Allgemeine Berichte | 14.03.2023

Modern, schneller, leiser - die Modernisierung der Ahrtalbahn

Ahrtalbahnfreunde informieren sich über Planungen

Informationen zum Aufbau der Zugstrecke aus erster Hand: Wolfgang Groß (2. v. links) und Ulrich Stumm (rechts) begrüßen den Geschäftsführer vom Zweckverband SPNV RLP Nord, Thorsten Müller (links) und den Leiter des Aufbaustabs Ahrtalbahn Christian Sauer, DB Netz (2. v. rechts). Foto: IG Ahrtalbahnfreunde

Kreis Ahrweiler. Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat die Eisenbahnanlagen erheblich betroffen. So wurde die Strecke von Walporzheim bis Ahrbrück komplett zerstört. Im unteren Streckenbereich bis Remagen betraf dies besonders den Bahnkörper im Bereich Heimersheim, weshalb zurzeit für den Zugverkehr zwischen Bad Neuenahr und Remagen nur ein Gleis zur Verfügung steht.

Der Leiter des Aufbaustabes Ahrtalbahn der DB Netz AG aus Koblenz, Christian Sauer, und der Geschäftsführer vom Zweckverband SPNV RLP Nord, Thorsten Müller, informierten die Mitglieder der IG Ahrtalbahnfreunde nunmehr über den aktuellen Sachstand bezüglich Planungen und Zeitschienen.

Christian Sauer erläuterte den Wiederaufbau der Strecke. Demnach erfolgen die Arbeiten bisher im vorgesehenen Zeitrahmen, sodass man von einer Betriebsaufnahme Ende 2025 auf einer vollständig modernisierten Ahrtalbahn ausgehen kann. Die Fertigstellung der gesamten Fahrleitung ist logischerweise auch für Ende 2025 geplant. Dagegen wird in einem ersten Schritt in den nächsten Monaten zunächst der Bau der Oberleitung von Remagen bis Walporzheim erfolgen.

Sauer führte aus, dass die Ausschreibungen für die Bauleistungen erfolgreich waren und der Neubau ab Walporzheim in enger Abstimmung mit dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) in sechs Teilabschnitten umgesetzt werden soll. Die Elektrifizierung der Ahrtalbahn ist finanziell gesichert und wird zügig erfolgen.

Die Experten der Ahrtalbahnfreunde ergänzten, dass die Vorteile eines elektrischen Zugbetriebes auf der Hand liegen. Elektrische Züge sind umweltfreundlicher im Antrieb und ermöglichen schnellere Fahrzeiten; sie stehen außerdem für flexible Einsätze auch auf der Rheintalbahn. Dagegen würden Züge mit alternativen Antrieben (ohne Oberleitung) diese Flexibilität einschränken, da dann ja nur solch spezielle Einheiten auf der Ahrtalbahn im Regelverkehr zum Einsatz kommen könnten und eine Kombination mit den Zügen auf der Rheinstrecke nicht möglich wäre.

Thorsten Müller als verantwortlicher Ansprechpartner des zuständigen Landeszweckverbandes in Koblenz bestätigte die Planung für durchgehende Verkehre von der Ahrtalbahn auf die Rheinstrecke für einen noch nicht bestimmten Zeitpunkt in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts. Derzeit überlege man, die RB 48, die heute in Bonn-Mehlem endet, bis Remagen zu verlängern. Ein Teil des Zuges könnte dann bis Ahrbrück und zurück verkehren. Wie Müller weiter ausführte, ergäbe sich noch ein gravierender Vorteil durch die Elektrifizierung: Mit der Wiederaufnahme des Betriebes auf der Gesamtstrecke soll ein 20-Minuten-Takt eingeführt werden.

Im Zuge des Wiederaufbaues ist auch die Einrichtung eines digitalen Zentralstellwerkes in Ahrweiler geplant. Christian Sauer bestätigte, dass die Planungen hier schon sehr fortgeschritten sind. Durch die zentrale Steuerungseinheit entfallen die heutigen personalbedienten Stellwerke Bad Bodendorf, Bad Neuenahr und Walporzheim. Die Stellwerksanlagen in Dernau und Kreuzberg wurden ohnehin bei der Flut total zerstört. In einem ersten Schritt wird ab Ende dieses Jahres schon der Betrieb zwischen Remagen und Walporzheim auf digitale Leit- und Sicherungstechnik umgestellt. Die heutigen mechanischen Blocksignale werden durch moderne Lichtsignale ersetzt und alle Bahnübergänge technisch gesichert.

Das zweite Gleis von Bad Neuenahr nach Remagen soll auch erst 2025 fertiggestellt werden – so lange verkehren die Züge in diesem Abschnitt eingleisig. Sauer begründete dies damit, dass im Bereich Heimersheim noch erhebliche Aufbauarbeiten am zweiten Gleis notwendig seien. Die Arbeiten konnten dort noch nicht begonnen werden, da erst seit kurzem die Entscheidung der kommunalen Gremien für einen neuen Haltepunkt in Lohrsdorf gefallen sei. Nach dessen Fertigstellung wird der jetzige Haltepunkt Heimersheim aufgelassen und nicht mehr bedient.

Thorsten Müller betonte, dass aus seiner Sicht der Aufbau der Ahrtalbahn im Hinblick auf schnelle Planung und kommende Einrichtung moderner Standards einzigartig sei. Ihm sei kein Beispiel in Deutschland bekannt, wo so rasch mit großen planerischen Ressourcen und finanziellen Mitteln eine ganz neue Eisenbahninfrastruktur geschaffen wird. Angesprochen auf neue Haltepunkte nannte er den geplanten Umbau von Bad Bodendorf und den neuen Haltepunkt in Lohrsdorf. Aufgrund der besseren Fahrdynamik der elektrischen Züge hält er die Einrichtung weiterer Haltepunkte wie in Marienthal, Bad Neuenahr Mitte und Pützfeld für machbar, hier laufen Vorbereitungen für einen späteren Bau. Er wies auch darauf hin, dass die Züge in Dernau zukünftig in Höhe des Winzervereins halten werden und nicht mehr am heutigen Bahnhofsgebäude. Betrieblich bleibt der Kreuzungspunkt Dernau allerdings erhalten, das zweite Gleis wird sogar bis kurz vor Rech verlängert.

Wolfgang Groß, Vorsitzender der IG und Eisenbahnexperte betonte, dass die Leistungen des Aufbaustabes von DB Netz in Koblenz großen Respekt abfordern und bedankte sich bei den zwei Referenten für die geleistete Arbeit und den regen Informationsaustausch.

Die Interessengemeinschaft Ahrtalbahnfreunde e.V. verfolgt aktiv die Planung und die Durchführung der Arbeiten zum Wiederaufbau der Ahrtalbahn und steht mit allen zuständigen Stellen in Kontakt. Informationen über die IG findet man auf der Webseite www.ahrtalbahnfreunde.de. Auf der Website www.ahrstrecke.de/ sind zudem interessante Erläuterungen zum Wiederaufbau der Ahrtalbahn nachzulesen. Noch ein Tipp: Regelmäßige Treffen der IG Ahrtalbahnfreunde finden – in der Regel – jeden vierten Mittwoch im Monat ab 18 Uhr im Brauhaus Remagen (Rheinpromenade) statt.

Informationen zum Aufbau der Zugstrecke aus erster Hand: Wolfgang Groß (2. v. links) und Ulrich Stumm (rechts) begrüßen den Geschäftsführer vom Zweckverband SPNV RLP Nord, Thorsten Müller (links) und den Leiter des Aufbaustabs Ahrtalbahn Christian Sauer, DB Netz (2. v. rechts). Foto: IG Ahrtalbahnfreunde

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Franz-Robert Herbst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Andernach. Gabriele Keiser stellte ihren neuen Roman im historischen Rathaussaal von Andernach vor. Sieben Jahre lang arbeitete sie an diesem Buch, das sie als Herzensprojekt bezeichnet, da es einen Teil ihrer eigenen Lebensgeschichte verarbeitet. Bei der Premierenlesung wurde der Roman gemeinsam mit dem Sänger und Gitarristen Manfred Pohlmann präsentiert. Anwesend waren außerdem Verleger Arne Houben...

Weiterlesen

Kretz. Die Frauengemeinschaft Kretz kündigt den Adventkaffee am 30. November 2025 um 15:00 Uhr an und erinnert daran, dass Anmeldungen noch bis zum 21. November möglich sind. Treffpunkt ist die Gaststätte Bauernschänke - Römerstube. Anmeldungen werden von Dorothe Kusenbach unter 02632 5404 oder Jutta Copeland unter 02632 204 688 entgegengenommen. Am Morgen des gleichen Tages findet in der Filialkirche um 8:30 Uhr die Messe zum 1. Advent statt, bei der die Frauengemeinschaft mitwirkt.BA

Weiterlesen

Kruft/Kretz. Am Samstag, den 6. Dezember 2025, lädt die AWO Kruft/Kretz alle Kinder und ihre Eltern (auch Nicht-Mitglieder) zu einer besonderen Nikolaus-Wanderung ein. Start der winterlichen Wanderung ist um 16:00 Uhr auf dem Parkplatz der ATV-Seniorenresidenz. Die Kinder können sich dabei auf eine Begegnung mit dem Nikolaus freuen, der die Gruppe auf ihrem Weg begleiten und für adventliche Überraschungen sorgen wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Festausschuss der Stadt Neuwied hatte geladen

Neuwieder Jecken starteten in die Session 2025/2026

Neuwied. Sich auf die anstehende Session einstimmen und warmschunkeln, das hat in Neuwied Tradition. Immer am ersten Samstag nach dem 11.11. lädt der Festausschuss der Stadt Neuwied zur Karnevalseröffnung ein. Früher auf dem Luisenplatz aber seit einigen Jahren im Amalie-Raiffeisen-Saal der VHS. Das ist weniger aufwendig und dafür gemütlicher und wärmer.

Weiterlesen

Gelungene Premiere beim Tik Andernach

Begeisterung bei „Big Spender – der Show mit Herz“

Andernach. Tolle Stimmung herrschte bei der kürzlichen Premiere des neuen Theaterstücks „Big Spender“ eine Reality-Show, geschrieben von Corina Rues-Benz, im Theater im Keller (tik) Andernach. Die Autorin verbindet darin das aberwitzige zur Schau stellen von Kandidaten in einer Spielshow mit der Problematik der mangelnden Bereitschaft zur Organspende in der Bevölkerung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imagewerbung
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#