Dr. Ulrike von der Osten-Sacken, Chefärztin der Neurologie im KHDS informiert über neue Erkenntnisse und Therapieansätze
Ärztlicher Vortrag: „Demenz – wann ist das normale Vergessen doch ein Problem?“
Selters. Demenz ist eine Erkrankung, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. Doch wann beginnt das normale Vergessen zur Herausforderung zu werden? Welche neuen Therapieansätze gibt es? Und welche präventiven Maßnahmen können helfen, das Risiko einer Demenzerkrankung zu verringern?
Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des ärztlichen Vortrags von Dr. Ulrike von der Osten-Sacken, Chefärztin der Neurologie im Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters.
Am 8. Oktober 2025 um 17:30 Uhr wird Dr. von der Osten-Sacken im Raum Diakonissen in der Betriebsstätte Selters (Waldstraße 5) die wesentlichen Fragestellungen rund um das Thema Demenz beleuchten: Wann muss man an eine Demenz denken, wenn das Gedächtnis nachlässt? Welche neuen Therapieansätze die aktuell in der neurologischen Forschung und Klinik Anwendung finden, sind derzeit vielversprechend und wie können sie helfen? Welche präventiven Maßnahmen sind sinnvoll, um eine Demenz zu vermeiden oder zumindest hinauszuzögern? Darüber hinaus gibt es Raum für individuelle Fragen.
„Demenz ist eine Erkrankung, die viele Facetten hat und sowohl für die betroffenen Personen als auch für ihre Angehörigen eine enorme Belastung darstellen kann. Es ist wichtig, frühzeitig über die Symptome und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu informieren, um im Falle einer Erkrankung den bestmöglichen Behandlungsansatz zu finden“, so Dr. Ulrike von der Osten-Sacken, Fachärztin für Neurologie und Spezielle Schmerztherapie. Der Vortrag richtet sich an Patient:innen sowie deren Angehörige und bietet wertvolle Informationen, die helfen können, eine Demenzerkrankung frühzeitig zu erkennen und die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten und ist selbstverständlich kostenlos. Die Klinik freut sich über zahlreiche interessierte Teilnehmer:innen und bittet um Anmeldung per Email unter gesundheit@khds.de.