Allgemeine Berichte | 11.02.2025

Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“

Altstadtdialog: „Lebens- und liebenswerte Altstadt“

Oberbürgermeister und Bürgermeisterin unterstrichen das im Rahmen der rechtlichen, fiskalischen und personellen Möglichkeiten die Ansinnen der Altstädter Berücksichtigung finden. Foto: Hermann Schäfer

Koblenz. Im Rahmen der Reihe „Altstadt-Dialog“ trafen sich Bürgerinnen und Bürger von fast allen Straßen und Plätzen der Koblenzer Altstadt um sich mit der Stadtspitze über Probleme, vor allem aber über Verbesserungen und Zukunftsperspektiven auszutauschen. Eingeladen hatte die Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“, die seit ihrer Gründung sich für die Belange des Zentrums von Koblenz einsetzt.

Zahlreiche Probleme von Veranstaltungsdichte, Kommerzialisierung des öffentlichen Raumes, Müll, Sauberkeit der Innenhöfe, Lärmbelästigungen, Wildpinkeln, Beeinträchtigungen bei der Nutzung der Schiffsanleger, Ärger mit den letzten Nachtschwärmern in den frühen Morgenstunden und Verkehr waren dichtgedrängter Diskussionsstoff für den Abend in den Räumen des Koblenzer Kulturvereins im Altenhof. Hierbei kristallisierte sich heraus, dass verschiedene Einzelbeschwerden kein singuläres Problem umfassen, sondern sich überall in unterschiedlichen Formen aufzeigen. Dadurch ist die Wohn- und Lebensqualität verschiedenen Einschränkungen unterworfen und die verbesserungswürdige Verkehrs- und Parksituation sorgt für anhaltende Diskussion.

Für die Bürgerinitiative unterstrichen die Sprecher Claus Mölich und Jürgen Potratz die seit längerem sehr konstruktive Zusammenarbeit mit dem Stadtvorstand und den Ämtern um den negativen Auswirkungen Einhalt zu gebieten. Für die Bürgerinitiative ist dabei auch entscheidend, dass eine entsprechende Wertschätzung und Einbindung des Wohnumfeldes erheblich dazu beitragen kann, das Image der Altstadt zu verbessern. Konkret angesprochen wurde dabei auch die zunehmenden Umwidmung von dringend benötigten Wohnraum in Ferienwohnungen und die geringe Mietverweildauer, wodurch das Wohnumfeld - auch in Bezug auf Einbringung und nachbarschaftliche Kooperation - reduziert würde.

Oberbürgermeister und Bürgermeisterin unterstrichen das im Rahmen der rechtlichen, fiskalischen und personellen Möglichkeiten die Ansinnen der Altstädter Berücksichtigung finden. Hierbei wurde auch deutlich, dass im Bereich der Umsetzung einer Verpackungssteuer und die Reduzierung der Ferienwohnmöglichkeiten verwaltungsinterne Abstimmungen schon laufen.

Insgesamt wurden 15 Handlungsfelder benannt, die die Bürgerinitiative für den Stadtvorstand noch mal fokussiert zusammentragen wird. Positiv wurde von Seiten der Bürgerinitiative und der Stadtspitze die schon jetzt sich eng verzahnenden Absprachen gewürdigt. Vor allem die Implementierung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe von Polizei, Ordnungsamt und BI stand dabei im Mittelpunkt. Trotzdem, so die Bürgerinitiative, muss in unterschiedlichen Bereichen nachgesteuert werden. Alle Beteiligten wollen jetzt verstärkt den Fokus auf eine weitere Aufwertung der Altstadt legen.

Oberbürgermeister David Langner verwies dabei auf die Möglichkeiten, die durch das vom Land Rheinland-Pfalz nun mitfinanzierte Innenstadtkonzept gegeben sind. Für die Bürgerinitiative ist dabei klar „alles muss bis zur BUGA 29 umgesetzt sein“.

Pressemitteilung der

Bürgerinitiative

„Unsere Altstadt“

Oberbürgermeister und Bürgermeisterin unterstrichen das im Rahmen der rechtlichen, fiskalischen und personellen Möglichkeiten die Ansinnen der Altstädter Berücksichtigung finden. Foto: Hermann Schäfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Doppelseite Herbstbunt
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Maschinenbediener
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler