Allgemeine Berichte | 21.12.2017

Ev. Dekanatskantorat Selters

Adventskonzerte der Dekanatskantorei Montabaur

Festliche Chor-, Orchester- und Trompetenmusik zum Advent in Wäller Kirchen

Die Dekanatskantorei Montabaur mit einem Streichorchester und zwei Trompeten unter der Leitung von Dekanatskantor Jens Schawaller (Dipl.-A) in der Ev. Lutherkirche Montabaur.privat

Montabaur. Auch in diesem Jahr lud die Dekanatskantorei Montabaur wieder zu den traditionellen zwei großen Adventskonzerten im Dekanat Selters ein: So erklang sowohl in der Evangelischen Kirche von Selters als auch in der Evangelischen Lutherkirche Montabaur festliche Barockmusik für Chor, Streichorchester und Trompeten unter der Gesamtleitung von Dekanatskantor Jens Schawaller. Und in der Tat eröffnete der professionelle Trompeter Dietmar Wengenroth die Konzertabende mit dem dreisätzigem Concerto Nr. 19 in C-Dur von Johann Valentin Rathgeber (1682 – 1750). Dabei zeigte sich der hauptberufliche Bläser von seiner zugleich filigran-kammermusikalischen, wie auch solistisch-prächtigen Seite. Begleitet wurde er durch ein sensibles und überzeugendes Kammerorchester, das dem Solisten ein intonationssicherer und flexibler Dialogpartner war: Mit Cornelia Heppner (Violine), Monika Warich (Violine), Sophie Jungbluth (Viola da braccia), Gabriele Rott (Violoncello), Gudula Marxsen (Kontrabass) und Susanne Schawaller (Orgel) wirkte ein bewährtes Ensemble, das sich durch hohe musikalische Kommunikationsfähigkeit und Tonschönheit auszeichnete. Im Mittelpunkt der beiden adventlichen Konzerte stand „Die Weihnachtsgeschichte“ des Barockkomponisten Arnold Melchior Brunckhorst (circa 1670 – 1725), die die Dekanatskantorei Montabaur durch verschiedene Choräle aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) erweiterte. Dabei zeigte sich die Dekanatskantorei Montabaur sowohl stimmgebildet als auch stimmgewaltig und intonationssicher, die Anschlüsse zwischen den kontrastierenden Formteilen wurden bei barock-leichter Klangsprache souverän gemeistert. Die Soloarien und Rezitative sangen Mitglieder der Cappella Taboris, dem besonderen Vokalensembles des Ev. Dekanates Selters: Angelika Wies (Sopran), Monika Schlößer (Alt und Blockflöte), Hildegard Sthamer (Tenor und Blockflöte), Jens Schawaller (Evangelist und Tenor) sowie Ingo Jungbluth (Bass). Zu besonderer Klangpracht trugen die beiden Trompeten bei, die Arnold Melchior Brunckhorst in seinem Werk besetzt hat: Dietmar Wengenroth und dessen Schülerin Jasmin Weinelt wirkten hierbei als ein bestens aufeinander eingespieltes Duo und zauberten barocken Glanz in beide Wäller Kirchen. Als ein kammermusikalischer Kontrast hierzu erklang aus der Feder von Johann David Heinichen (1683 – 1729) eine weihnachtliche Pastorale in F-Dur für zwei Blockflöten und Basso continuo, in der sich die beiden Blockflötistinnen mit der Continuogruppe in musikalischer Hinsicht die Bälle zuspielten und mit der Hirtenmusik inhaltlich an die Brunckhorst´sche Weihnachtsgeschichte anknüpften. Angesichts des Telemannjahres schlossen beide Konzertabende mit Georg Philipp Telemanns (1681 – 1767) viersätzigem Trompetenkonzert in D-Dur, bei dem Dietmar Wengenroth noch einmal zur Höchstform auflief. „Mit diesen beiden Konzerten eröffnen wir nicht nur das neue Kirchenjahr, wir beschließen auch dankbar das 500-jährige Reformationsjubiläum und das 50. Jubiläum der Lutherkirche in Montabaur“, meint Dekanatskantor Jens Schawaller, der sich sehr über die zahlreichen Gäste in den beiden Kirchen in Selters und Montabaur freut. „Wieder einmal war es möglich, dank des Fördervereines Musica Sacra e. V. und des Evangelischen Dekanates Selters beide Konzerte bei freiem Eintritt anbieten zu können.“ Mit tosendem Beifall bedankten sich die Gäste beider Kirchen bei allen Ausführenden für die prächtige Musik.

Die Dekanatskantorei Montabaur mit einem Streichorchester und zwei Trompeten unter der Leitung von Dekanatskantor Jens Schawaller (Dipl.-A) in der Ev. Lutherkirche Montabaur.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Hausmeister
Stellenanzeige Fahrer
Titelanzeige BH, L, U
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeige KW 41
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Empfohlene Artikel

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in Kürze im Zuge der A61 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Metternich in Fahrtrichtung Köln/ Koblenz und in Fahrtrichtung Speyer Instandsetzungsarbeiten an der Fahrbahn ausführen. Hiervon betroffen sind auf beiden Richtungsfahrbahnen die Abfahrten sowie Zufahrten zur A61.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Neue Vereinskleidung für die KG Rievkooche

Strahlende Gesichter dank neuer Softshelljacken

Bad Bodendorf. In Bad Bodendorf herrschte letzte Woche große Freude bei der KG Rievkooche. Malermeister Guido Lenzen, der selbst aktives Mitglied dieses Vereins ist, übergab dem Vorsitzenden René Kurth und anderen Vereinsmitgliedern neue Softshelljacken.

Weiterlesen

Junge Kammermusik-Talente auf der Bühne im Alten Rathaussaal

„Sino-European-Chambermusic“ präsentiert Klassik und Moderne

Andernach. Der neu gegründete Verein „Sino-European-Chambermusic“ möchte jungen, studierten ostasiatischen und europäischen Kammermusikern regelmäßig die Gelegenheit geben, ihr Können und Talent einem interessierten Publikum zu präsentieren. Dank der Unterstützung der Stadt Andernach können die Konzerte im Alten Rathaussaal stattfinden.

Weiterlesen

Sinzig. In der letzten Woche besuchten Susanne Müller (MdL) und Richard Figura, Mitglied der SPD-Stadtratsfraktion Sinzig den Wassersportverein Sinzig (WSV). Der Verein hat sich mit seinem Engagement für inklusives Paddeln einen Namen gemacht und ermöglicht Menschen mit und ohne Behinderungen ein gemeinsames Erlebnis auf dem Wasser.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Maschinenbediener
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige 14-tägig
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Mit uns fahren Sie sicher
Kirmes in Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Titelanzeige
Stellenanzeige Azubis 2026
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht