Allgemeine Berichte | 10.10.2025

Entwicklungen sollten weiterhin aufmerksam verfolgt werden

10.10.: Erdbebenschwarm am Laacher See

Copyright: Kaikoro_AdobeStock

Laacher See. Am 10. Oktober 2025 um 5:43 Uhr ereignete sich am Laacher See ein Erdbeben mit einer Magnitude von 0,9 in sieben Kilometern Tiefe. Die berechneten Intensitäten blieben unterhalb der Spürbarkeitsgrenze. Diese Angaben basieren auf einem Modell von Erdbebennews, wobei lokale Abweichungen durch Baugrund und Gebäudeeigenschaften möglich sind.

Ein Erdbebenschwarm am Laacher See begann am Donnerstagabend, dem 9. Oktober. Automatische Detektionen von erdbebennews.de verzeichneten in etwa zwölf Stunden mindestens 92 kleine Erdbeben unterhalb des Vulkangebiets. Das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB) bestätigte bis zum Morgen des 10. Oktober drei Ereignisse mit Magnituden von 0,6, 0,7 und 0,9. Weitere kleinere Beben werden derzeit noch ausgewertet.

Das Epizentrum des Schwarms befand sich am Westufer des Laacher Sees, nahe dem Kloster Maria Laach. Aufgrund der geringen Magnituden sind keine spürbaren Erschütterungen zu erwarten. Der Schwarm erreichte seinen Höhepunkt gegen 1 Uhr MESZ, als innerhalb weniger Minuten etwa 20 Mikroerdbeben auftraten.

Bereits am Mittwochabend wurde unterhalb von Kruft, etwa zehn Kilometer südwestlich des Sees, in rund 32 Kilometern Tiefe ein sogenanntes Deep Low Frequency (DLF)-Erdbeben registriert. Diese DLF-Beben entstehen durch die Bewegung von Fluiden oder Gesteinsschmelzen in der Tiefe des magmatischen Systems unter dem Laacher See, das kürzlich detailliert kartiert wurde. Diese Ereignisse sind langanhaltend, tieffrequent und treten in der unteren Erdkruste auf.

DLF-Erdbeben wurden erstmals 2013 in der Eifel nachgewiesen und sind seitdem immer wieder beobachtet worden. Sie deuten auf aktive magmatische Prozesse hin, gelten jedoch nicht als Anzeichen eines unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruchs.

In den letzten Jahren zeigte sich mehrfach eine zeitliche Korrelation zwischen DLF-Beben und kleinen, oberflächennahen Erdbeben an der Ochtendung-Störungszone. Forschende vermuten, dass aufsteigende Gase dabei eine Rolle spielen. Erstmals wurde nun ein oberflächennaher Erdbebenschwarm direkt am Laacher See unmittelbar nach einem magmatischen DLF-Ereignis beobachtet.

Einzelne kleine Beben und winzige Schwärme im Bereich des Sees wurden schon früher aufgezeichnet, doch ein Schwarm dieser Stärke ist bislang einzigartig. Ein engmaschiges seismologisches Monitoring in der Region besteht erst seit etwa 20 Jahren, wodurch die Beobachtung solcher Ereignisse erst seitdem zuverlässig möglich ist. Die Entwicklungen sollten insbesondere im Zusammenhang mit dem vorangegangenen DLF-Erdbeben weiterhin aufmerksam verfolgt werden.

BA

Copyright: Kaikoro_AdobeStock

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Der Premiumwanderweg feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen

Unkel: Rheinsteig-Portal auf dem Stuxberg eröffnet

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Lana Horstmann lädt zum Austausch mit Bildungsminister Sven Teuber

Dialog über Bildung

Neuwied. Zu einem offenen Dialog über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Bildungsbereich hatte die Neuwieder Landtagsabgeordnete Lana Horstmann (SPD) eingeladen – und zahlreiche Schulleiterinnen sowie Vertreterinnen von Kindertagesstätten aus dem gesamten Kreis Neuwied waren der Einladung gefolgt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
quartalsweise Abrechnung
Allerheiligen -Filiale MHK
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Einladung Mitgliederversammlung
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler