Allgemeine Berichte | 17.10.2025

Das Landesamt für Geologie und Bergbau bewertet die aktuellen Erdbeben-Ereignisse am Laacher See

Aktuelle Erdbeben am Laacher See - keine akute Gefahr

Der Laacher See.Foto: Markus Volk - stock.adobe.com

Maria Laach. Am 15. Oktober und am 10. Oktober sind mehrere Erdbeben rund um den Laacher See aufgetreten. BLICK Aktuell hat beim Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz nachgefragt, wie dieses wiederholte Auftreten zu bewerten ist.

Das Landesamt für Geologie und Bergbau (LGB) erläutert, dass es in der vergangenen Woche mehrere sogenannte DLF-Erdbeben (Deep Low-Frequency), also niedrigfrequente Erdbeben in der unteren Erdkruste und dem oberen Erdmantel unter der Osteifel gegeben hat. Diese stehen sehr wahrscheinlich mit der Bewegung magmatischer Fluide in Verbindung. Solche Erdbeben treten episodisch immer wieder in der Osteifel auf. Im Ergebnis lassen die Tiefe der Ereignisse und ihre niedrige Frequenz auf magmatische Fluide schließen.

Das Landesamt für Geologie und Bergbau bewertet die aktuellen Ereignisse wie folgt:

"Wir können ausschließen, dass der Erdbebenschwarm in direktem Zusammenhang mit einer Magmabewegung gestanden hat. Das bedeutet, dass aus den seismischen Ereignissen der letzten Tage keine akute Gefahr für die Bevölkerung abgeleitet werden kann."

Diese Aussage ist wie folgt begründet:

1. Für einen unmittelbaren Zusammenhang des Erdbebenschwarms in der Nacht von Donnerstag 9. Oktober auf Freitag 10. Oktober 2025 zu den aktuellen DLF-Erdbeben gibt es keine Belege. Sowohl DLF-Erdbeben als auch kleinere hochfrequente Erdbebensequenzen sind auch in der Vergangenheit mehrfach und vor allem unabhängig voneinander aufgetreten. Die Besonderheit des Erdbebenschwarms Ende der vergangenen Woche war die Lage innerhalb der Caldera des Laacher Sees Vulkans (LSV).

2. Insgesamt hat das LGB innerhalb von etwa 12 Stunden über 300 sehr schwache Erdbeben mit Magnituden bis etwa 1 (das ist weit unterhalb der menschlichen Wahrnehmungsgrenze) festgestellt. Die Ereignisse haben in einem Tiefenbereich zwischen 7 und 9 km stattgefunden. Hinweise auf eine zeitliche Veränderung der Herdtiefen konnten nicht festgestellt werden. Deswegen liegen keine Hinweise auf etwaigen Magmabewegung vor!

3. Das LGB vermutet, dass die aktuelle Schwarmaktivität im Zusammenhang mit mutmaßlichen CO2-Entgasungen steht, wie sie aus früher detektierten Erdbebenschwärmen am Laacher See bekannt sind. Eine weitere Möglichkeit der Ursache stellen lokale Spannungsänderungen dar, welche vulkan-tektonischen Ursprungs sein können, wie zum Beispiel Druckänderungen im tieferen magmatischen System.

4. Es wurden bislang keine systematischen Muster in der Erdbebenaktivität am Laacher See festgestellt, wie sie weltweit üblicherweise vor Vulkanausbrüchen gemessen werden.

Weitere Informationen

Das Landesamt für Geologie baut seit etwa 25 Jahren systematisch den Landeserdbebendienst auf und aus. Die Erdbebenüberwachung in der Osteifel hat das Landesamt für Geologie und Bergbau erst vor gut 15 Jahren auf den technischen Stand gebracht, der die Messung sowohl von DLF-Erdbeben als auch kleinsten Schwarmbebenereignissen erlaubt. Das ist der Grund dafür, dass keine Aufzeichnungen über vergleichbare Erdbebenaktivitäten vor dieser Zeit verfügen.

