Allgemeine Berichte | 10.03.2022

Kommunale Jugendarbeit „That’s it“ in Kaltenengers

Aktionen und Angebote

Elena Reißlandt. Fotos: privat

Kaltenengers. Die 28-jährige Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin Elena Reißlandt arbeitet seit 2015 im pädagogischen Mittagsangebot in der Ortsgemeinde Kaltenengers und seit August 2017 zusätzlich in der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Jugendhaus Mülheim-Kärlich. Seit August 2020 hat sie die Leitung des pädagogischen Mittagsangebotes für die Schülerinnen und Schüler der Pater-Wald-Grundschule sowie die Schulsozialarbeit an der Grundschule übernommen. Unterstützt wird sie von dem 24-jährigen Pädagogen Alex Schroedter. Dieser arbeitet seit 2020 im pädagogischen Mittagsangebot in der Ortsgemeinde Kaltenengers und begleitet die schulnahe Kinder- und Jugendarbeit. Beide freuen sich sehr auf ihre Aufgaben und die Arbeit im Jahr 2022.

Bereits morgens vor Schulbeginn können die Kinder an jedem Schultag von 7 bis zum Schulbeginn um 7.45 Uhr die Frühbetreuung besuchen, sodass berufstätigen Eltern die Möglichkeit gegeben wird, ihre Kinder bereits vor der Schule gut betreut zu wissen. Direkt im Anschluss an den Schulvormittag haben die Grundschüler aus Kaltenengers die Möglichkeit, ab 12 bzw. ab 13 Uhr wieder die Angebote des Mittagsangebotes in Anspruch zu nehmen. Eltern, die sich für das Angebot der betreuenden Grundschule entschieden haben, können ihre Kinder montags bis donnerstags jeweils von 12 bis 13.30 Uhr und freitags 12 bis 14 Uhr von den MitarbeiterInnen des Angebotes betreuen lassen. Bei voller Berufstätigkeit bietet sich das pädagogische Mittagsangebot besonders an. Hier werden die Kinder jeweils montags bis donnerstags von 12 bis 16.15 Uhr und freitags von 12 bis 14 Uhr betreut.

Zusätzlich zur pädagogischen Betreuung der Kinder, welche in beiden Angeboten gewährleistet ist, bekommen die Kinder des pädagogischen Mittagsangebots von montags bis donnerstags jeweils ein warmes Mittagessen und sie werden bei der Erledigung der Hausaufgaben durch die pädagogischen Fachkräfte des Angebotes Elena Reißlandt, Alex Schroedter, Gabriele Dott und Ingrid Rost begleitet.

Um das Verantwortungsbewusstsein und die Selbstbestimmtheit zu fördern, sind die Kinder in die alltäglichen Abläufe des Angebotes (z.B. Tisch decken, aufräumen, dekorieren etc.) eingebunden. Neben der Anleitung/Förderung zu einer aktiven und autonomen Freizeitgestaltung soll den Kindern ein altersgerechter Umgang mit Gleichaltrigen und Erwachsenen vermittelt werden sowie die Fähigkeiten, Konfliktsituationen angemessen und gewaltfrei zu lösen bzw. die eigenen Vorstellungen und Wünsche zielgerichtet umsetzen zu können. Die Kinder sollen ganzheitlich in ihrer Entwicklung gefördert werden. Durch unterschiedliche Formen des Spiels, seien es Tobe-, Wett- und Laufspiele auf dem Schulhof, aber auch Brett- und Regelspiele in dem Räumen der Betreuung, können all diese Fähig- und Fertigkeiten geschult und weiter ausgebaut werden. Auch ihre Kreativität können die Kinder im Rahmen der Betreuung ausleben und neue Kreativangebote entdecken. Unterschiedlichste Bastelmaterialien bei freien und/oder angeleiteten Bastelaktionen bieten ihnen dazu wertvolle Anreize.

Geplante Maßnahmen im Frühjahr/Sommer

Aktionen im Mai: Im Mai richtet sich das Programm der kommunalen Jugendarbeit an die Jugendlichen. In Kooperation mit dem Jugendhaus Mülheim-Kärlich wird eine Fahrt ins Aqualand Köln angeboten. Über 600 Meter Rutscherlebnis warten in Köln darauf erobert zu werden. Maximale Adrenalinkicks sind garantiert!

Wann: 14. Mai von 9 bis 19 Uhr. Wer: Jugendliche von 13 bis 17 Jahren.

Aktion im Juni: Das Spielmobil steuert im Juni Kaltenengers an! Ein Anhänger voller Spielmöglichkeiten rollt dabei durch alle Ortsgemeinden. Jeder, der Lust hat - egal ob jung oder alt - kann vorbeikommen und verschiedenste Spiele ausprobieren.

Wann: 10. Juni von 15 bis 18 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule Kaltenengers. Dieses Angebot ist kostenlos und eine Anmeldung dafür ist nicht erforderlich.

Aktionen im Juli: Zum Abschluss des Halbjahres steht kurz vor den Sommerferien das Ballspiele-Zelten an. In Zusammenarbeit mit dem BSC Kaltenengers dreht sich an diesem Tag alles um das Thema Ballspiele. Die Aktionen werden durch ein gemeinsames Grillen am Abend abgerundet und es besteht die Möglichkeit, im Sportlerheim oder einem eigenen Zelt die Nacht zu verbringen. Die Aktion endet am Samstag nach einem gemeinsamen Frühstück.

Wann: 15. bis 16. Juli von 15 bis 10 Uhr. Wer: Kinder von sechs bis zwölf Jahren.

Weitere Informationen e bei der Kommunalen Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Weißenthurm unter Tel. (0 26 37) 91 34 60 sowie auf der Homepage www.thatsit-weissenthurm.de.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Alex Schroedter.

Alex Schroedter.

Elena Reißlandt. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Imageanzeige
Audi Kampagne
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige Tiefbauer
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Wer an Joseph Beuys denkt, denkt an einen provokanten Künstler, an Fettecken, an Baumpflanzaktionen in Kassel oder eine gereinigte Badewanne im Schloss Morsbroich. Dass der auffällige Künstler mit Hut und Filz eng mit dem Regierungsbunker verbunden ist, ist kaum bekannt.

Weiterlesen

Cochem. Am Sonntag, 5. Oktober um 18 Uhr findet in der Kirche St. Martin Cochem der nächste „NACHtKLANG“ statt, ein Gottesdienstformat mit Musik und Texten zum Thema „Herbst - Erntedank“.

Weiterlesen

Sinzig. Vom 28. Juli bis zum 15. August fand das diesjährige Sommerferienprogramm des Hunter dem Motto „Natur erleben“ statt – und es war ein voller Erfolg! Drei Wochen lang konnten Kinder und Jugendliche in vielfältigen Angeboten die Natur entdecken, sich kreativ entfalten und neue Freundschaften schließen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Heizölanzeige
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Stellenausschreibung Ausbildung
Baugewerks-Innung Ahrweiler
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Weinfest Dernau