Allgemeine Berichte | 29.06.2024

Die kommenden Weinmajestäten 2024/25 wurden offiziell vorgestellt

Alina Riske wird die neue Dernauer Weinkönigin

Große Freude in Dernau bei der Bekanntgabe der kommenden Weinmajestäten, von links Ingrid Näkel-Surges (Vorstand Verkehrsverein Dernau), Julia Wollersheim (Weinprinzessin 2023/24), Laura Nietgen (Ahrweinprinzessin und Dernauer Weinkönigin 2023/24), Anna Thiel (Weinprinzessin 2024/25), Alfred Sebastian (Bürgermeister), Anne-Sophie Kastenholz (Weinprinzessin 2023/24), Alina Riske (Weinkönigin 2024/25), David Fuhrmann (designierter Bürgermeister), Carla Poppelreuter (Weinprinzessin 2024/25), Elke Surges (Verkehrsverein Dernau). Foto: DU

Dernau. In Dernau wird die lange Historie der Weinmajestäten auch im Jahr 2024/25 nahtlos fortgesetzt. Die immer wieder aufs Neue spannende wie unterhaltsame Verkündung des designierten Weinmonarchinnen-Trios fand kürzlich, wie immer organisiert vom Verkehrsverein Dernau und den Wanderfreunden, vor vollem Haus im traditionsreichen Weingut Schloßhof statt. Musikalisch flankiert vom Mandolinenclub Merken, war hier die Spannung regelrecht greifbar - bis schließlich eine Abordnung der Junggesellen begleitet von der Blaskapelle Hönningen die kommenden Weinmajestäten zum Schloßhof brachte. Neue Dernauer Weinkönigin wird die 23-jährige Alina Riske, der nicht „nur“ der Weinbau, sondern auch die Weinrepräsentation im wahrsten Sinne des Wortes in die Wiege gelegt wurden: Vater Bernd Riske ist hauptberuflicher Winzer und führte bis 2017 das Weingut Reinhold Riske, Oma Juliane Riske war schon 1953 Weinkönigin von Dernau. Beruflich als Kauffrau für Büromanagement bei der Firma Fenster-Rolladen Knieps in Bad Neuenahr-Ahrweiler tätig, zählen Konzertbesuche mit Freunden sowie die herbstliche Weinlese zu ihren Hobbys. Eine weitere Leidenschaft der neuen Weinkönigin ist der Fastelovend: neben dem aktiven Show- und Gardetanz amtierte sie als Alina I. 2023/24 als Karnevalsprinzessin von Kalenborn und engagiert sich zudem im Vorstand des Kalenborner Karnevalsvereins. In Sachen Wein favorisiert Alina Riske Weißburgunder von der Dagernpova Weinmanufaktur sowie den „Dernauer Hardtberg“ aus der Schatzkammer des Weingut Riske.

Anna Thiel und Carla Poppelreuter werden Weinprinzessinnen

Als Weinprinzessinnen stehen ihr Anna Thiel (16) und Carla Poppelreuter (19) zur Seite. Carla Poppelreuter studiert derzeit BWL an der Universität Koblenz, Anna Thiel ist Schülern am Gymnasium Calvarienberg in Ahrweiler. Bis zur Inthronisierung des Trios werden allerdings noch knapp drei Monate vergehen – diese findet erst im Rahmen des Dernauer Winzerfest im September statt. Dann werden die noch amtierende Weinkönigin und Ahrweinprinzessin Laura Nietgen sowie die Prinzessinnen Anne-Sophie Kastenholz und Julia Wollersheim ihre Kronen offiziell an die Nachfolgerinnen übergeben. Erste Gratulanten waren Bürgermeister Alfred Sebastian und dessen designierter Nachfolger David Fuhrmann. „Ich kann mir als zukünftiger Bürgermeister keinen schöneren Anlass vorstellen, als euch hier zu eurem Amt zu gratulieren. Es war noch nie selbstverständlich, dieses Amt zu übernehmen – umso mehr wissen wir zu schätzen, dass ihr diese Verantwortung und diese Herausforderung übernehmt“, so David Fuhrmann. „Ich denke, dass wir ein wunderschönes Jahr zusammen haben und viele Erfahrungen sammeln werden. Wir möchten unsere Begeisterung für die leckeren Weine des Ahrtals bestmöglich nach außen transportieren, die Region repräsentieren umso zu zeigen, was unser kleines Anbaugebiet alles zu bieten hat“, freut sich das zukünftige Dernauer Weinregentinnen-Trio auf die kommende Amtszeit.