Diese haben aber sehr wahrscheinlich auch früher stattgefunden. Mit den modernen Überwachungssystemen des Landesamts für Geologie und Bergbau und durch wissenschaftliche Untersuchungen akademischer Projektpartner (z.B. GFZ) ist das Landesamt für Geologie und Bergbau heute besser in der Lage, die vulkanischen Aktivitäten in der Eifel zu verstehen. Feinere Sensorik und modernere wissenschaftliche Methodik führen dazu, dass neue Aktivitätsmuster in der Eifel entdeckt werden können. Das bedeutet aber nicht, dass sich die Aktivität in der Eifel maßgeblich geändert hat.

Zusammenfassend kann Folgendes festgehalten werden:

• Das magmatische System unter dem Laacher See ist noch aktiv.

• Der Eifelvulkanismus ist somit nicht erloschen; er ist vielmehr langzeit-schlafend.

• Gelegentlich auftretende Erdbebenschwärme, wie zuletzt in der Nacht vom 9. auf den 10. Oktober 2025, lieferten bislang keine Hinweise auf einen potenziellen Magmenaufstieg.

• Wissenschaftliche Untersuchungen zum besseren Verständnis des magmatischen Systems des Laacher Sees laufen bereits seit einigen Jahren und werden aktuell fortgeführt. Das gesamte Bundesland Rheinland-Pfalz wird rund um die Uhr seismisch überwacht; die Eifel sehr engmaschig. Damit ist das LGB in der Lage, frühzeitig potenziell gefährliche Lagen zu erkennen.

SvM

Der Laacher See. Foto: Markus Volk - stock.adobe.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Image-Anzeige neu
Stellenanzeige
Stellenanzeige Mitarbeiter im Bereich Sozialverwaltung
Empfohlene Artikel

Niederzissen. Am gestrigen Mittwoch, 5. November bebte um 18:22 Uhr nahe Niederzissen erneut die Erde. Das meldet erdbebennews.de. Das Erdbeben erreichte eine Magnitude von 1,1. Eine genaue Ortung des Bebens durch den Erdbebendienst Südwest stehe noch aus, so erdbebennews.de. Zu spürbaren Erschütterungen sei es aber nicht gekommen.BA

Weiterlesen

Neuwied. Zwischen dem 18. und 21. November 2025 wird auf der B 256 bei Neuwied in Richtung Weißenthurm eine etwa acht Meter lange Fahrbahnabsenkung instandgesetzt. Die betroffenen Schadstellen liegen in der Nähe des Auffahrtsastes Engerser Landstraße und werden im Rahmen der betrieblichen Unterhaltung repariert, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Während der Bauarbeiten wird der betroffene...

Weiterlesen

Koblenz. Vom 10. bis zum 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 327 auf der Südbrücke Koblenz in Fahrtrichtung Hermeskeil aufgrund eines Brandschadens repariert. Der betroffene Abschnitt der B 327 verfügt über drei Fahrstreifen, wodurch lediglich der rechte Fahrstreifen für die Instandsetzungsarbeiten gesperrt werden muss. Der Verkehr wird einspurig am Arbeitsbereich vorbeigeführt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Magische Adventswochenenden in Mayen

Mayener Weihnachtszauber 2025

Mayen. Der Mayener Weihnachtszauber 2025 verspricht ein unvergessliches Adventserlebnis rund um die Genovevaburg und die Mayener Innenstadt. Vom 28. bis 30. November laden handwerkliche Stände und köstliche Leckereien zum Bummeln ein, während musikalische Darbietungen wie die Big Band der Realschule Mayen und die Christmas Beats mit den Alpenhörnern für festliche Stimmung sorgen. Am 30. November öffnet...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Betriebselektriker
Reinigungskraft
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Titel
Herbstaktion KW 44
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
First Friday Anzeige September
Stellenanzeige Fahrer
Angebotsanzeige (August)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Masseur/in