Allgemeine Berichte | 06.10.2023

Förderbescheid zum Ausbau des Geh- und Radweges auf der Horchheimer Brücke übergeben

7,3 Mio. Euro fließen in Schlüsselprojekt für Rad- und Fußverkehr

V.l. Margit Theis-Scholz, Volker Wissing und Petra Dick-Walther. Foto: Stadt Koblenz/Thomas Knaak

Koblenz. Aus den Händen von Verkehrsminister Dr. Volker Wissing und Staatssekretärin Petra Dick-Walther nahm die Beigeordnete Dr. Margit Theis-Scholz einen Förderbescheid für den Ausbau des Geh- und Radweges auf der Horchheimer Brücke entgegen.

Auf der rund 400 Meter langen Horchheimer Eisenbahnbrücke führt neben der Bahnstrecke ein gemeinsamer Geh- und Radweg über den Rhein, der eine wichtige Funktion im örtlichen und überregionalen Wegenetz hat.

Die Eisenbahnbrücke befindet sich im Eigentum der DB AG, die Unterhaltung der beidseitig geführten öffentlichen Wege obliegt jedoch der Stadt Koblenz.

Der derzeit als Geh- und Radweg genutzte oberstromseitige Weg wurde in den Jahren 2006 und 2009 teilweise ausgebaut und in Teilbereichen provisorisch überbrückt. Die vorhandene nutzbare Breite beträgt im mittleren Bereich der Strombrücke 1,50 Meter, im Bereich der Vorlandbrücke Oberwerth nach dem 2006 durchgeführten Teilausbau 2,50 Meter und im Bereich der Vorlandbrücke Horchheim nach der 2009 durchgeführten Notinstandsetzung nur noch 1,20 Meter. Dieser Zustand führt seit Jahren zu erheblichen Einschränkungen für Fußgänger und Radfahrer.

Mit Unterstützung des Bundesförderprogramms „Stadt und Land“ zur Förderung des Alltagsradverkehrs kann die wichtige Querverbindung über den Rhein verbessert und eine durchgängige Verbindung hergestellt werden. Durch den Ausbau des Geh- und Radweges werden Engstellen beseitigt und eine durchgängige Nutzbreite von 2,50 Meter auf der gesamten Länge gewährleistet.

Um die Querung des Rheins auch während der Bauarbeiten zu ermöglichen, wird der seit Jahren wegen erheblicher Schäden gesperrte Unterstromweg provisorisch ertüchtigt. Im Rahmen mehrerer Machbarkeitsstudien wurde zuletzt 2017 festgestellt, dass eine Instandsetzung oder gar ein Ausbau des bestehenden unterstromigen Weges auf eine Breite von 2,50 m aufgrund des baulichen Zustandes des Bestandes technisch sehr aufwändig und letztlich unwirtschaftlich ist.

Im Vorlandbereich auf Horchheimer Seite wird der Geh- und Radweg zukünftig über eine neue, ca. 69 Meter lange, eigenständige Geh- und Radwegbrücke geführt. Auf dem ca. 235 Meter langen Mittelteil der Brücke wird der vorhandene Geh- und Radweg als Kragarmkonstruktion auf dem Brückenbauwerk geführt. Konstruktiv werden die vorhandenen Querträger auf die erforderliche Querschnittsbreite von 2,50 Meter verbreitert. Der Zeitplan sieht vor, die Leistungen Anfang nächsten Jahres auszuschreiben und im Sommer 2024 zu vergeben. Der Baubeginn ist für Herbst 2024 vorgesehen. In Abstimmung mit der Deutschen Bahn hinsichtlich der Sperrpausen soll die Gesamtbauzeit auf rund zwei Jahre begrenzt werden.

Die Baukosten belaufen sich auf über 8 Mio. Euro, wovon der Bund gemäß Zuwendungsbescheid rund 7,3 Mio. Euro übernimmt. Die Bauzeit ist mit ca. zwei Jahren kalkuliert. BA

V.l. Margit Theis-Scholz, Volker Wissing und Petra Dick-Walther. Foto: Stadt Koblenz/Thomas Knaak

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige "Kombi"
Einladung Mitgliederversammlung
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Gemeindeversammlung in Wachtberg

Gemeindeversammlung in Wachtberg

Mendig. Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg lädt zur jährlichen Gemeindeversammlung ein. Auf der Tagesordnung steht 1) die Situation der Gemeinde, 2) die Gebäude und 3) der Zusammenschluss der Mittellandgemeinden. Es wird auch Zeit für das spontane Besprechen weiterer Themen sein. Die Gemeinde ist herzlich zur Gemeindeversammlung eingeladen. Diskussion ist ausdrücklich erwünscht.

Weiterlesen

Rheinbrohl. „Der Limes – eine Grenze, die verbindet“, so lautet der Titel einer Ausstellung zum 20jährigen UNESCO-Welterbe-Jubiläum in diesem Jahr. Diese ist zur Zeit (bis zum 16. November) in der Neuwieder Stadtgelerie zu sehen und gibt Gelegenheit, mehr über das bedeutende Kulturerbe zu erfahren und sich hiervon faszinieren zu lassen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier