Allgemeine Berichte | 22.01.2019

Beim Jahresempfang der Aktivgemeinschaft „Wir sind Sinzig“ blickte man auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück

Aktivgemeinschaft zieht positives Fazit

Events und Aktionen sollen auch in 2019 fortgeführt und erweitert werden

Reiner Friedsam (r.), Vorsitzender der Aktivgemeinschaft, begrüßte die Gäste im Hotel Maravilla. ROB

Sinzig. Ein arbeitsreiches und durchweg erfolgreiches Jahr 2018 liegt hinter der Aktivgemeinschaft „Wir sind Sinzig“. Beim Neujahrsempfang und gleichzeitiger Jahreshauptversammlung im Maravilla Beauty Spa Hotel in Bad Bodendorf war es für den Vorsitzenden Reiner Friedsam und den „Aktiv-Kollegen“ Zeit, Revue passieren zu lassen. Friedsam konnte zu diesem Anlass zahlreiche Mitglieder und interessierte Gäste im Foyer des Hotels begrüßen. Mit dabei war natürlich auch Bürgermeister Andreas Geron. Friedsam attestierte dem Stadtchef im letzten Jahr eine wunderbare Zusammenarbeit bei der Realisierung zahlreicher Projekte, die insbesondere für eine neue Außenwahrnehmung der Stadt sorgten.

Multimedialer Rückblick

Reiner Friedsam präsentierte mit einer Diashow die Meilensteine im Kalender der Aktivgemeinschaft. Diese zeigte besonders den Elan mit dem die Mitglieder angepackt haben. „An insgesamt 53 Terminen waren wir unterwegs“, resümiert Friedsam. Die Bandbreite dieser Termine war vielfältig: So wurden beispielsweise die „Willkommen“-Flags montiert, das „Sprudelnde Sinzig“ und viele weitere Feste organisiert und – als absoluter Höhepunkt – das Konzept des „Sinziger Sternenzaubers“ umgesetzt. Freie W-LAN-Hotspots und eine hervorragend angenommene Gutschein -Aktion waren weitere Aktionen, um Sinzig lebenswerter zu gestalten und den Einzelhandel zu stärken. Gerade letzteres ist auch für den Bürgermeister ein Punkt absoluter Wichtigkeit. „Besonders der jüngeren Generation muss wieder stärker bewusst werden, dass das Einkaufen vor Ort essenziell für den Einzelhandel ist“, erläuterte Geron den anwesenden Aktivgemeinschaft-Mitgliedern.

Viel Zeit und Geld

Um die vielfältigen Projekte zu realisieren, wurde seitens der AG nicht nur jede Menge Zeit sondern auch viel Kapital in die Hand genommen. So schlugen die Investitionskosten für den „Sternenzauber“ mit rund 50.000 Euro zu Buche. 30.000 Euro davon wurden von der Stadt übernommen; der Rest wurde von der AG, den Sternenpaten, Spenden und Sponsoren abgedeckt. Angesichts des hervorragenden Zuspruchs des „Sternenzaubers“ wird es auch in diesem Jahr eine „Version 2.0“ geben. So überlege man, auch in den Stadtteilen entsprechende Leuchtelemente zu installieren. Dies geschehe auf vielfachen Wunsch, wie Friedsam erläuterte. Denn die Resonanz war gewaltig. „Uns wurde sogar die Frage gestellt, ob die Linde am Kreisel nun das ganze Jahr erleuchtet bleibe“, so Friedsam. Natürlich sei das nicht der Fall; schließlich sei die Vorfreude auf November die schönste Freude. Doch auch überregional machte der „Sternenzauber“ Schlagzeilen. Bei einem bundesweiten Online-Wettbewerb zur schönsten Weihnachtsbeleuchtung belegte Sinzig einen höchst respektablen elften Platz. Die Idee zur Teilnahme dazu kam von Maike Gausmann -Vollrath vom Stadtmarketing.

Nach dem Premierenjahr 2018 für den „Sternenzauber“ werden die künftigen Auflagen auch Kosten verursachen, die aber laut der Aktivgemeinschaft überschaubar bleiben sollen. Knapp 3000 Euro für Montage, Demontage und Lagerung seien hier veranschlagt.

Auch bei den Festen wurde kräftig investiert. So hat die Aktivgemeinschaft rund 18.000 Euro zur Durchführung wie Frühlingserwachen, Herbstzauber und Co. investiert. Außerdem wurden bei dem Sprudelnden Sinzig und dem Weinsommer ergänzende 5.000 Euro von der Stadt bereitgestellt. Dass sich diese Investitionen gelohnt haben, unterstreicht Friedsam anhand des Beispiels des Weinsommers. Das Fest begeisterte durch Programm und Ambiente und sorgte für überregionale Anziehungskraft. Dies konnte auch Bürgermeister Andreas Geron bestätigen.

In die Nachhaltigkeit wurde ebenfalls investiert. Als Beispiel sei das neue Gutschein-System zu nennen, das ebenfalls ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Aktivgemeinschaft war, die sich die Kosten teilten. Aufgrund der unkomplizierten Durchführung und des lokalen Charakters wurden die Gutscheine schnell zum Renner und besonders zu Weihnachten gerne verschenkt.

Notwendige Investitionen prägten also das Jahr 2018. Deshalb schließt die Aktivgemeinschaft das vergangene Jahr mit einem leichten Kassenminus von knapp 2500 Euro. Die vielen Erfolge seien ohne die vielen helfenden Hände nicht möglich gewesen, wie Friedsam betonte. Der Vorsitzende dankte in diesem Zusammenhang dem tatkräftigen Einsatz der Mitglieder und der Arbeit des 2. Vorsitzenden Harald Monschau.

Frische Pläne für 2019

Nach dem „Aufbruchs-Jahr“ 2018 gibt es für die AG auch im noch jungen Jahr 2019 jede Menge zu tun. Einige der Daten stehen bereits fest und im Kalender finden sich viele etablierte und gut angenommene Veranstaltungen. So wird am 7. April das Frühlingserwachen stattfinden und – erstmals an Pfingsten vom 7. bis 9. Juni – das Sprudelnde Sinzig. Dazu ist ein Kölscher Abend, eine „helle Einkaufsnacht“ und eine große Schlussparty auf dem Kirchplatz inklusive Lasershow geplant. Musikalisch soll es wieder beim Weinsommer am 19. und 20. Juli beim Rhein-Meile-Open-Air-Konzert werden. Wiederholt werden soll auch die „Faire Woche“ vom 13. bis 27. September. In diesem Rahmen soll auch die Aktion „Heimatshoppen“ am 13. und 14. September stattfinden, bei dem sich die Sinziger Händler, Gastronomen und Dienstleister beteiligen sollen. Der Bücherherbst wird am 3. Oktober stattfinden, während der Sinziger Herbstzauber am 27. Oktober veranstaltet wird. Ab dem 29. November soll dann wieder der Sternenzauber die Stadt erleuchten. Das Festjahr soll schließlich am 7. und 8. Dezember beim Weihnachtsmarkt inklusive einer Rodelbahn seinen Abschluss finden. ROB

Gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Geron (l.) ging Reiner Friedsam auf die markantesten Events des Jahres 2018 ein.

Gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Geron (l.) ging Reiner Friedsam auf die markantesten Events des Jahres 2018 ein.

Reiner Friedsam (r.), Vorsitzender der Aktivgemeinschaft, begrüßte die Gäste im Hotel Maravilla. ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Wir helfen im Trauerfall
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Imageanzeige
Daueranzeige
Betriebselektriker
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Andernach Mitte Card
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein