Acht historische Stätten an einem Tag in Lahnstein erleben
Am 8. September öffnen Denkmäler ihre Pforten
Lahnstein. Am 8. September wird Lahnstein zur lebendigen Zeitkapsel: Gleich acht historische Sehenswürdigkeiten öffnen ihre Pforten und laden Besucher ein, die faszinierende Geschichte der Stadt hautnah zu erleben.
An jedem zweiten Sonntag im September brechen mehrere Millionen Besucher zu Streifzügen durch die Vergangenheit auf: Am „Tag des offenen Denkmals“, bundesweit koordiniert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, öffnen viele tausend Monumente ihre Pforten, die ansonsten meist nicht zugänglich sind.
Die Vielfalt der Bauwerke ermöglicht den Besuchern auch in Lahnstein eine faszinierende Reise durch die Jahrhunderte. Von mittelalterlichen Bauten bis hin zu beeindruckenden sakralen Stätten gibt es viel zu entdecken. Die acht geöffneten Denkmäler umfassen den Pulverturm, den Wasserturm, das Martinsschloss, die Johanniskirche, den Hexenturm, die Allerheiligenbergkapelle und das Stadtmauerhäuschen. Zum ersten Mal ist in diesem Jahr außerdem das Museum der ehemaligen Jerusalemapotheke in der Hochstraße dabei.
Interessierte können kostenlos eintreten und an verschiedenen Führungen teilnehmen. Experten beleuchten dabei nicht nur die architektonischen Aspekte der Denkmäler, sondern auch die historischen Ereignisse und Geschichten, die sich hinter den Gemäuern abgespielt haben. Die Besucher haben somit die einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und die Entwicklung der Stadt Lahnstein hautnah zu erleben.
Öffnungszeiten der Denkmäler am 8. September 2024:
Pulverturm: 10 bis 12 Uhr / 13 bis 15.30 Uhr
Wasserturm: 10 bis 18 Uhr
Ehemalige Jerusalemapotheke: 10 bis 13 Uhr / 14 bis 17 Uhr
Martinsschloss: 11 bis 16.45 Uhr
Johanniskirche: 11 bis 17 Uhr
Hexenturm: 13.30 bis 17 Uhr
Allerheiligenbergkapelle: 13.30 bis 18 Uhr
Stadtmauerhäuschen: 13.30 bis 17.30 Uhr
Pressemitteilung
Stadt Lahnstein
Zum ersten Mal ist auch die ehemalige Jerusalemapotheke beim Tag des offenen Denkmals dabei.Foto: Museum ehem. Jerusalemapotheke