DU

Große Freude in Dernau bei der Bekanntgabe der kommenden Weinmajestäten, von links Ingrid Näkel-Surges (Vorstand Verkehrsverein Dernau), Julia Wollersheim (Weinprinzessin 2023/24), Laura Nietgen (Ahrweinprinzessin und Dernauer Weinkönigin 2023/24), Anna Thiel (Weinprinzessin 2024/25), Alfred Sebastian (Bürgermeister), Anne-Sophie Kastenholz (Weinprinzessin 2023/24), Alina Riske (Weinkönigin 2024/25), David Fuhrmann (designierter Bürgermeister), Carla Poppelreuter (Weinprinzessin 2024/25), Elke Surges (Verkehrsverein Dernau). Foto: DU

Große Freude in Dernau bei der Bekanntgabe der kommenden Weinmajestäten, von links Ingrid Näkel-Surges (Vorstand Verkehrsverein Dernau), Julia Wollersheim (Weinprinzessin 2023/24), Laura Nietgen (Ahrweinprinzessin und Dernauer Weinkönigin 2023/24), Anna Thiel (Weinprinzessin 2024/25), Alfred Sebastian (Bürgermeister), Anne-Sophie Kastenholz (Weinprinzessin 2023/24), Alina Riske (Weinkönigin 2024/25), David Fuhrmann (designierter Bürgermeister), Carla Poppelreuter (Weinprinzessin 2024/25), Elke Surges (Verkehrsverein Dernau). Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
Pflanzenverkauf
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Dernau. Die 76. Auflage des Winzerfestes war für ganz Dernau und dessen unzählige Freunde in nah und fern mit besonders vielen Emotionen verbunden, kehrte das Traditionsfest doch erstmals nach der Flutkatastrophe wieder auf den Weinbrunnenplatz unweit der Ahr zurück. Drei Tage lang wurde dort ausgelassen gefeiert - mit Musik, königlichem Glanz und natürlich mit Dernauer Wein. Das Winzerfest hat also...

Weiterlesen

Koblenz. Im Historischen Rathaussaal von Koblenz wurde kürzlich das 10-jährige Jubiläum des Landesprogramms Gemeindeschwesterplus mit einem Netzwerkcafé gefeiert. Diese Veranstaltung bot eine Gelegenheit, auf die Erfolge der vergangenen Jahre zurückzublicken, aktuelle Entwicklungen zu besprechen und Raum für zukünftige Kooperationen und den Austausch von Ideen zu schaffen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

„Halloween-Gruselweg 4.0“

Urbar. Am Freitag, 31. Oktober, von 18 bis 21:00 Uhr lädt der „Halloween-Gruselweg 4.0“ wieder zum gespenstischen Rundgang durch Urbar ein. Entlang einer veröffentlichten Route öffnen private Haustüren als kleine „Gruselstationen“ und sorgen mit Deko, Lichtern und - wer möchte - einer Schale Süßigkeiten oder einem „Klingeln erwünscht“-Hinweis für kurze Stopps. Die Kinder freuen sich über jede liebevoll gestaltete Station.

Weiterlesen

CCO-Team auf Entdeckungsreise

Ein Besuch im Deutschen Fastnachtsmuseum

Lahnstein. Das Team des Carneval Comite Oberlahnstein (CCO) begab sich vor Kurzem auf einen lehrreichen und zugleich unterhaltsamen Ausflug nach Kitzingen, um das Deutsche Fastnachtsmuseum zu erkunden.

Weiterlesen

Förderkreis St. Medard Bendorf auf erlebnisreicher Fahrt

Goldener Herbst in Südtirol

Bendorf. Strahlender Sonnenschein, blauer Himmel und eine fröhliche Reisegruppe – so begann die Herbstfahrt des Förderkreises St. Medard Bendorf nach Südtirol. Mit einem voll besetzten Bus machte sich die Gruppe auf den Weg in das auf 1.400 Metern gelegene Sporthotel Kalcherhof am Jaufenpass.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Umzug
Titel- o. B. Vorkasse
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titelanzeige
Imageanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest