Alle Artikel zum Thema: Bürgerinitiative "Unsere Altstadt"

Bürgerinitiative "Unsere Altstadt"

Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“

Mehr Spielangebote für Kinder gefordert

Koblenz. Nach einer (eher traurigen) Bestandsaufnahme der Spielangebote für Kinder in der Alt- und Innenstadt fordert die Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ hier kurzfristig eine Verbesserung anzubieten.

Weiterlesen

Förderverein Neue Synagoge für Koblenz e.V. und Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ besuchen den Standort Weißer Gasse

Für eine neue jüdische Synagoge in der Koblenzer Altstadt

Koblenz. Seit Jahrhunderten gehörte die jüdische Geschichte zur Koblenzer Altstadt. Bis zu den dunklen Zeiten des Nationalsozialismus waren der Bürresheimer Hof, die jüdische Gebäude in der Balduinstraße, aber auch viele inhabergeführte Fachgeschäfte jüdischer Kaufleute und ein reiches kulturelles Leben Teil der Stadt und Stadtgeschichte.

Weiterlesen

Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“: Großartige Veranstaltung zum Sommeranfang

Lautstärkenmanagement aber noch mit Defiziten

Koblenz. Es ist einem der kreativsten Kulturpolitiker Europas, dem ehemaligen französischen Kulturminster Jack Lang zu verdanken, dass es seit 1982 die „Fete de la Musique“ gibt und dem Kulturamt der Stadt Koblenz, dass vor einigen Jahren diese Initiative lokal aufgegriffen hat.

Weiterlesen

Koblenz. Den Termin „Ihr OB vor Ort“ in der Koblenzer Altstadt nahm die Bürgerinitiative zum Anlass, Oberbürgermeister David Langner auf drei drängende Probleme anzusprechen. Nach Ansicht der BI bedarf die Situation des Münzmeisterhauses, die des Wasserspielplatzes und der Anlieferungsberechtigungen für Handwerker und soziale Dienste einer dringenden Lösung.

Weiterlesen

Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“

Lebendige Innenstadt - Chancen und Entwicklungen

Koblenz. Zu einem Informations- und Diskussionsabend im Rahmen der Reihe „Altstadt - Dialog“ hatte die Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ geladen und konnte als Gast die neue Innenstadtmanagerin Astrid Fries begrüßen. Diese stellte zu Beginn das auf zehn Jahre angelegten und vom Land Rheinland-Pfalz über Bundesmittel geförderte Projekt „lebendige Innenstadt“ vor. Besondere Bedeutung wird dabei der städtebaulichen Entwicklung zu kommen.

Weiterlesen

Ausflug in den Garten Herlet

Altstadt-Stammtisch in grüner Umgebung

Koblenz. Zusammen mit dem Verein „Freunde des Garten Herlet e.V.“ hatte die Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ zum Ausflug und Besuch des Garten Herlet eingeladen. Unterstützt von den Mitarbeitenden der sozialen Betreuung konnten viele Bewohnerinnen und Bewohner der Stiftung Eltzerhof an der Nachmittagstour teilnehmen.

Weiterlesen

Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“

Was lange währt ...

Koblenz. Vor einem Jahr hatte die Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ angeregt den Platz vor dem Görreshaus aufzuwerten (barrierefreier Zugang zu den Bänken und Aufstellung von Abfallbehältnissen).

Weiterlesen

Koblenz. Im Rahmen des diesjährigen Kaiserin-Augusta-Festes in den Rheinanlagen war die Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“, der Verein der Freunde des Garten Herlet und die Stiftung Florinskirche erstmals mit einem gemeinsamen Informationsstand vertreten.

Weiterlesen

Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“

Kaiserin-Augusta-Fest

Koblenz. Das Augusta-Fest wird zu Ehren der Kaiserin Augusta (1811–1890) in den südlichen Rheinanlagen gefeiert. Die Gattin des späteren Kaiser Wilhelm I. lebte mit ihrer Familie von 1850 bis 1858 (in dessen Zeit als Kronprinz und Generalgouverneur des Rheinlandes) im Koblenzer Schloss. Nach der Proklamation Wilhelm I. zum König von Preussen (1861) und später zum Deutschen Kaiser (1871) besuchte Augusta weiterhin die Stadt und engagiert sich in vielfältigen Bereichen.

Weiterlesen

Koblenz. Kürzlich haben Vertreter der Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ und Anwohner des Münzplatzes an den Geburtstag eines der berühmtesten Söhne der Stadt, Clemens Wenzel Lothar von Metternich (1773 - 1859) erinnert. Vor dem „Haus Metternich“, dem Stammhaus der Familie, von dem immerhin Teile erhalten geblieben sind und dem Münzplatz ein besonderes Ambiente verleihen, wurde standesgemäß mit „Fürst Metternich“ - Sekt angestoßen.

Weiterlesen

Bürgerinitiative irritiert über Fahrradständer auf dem Florinsmarkt

„Das kann doch wohl nicht wahr sein!?“

Koblenz. Seit längerem bemüht sich die Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ auf dem Florinsmarkt attraktive und ausreichende Angebote zum sicheren Abstellen von Fahrrädern zu schaffen. Von Seiten der Verwaltung wurde eine zügige Umsetzung zugesagt.

Weiterlesen

Koblenz. Wer von der Liebfrauenkirche aus seinen Blick in den Entenpfuhl und die Görgenstraße richtet, blickt in eine kleine abschüssige Gasse, die vor allem durch die frühere Kleinkunst- und Musiklokalität „Blaue Biwel“ (1993 - 2003) noch vielen bekannt ist. Heute postalisch dem Entenpfuhl zugeordnet, trug sie in vergangenen Zeiten den Namen „Schulstraße“. Der stammte noch daher, als hier ein Nebengebäude der auf dem Plan angesiedelten Schule untergebracht war.

Weiterlesen

Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“

The same procedure as every year

Koblenz. „Wenn es nicht so traurig wäre, wäre es fast schon ein Klassiker“, so kommentiert die Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ die fast schon bekannte Mitteilung, dass der Wasserspielplatz am Deutschen Eck wegen technischer Probleme seinen Betrieb erst verspätet aufnimmt.

Weiterlesen

Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“

Gemeinsam für attraktive Lösungen

Koblenz. Zu einem ersten „Kennenlernen“ und Meinungsaustausch konnte die Steuerungsgruppe der Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ die neue Koblenzer Citymanagerin Chistiane Walther-Oeckel begrüssen. Zusammen mit Vertretern des AK Altengraben und des Vereins der Freunde des Garten Herlet nutze die Gruppe die Gelegenheit sich vorzustellen, aktuelle Arbeitsthemen und Schwerpunkte des jeweils Anderen Kennenzulernen und sich auszutauschen.

Weiterlesen

Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“

Sonnensegel am Wasserspielplatz gefordert

Koblenz. In einigen Wochen soll der beliebte Wasserspielplatz am Deutschen Eck wieder seinen Betrieb aufnehmen. Dies nahm die Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ zum Anlass darum zu bitten die Möglichkeiten der Beschattung zu überprüfen. „Gerade in Zeiten zunehmender Erwähnung und aktuell vor dem Hintergrund der Gefahreneinschätzung zu Hautveränderungen bei Kleinkindern eine wichtige Attraktivitätssteigerung“, so die Bürgerinitiative zu ihrer Aktion symbolisch ein Sonnensegel zu setzen.

Weiterlesen

Drei neue Stolpersteine ergänzen die Geschichte zur (fast) vergessenen Balduinstraße in Koblenz

Erinnerung an die Familie Bernd

Koblenz. In der Görgenstraße (ehemalige Einfahrt zur Balduinstraße) erinnern nun drei neue Stolpersteine an die Familie Bernd, die bis in die Zeit der Verfolgung und Vernichtung durch die Nationalsozialisten hier lebte und zuletzt ein stadtbekanntes Schuhgeschäft betrieb. Die Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ dankte den Initiatoren dieser Verlegung für die Erweiterung und Ergänzung der Erinnerung.

Weiterlesen

Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“

Denkmal im doppelten Sinn

Koblenz. Nicht erst seit dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine steht die Frage des Zivilschutzes auf der Agenda der Politik. Das aktuelle Förderprogramm des Bundes und die Bestandserfassung des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zusammen mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sind erste Bausteine. Von einem tragfähigen Konzept ist man jedoch wohl noch weit entfernt.

Weiterlesen