Allgemeine Berichte | 03.04.2020

Abitur am Megina Gymnasium unter besonderen Bedingungen

Abi ohne Party – zählt das?

91 Abiturientinnen und Abiturienten erreichen die allgemeine Hochschulreife

Das Abitur bestanden haben: Hannah Adendorf (Nachtsheim), Philipp Christopher Adler (Mayen), Tabea Andres (Arft), Lara Anuth (Ettringen), Jil Augel (Kottenheim), Christina Katharina Becker (Alzheim), Franziska Christine Becker (Kottenheim), Linus Bertram (Mayen), Kyra Bloch (Polch), Lukas Daniel Bonikowski (Mayen), Janek Braun (Obermendig), Thomas Braun (Hausen), Jakob Mathias Breil (Obermendig), Annika Breuer (Hausen), Julia Brück (Monreal), Nicolas-Joey Bruhn (Mayen), Ewelina Angela Ciarcelluti (Mayen), Emma Diederich (Bell), Andrea Dietz (Betzing), Jan Niklas Dietz (Mayen), Pauline Dorn (Reudelsterz), Edgar Erhardt (Hausen), Emma Susanne Faber (Sankt Johann), Leon Falterbaum (Kirchwald), Hanna Maria Freitag (Thür), Christopher Fritz (Mayen), Jonathan Fritz (Mayen), Luis Gansen (Kottenheim), Philipp Geier (Mayen), Ariane Gerner (Mayen), Tim Oliver Gilles (Mayen), Leonie Sandra Hammes (Düngenheim), Maren Hansen (Monreal), Hannah Miriam Hauptreif (Nachtsheim), Hannah Helbach (Sankt Johann), Eva-Marie Heuft (Kottenheim), Tosca Hitzing (Thür), Jana Hofmann (Mayen), Alexander Huber (Ettringen), Alisha Marina Kalter (Kehrig), Theresa Sara Kaltz (Mayen), Luis Karbaumer (Betzing), Sarah Karst (Kottenheim), Michelle Kister (Hausen), Lilli Klasen (Kaisersesch), Luca Klein (Nitztal), Svenja Klein (Hausen), Max Kohlhaas (Mayen), Jule Kranz (Rieden), Nils Theo Kretz (Kottenheim), Leon Kusterer (Urmersbach), Michael Lutz (Kirchwald), Tom Clark Mattuschka (Niedermendig), Annika Michels (Kaisersesch), Lukas Mohr (Kottenheim), Birte Jennifer Müller (Polch), Calvin Müller (Düngenheim), Jean Philipp Lu Müller (Bell), Vanessa Müller (Virneburg), Nina Näckel (Hausen), Lea Nallin (Alzheim), Michael Nickenig (Mayen), Pascal Florian Nicolas (Obermendig), Philipp Heinz Joachim Offer (Mayen), Anna-Maria Olzem (Mayen), Tiago Ramos Amico (Kottenheim), Sophia Marie Rehorn (Ditscheid), Maximilian Louis Rink (Kehrig), Jannis Röttgen (Obermendig), Leonie Schaden (Kollig), Jenny Luisa Schäfer (Anschau), Kevin Jakob Schäfer (Mayen), Lars Stefan Schäfer (Nachtsheim), Christopher Johannes Walter Schmitz (Welling), Emily Schneider (Ditscheid), Franziska Schneider (Trimbs), Kevin Schulz (Mayen), Luca Elias Schumacher (Mayen), Adele Sikora (Ettringen), Hannah Marie Spitzlei (Bell), Tabea Sophie Strehle (Alzheim), Michel Strothmann (Hausen), Johanna Ternes (Hausen), Tim Theisen (Hauroth), Anna Lea Thier (Mayen), Annika Katharina Tolksdorf (Kürrenberg), Elisa Weinert (Thür), Leonardo Moritz Wink (Kaisersesch), Vivian Wölwer (Niedermendig), Luna Maria Zawadzki (Mayen), Jan Zens (Rieden). Foto: Hannah Helbach

Mayen. Die Planungen für das Abitur liefen auf Hochtouren. Bei den Lehrerinnen und Lehrern standen die Vorbereitungen für die mündlichen Prüfungen und die feierliche Verabschiedung im Vordergrund, bei den Abiturientinnen und Abiturienten darüber hinaus die Organisation des Abischerz und ihres Abikonzertes. Tänze wurden eingeübt, Bands probten, das persönliche Outfit wurde diskutiert, Dekoration organisiert, Essen und Getränke vorbestellt, Geschenke gekauft, Videos zurechtgeschnitten.

Und dann das! Eine Woche vor den mündlichen Abiturprüfungen und zwei Wochen vor den Feierlichkeiten hieß es, die Schulen bleiben geschlossen. Und was alle ahnten, aber niemand glauben wollte, wurde Tatsache: Alle Feierlichkeiten mussten abgesagt werden.

Und was ist mit dem mündlichen Abitur? Nach dem Wochenende kam die Entwarnung, denn die mündlichen Abiturprüfungen durften unter besonderen Bedingungen stattfinden.

Und die Bedingungen waren besonders. Die Prüflinge saßen mit Sicherheitsabstand in den Vorbereitungsräumen, die Lehrer gingen mit großem Abstand über die Flure, die Prüfungskommission war auf das Minimum reduziert, der Prüfungsvorsitz war zuständig für das Desinfizieren von Tischen, Zeigestöcken und Türklinken, Prüflinge mussten nach der Prüfung sofort das Schulgelände verlassen. So hatte sich das niemand vorgestellt, auch wenn alle Beteiligten versuchten, das Beste aus der Situation zu machen.

Und nicht wenige Prüflinge realisierten, dass das nicht nur der letzte Tag ihrer 9-jährigen Schulzeit war, sondern dass es in absehbarer Zeit nicht möglich sein werde, gemeinsam mit Abiturienten und Lehrern den erfolgreichen Abschluss ihrer Schullaufbahn zu feiern und sich voneinander zu verabschieden.

Nachdem sich die Situation inzwischen noch weiter verschärft hat, sind die Abiturienten glücklich, dass sie das Abitur fertig absolvieren konnten, auch wenn die Zeugnisse und Auszeichnungen nun per Post verschickt werden mussten.

Es bleibt die Hoffnung, dass eine angemessene feierliche Verabschiedung in ruhigeren Zeiten nachgeholt werden kann.

Auf jeden Fall gratuliert die Schulgemeinschaft allen 91 Abiturientinnen und Abiturienten ganz herzlich zum bestandenen Abitur.

Das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife ist inzwischen angekommen und ermöglicht den nächsten Schritt in die Zukunft. Für den weiteren Lebensweg wünscht die Schule alles Gute. Und wenn es eben kein Foto von der offiziellen Verabschiedung in Abendgarderobe gibt, so doch wenigstens ein Gruppenfoto im Safari-Look aus der Mottowoche, passend zum Abimotto: „Safabi‘20“.

Ehrungen fürbesondere Leistungen:

Den Preis für das beste Abitur mit der Note 1,0 hat Annika Breuer erhalten. Die Auszeichnung für besonderes schulisches Engagement verbunden mit einer Urkunde der Ministerin ging an Hannah Helbach.

Zertifikate für das Absolvieren des bilingualen Unterrichts haben Jil Augel, Christina Becker, Lukas Bonikowski, Ewelina Ciarcelluti, Emma Faber, Ariane Gerner, Nils Kretz, Lukas Mohr, Birte Müller, Lea Nallin, Pascal Nicolas, Sophia Rehorn, Tabea Strehle und Vivian Wölwer erhalten.

Für besondere fachliche Leistungen wurden geehrt: Jule Kranz (Geschichte), Michael Nickenig (Geschichte), Philipp Geier (Mathematik), Annika Tolksdorf (Mathematik), Hanna Freitag (Physik), Lukas Mohr (Chemie), Annika Breuer (Deutsch, Biologie), Lars Schäfer (Latein), Michael Lutz (Ethik/Philosophie), Lea Thier (Biologie).

Vom Verein der Ehemaligen werden folgende Schülerinnen und Schüler für ihre besonderen Leistungen in den Arbeitsgemeinschaften geehrt: Michael Lutz (Schülerzeitung), Theresa Kaltz (Theater-AG), Jule Kranz (Theater-AG), Lea Nallin (Theater-AG), Leonie Schaden (Theater-AG), Jona Ternes (Theater-AG), Luna Zawadzki (Theater-AG), Franziska Becker (Big Band), Christina Becker (Big Band), Pauline Dorn (Big Band), Eva-Maria Heuft (Schulorchester) Alisha Kalter (Schulorchester), Tabea Strehle (Schulorchester), Jonathan Fritz (MeginaSat).

Pressemitteilung

Megina Gymnasium Mayen

Das Abitur bestanden haben: Hannah Adendorf (Nachtsheim), Philipp Christopher Adler (Mayen), Tabea Andres (Arft), Lara Anuth (Ettringen), Jil Augel (Kottenheim), Christina Katharina Becker (Alzheim), Franziska Christine Becker (Kottenheim), Linus Bertram (Mayen), Kyra Bloch (Polch), Lukas Daniel Bonikowski (Mayen), Janek Braun (Obermendig), Thomas Braun (Hausen), Jakob Mathias Breil (Obermendig), Annika Breuer (Hausen), Julia Brück (Monreal), Nicolas-Joey Bruhn (Mayen), Ewelina Angela Ciarcelluti (Mayen), Emma Diederich (Bell), Andrea Dietz (Betzing), Jan Niklas Dietz (Mayen), Pauline Dorn (Reudelsterz), Edgar Erhardt (Hausen), Emma Susanne Faber (Sankt Johann), Leon Falterbaum (Kirchwald), Hanna Maria Freitag (Thür), Christopher Fritz (Mayen), Jonathan Fritz (Mayen), Luis Gansen (Kottenheim), Philipp Geier (Mayen), Ariane Gerner (Mayen), Tim Oliver Gilles (Mayen), Leonie Sandra Hammes (Düngenheim), Maren Hansen (Monreal), Hannah Miriam Hauptreif (Nachtsheim), Hannah Helbach (Sankt Johann), Eva-Marie Heuft (Kottenheim), Tosca Hitzing (Thür), Jana Hofmann (Mayen), Alexander Huber (Ettringen), Alisha Marina Kalter (Kehrig), Theresa Sara Kaltz (Mayen), Luis Karbaumer (Betzing), Sarah Karst (Kottenheim), Michelle Kister (Hausen), Lilli Klasen (Kaisersesch), Luca Klein (Nitztal), Svenja Klein (Hausen), Max Kohlhaas (Mayen), Jule Kranz (Rieden), Nils Theo Kretz (Kottenheim), Leon Kusterer (Urmersbach), Michael Lutz (Kirchwald), Tom Clark Mattuschka (Niedermendig), Annika Michels (Kaisersesch), Lukas Mohr (Kottenheim), Birte Jennifer Müller (Polch), Calvin Müller (Düngenheim), Jean Philipp Lu Müller (Bell), Vanessa Müller (Virneburg), Nina Näckel (Hausen), Lea Nallin (Alzheim), Michael Nickenig (Mayen), Pascal Florian Nicolas (Obermendig), Philipp Heinz Joachim Offer (Mayen), Anna-Maria Olzem (Mayen), Tiago Ramos Amico (Kottenheim), Sophia Marie Rehorn (Ditscheid), Maximilian Louis Rink (Kehrig), Jannis Röttgen (Obermendig), Leonie Schaden (Kollig), Jenny Luisa Schäfer (Anschau), Kevin Jakob Schäfer (Mayen), Lars Stefan Schäfer (Nachtsheim), Christopher Johannes Walter Schmitz (Welling), Emily Schneider (Ditscheid), Franziska Schneider (Trimbs), Kevin Schulz (Mayen), Luca Elias Schumacher (Mayen), Adele Sikora (Ettringen), Hannah Marie Spitzlei (Bell), Tabea Sophie Strehle (Alzheim), Michel Strothmann (Hausen), Johanna Ternes (Hausen), Tim Theisen (Hauroth), Anna Lea Thier (Mayen), Annika Katharina Tolksdorf (Kürrenberg), Elisa Weinert (Thür), Leonardo Moritz Wink (Kaisersesch), Vivian Wölwer (Niedermendig), Luna Maria Zawadzki (Mayen), Jan Zens (Rieden). Foto: Hannah Helbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Michelsmarkt Andernach
dimido Anzeige Neuwied
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Sinzig. Die Stadt Sinzig bereitet in Zusammenarbeit mit der GEWI derzeit die Evaluierung des Verkehrskonzepts für die Innenstadt aus dem Jahr 2005 vor. Sie ist Teil der Stadtsanierung und einer langjährig angelegten städtebaulichen Rahmenplanung zur Realisierung verschiedener Maßnahmen.

Weiterlesen

Bad Breisig. Ohne den besten Spieler der letzten Saison in der 3. Kreisklasse, Michael Lohner, wird es diese Saison für die 3. Mannschaft erheblich schwieriger.

Weiterlesen

Wiesemscheid. Alle Finger sind noch dran. Kein Bein gebrochen. Das ist die Bilanz des Vater:Kind-Wochenendes 2025. Im Fokus standen schnittige und hochwertige Seifenkisten. Sie galt es zusammenzubauen, zu gestalten und dann damit ein spannendes Rennen zu bestreiten. Gewonnen hat am Ende jede und jeder, denn die ganze Aktion war schlichtweg famos. Die vierte Tour, die sich nur an Väter mitsamt ihren Kindern richtete, nahm die Ankündigung:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ruder-WM: Deutsche Crew will mehr als Platz vier

Jonas Wiesen und die Hoffnung auf eine WM-Medaille

Treis-Karden. Die Ruder-Weltmeisterschaft in Shanghai hat am 21.September begonnen. Mit dabei ist auch ein Ruderer aus unserer Region: Jonas Wiesen von der Rudergesellschaft Treis-Karden steuert den Deutschland-Achter. 2024 wurde das Boot Vizeeuropameister und Vierter der Olympischen Spiele in Paris.

Weiterlesen

Remagen. Nach den erfolgreichen Flohmärkten im April, Mai und August verwandelt sich am 5. Oktober die Rheinpromenade zum letzten Mal in diesem Jahr in ein wahres Paradies für Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber. Der Trödel- und Antikmarkt lädt von 11.00 bis 18.00 Uhr dazu ein, auf Schatzsuche zu gehen. Eine große Auswahl an Gebrauchtem, Dekorativem und Nostalgischem lädt zum Stöbern und Feilschen ein.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ab 6.10.: Blitzer in Remagen

Remagen. Im Zeitraum vom 06. bis 12. Oktober 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Stellen geplant. In Remagen selbst betreffen die Kontrollen die Bergstraße, Alte Straße und Waldburgstraße. In Kripp sind Messungen in der Quellenstraße und im Batterieweg vorgesehen. In Oberwinter werden der Rheinhöhenweg sowie die Hauptstraße überwacht. In Rolandseck ist eine Kontrolle in der Bonner Straße geplant, und in Unkelbach betrifft die Maßnahme die Oedinger Straße.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
Hausmeister
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
5. KONEKT Rhein-Mosel
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Tag des Bades 2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Stellenanzeige
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Herbstangebot Husqvarna Automower 315 Mark II