
Am 05.06.2025
Allgemeine Berichte3.000 Euro für das Miteinander: Vier Vereine erhalten Förderung
Engagement mit Wirkung: evm-Ehrensache fördert Tradition und Jugendarbeit
VG Montabaur. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) unterstützt seit vielen Jahren ehrenamtliches Engagement in der Region – auch in der Verbandsgemeinde Montabaur. Aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ wurden in diesem Jahr erneut 3.000 Euro an vier Vereine in der Verbandsgemeinde ausgeschüttet. Die Zuwendungen gingen an den Karnevalsclub Simmerner Käs’cher (KSCK), die Partnerschaft Nentershausen – Vieux-Berquin, die Kirmesgesellschaft Görgeshausen sowie den Luftsportclub Westerwald (LSC).
Im Rahmen der offiziellen Spendenübergabe, vorgenommen durch Norbert Rausch (evm), zeigten sich die Empfänger erfreut und dankbar. Rausch selbst betonte, wie sehr ihn das ehrenamtliche Engagement immer wieder beeindrucke.
Die Zuwendungen werden auf ganz unterschiedliche Weise eingesetzt, haben aber alle ein gemeinsames Ziel: die Stärkung des Gemeinschaftslebens. Der KSCK, der in den vergangenen Jahren insgesamt 18 Deutsche Meistertitel errungen hat, nutzt die Mittel zur Unterstützung weiterer Turnierteilnahmen, insbesondere mit Blick auf die Deutsche Meisterschaft am Nürburgring, wie Ben Meder erläuterte.
Die Partnerschaft zwischen Nentershausen und der französischen Gemeinde Vieux-Berquin besteht in diesem Jahr seit 50 Jahren. Für den anstehenden Besuch in Frankreich wird die Spende zur Finanzierung der Unterbringung verwendet, so Vorsitzender Werner Reusch.
Der Luftsportclub Westerwald investiert die Zuwendung in die Generalüberholung eines neu angeschafften Flugzeugs. Wie Klaus Peter Kutschheit mitteilte, arbeiten Mitglieder seit Monaten ehrenamtlich an der Instandsetzung, um das Flugzeug für die Jugendausbildung in der laufenden Flugsaison einsatzbereit zu machen.
Die Kirmesgesellschaft Görgeshausen konnte bei der Spendenübergabe nicht persönlich vertreten sein. Merle Metz informierte im Vorfeld, dass die Mittel für die Verschönerung der Vereinsräume und zur Pflege des Brauchtums eingesetzt werden sollen.
Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich begrüßte die Initiative der evm und hob hervor, dass die Verwaltung zwar nicht unmittelbar an dem Förderprogramm beteiligt sei, ihn jedoch die Vielfalt und Stärke des Ehrenamtes in der Verbandsgemeinde immer wieder mit Stolz erfülle. BA