Allgemeine Berichte | 24.09.2022

Interview mit der Bundeskönigin des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Andrea Reiprich

Andrea Reiprich ist die erste Frau überhaupt, die den Titel errungen hat

Bundesschützenkönigin Andrea Reiprich mit ihrem Lebensgefährten Thomas Herschbach.  Fotos: privat

Waldbreitbach. In einem Interview berichtet Andrea Reiprich (Waldbreitbach/Neuwied) darüber, wie diese es als erste Frau überhaupt geschafft hat, den Titel der Bundeskönigin des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften zu erringen.

Wie wichtig ist es, dass Sie die erste Frau sind, die den Titel gewonnen hat?

Es ist deshalb wichtig, weil der Erfolg die gesellschaftliche Wunde offenlegt. Denn die derzeitige Konzentration des öffentlichen Interesses auf die Tatsache, dass erstmals eine Frau gewonnen hat, zeigt, wie exotisch die Thematik noch immer behandelt wird. Mein Idealergebnis von 30 Ringen ist dahinter ja fast verschwunden.

Es sollte die Normalität sein, dass Leistung, Können und Charakter zählen und nicht das Geschlecht. Dann braucht es auch keine Quotenregelungen mehr.

Was sind außer Ihrem Talent die Grundlagen für den Erfolg?

Meine Eltern unterstützen mich beruflich wie im privaten. So hilft mir mein Vater Justus durch seine wöchentlichen Fahrten zur Blumenbörse nach Herongen an der Grenze zu den Niederlanden sowie bei der Friedhofpflege. Während der Umbauphase des Anwesens in der Neuwiederstraße in Waldbreitbach sorgt meine Mutter Helga für unser Wohlergehen. Meine Söhne Simon und Fabian und mein Lebensgefährte Thomas Herschbach stehen auch dann an meiner Seite, wenn es Druck und Engpässe gibt und bringen zudem ihre Fähigkeiten ein. Keiner hat Bedenken geäußert, den Titel ins Visier zu nehmen, alle haben mir freie Hand gelassen. Solche Sicherheiten sind die Basis, um zu gewinnen.

Gibt es eine Botschaft, die Sie mit Ihrem Triumph verbinden und die über den Sieg hinausgeht?

Gerade in diesen Zeiten, die so unsicher erscheinen wie es jahrzehntelang nicht der Fall war, ist es umso notwendiger, dass sich der Einzelne von der Angst-Industrie nicht gefangen nehmen lässt: Wichtig ist es, dieser mentalen Enge mit einer positiven inneren Haltung bewusst gegenzusteuern, Zuversicht zu wahren und daran festzuhalten, dass alles irgendwie zu schaffen ist.

Was bedeutet Ihnen der Titel?

Den Erfolg empfinde ich als großes Glück. Weil ich sehr dankbar bin, dass es mir vergönnt ist, diese Auszeichnung zu tragen, möchte ich nicht nur repräsentative Aufgaben wahrnehmen. Mein Lebensgefährte Thomas Herschbach und ich haben deshalb beschlossen die Bundesköniginnenzeit zu nutzen, um Frauen in schwierigen Situationen zu unterstützen, indem wir Spenden für sie sammeln. Der Gesamterlös geht dann an eine entsprechende Hilfs-Organisation. Wir sichten noch, wer dafür am besten in Frage kommt.

Wie erholen Sie sich eigentlich von der ganzen Beanspruchung?

Mit der Alten Gärtnerei Waldbreitbach, die auf die Großeltern meines Lebensgefährten zurückgeht, gibt es eine grüne Oase im Herzen von Waldbreitbach, in der ich aufgehe und in der ich meine Freizeit gestalterisch nutze. Es ist so herrlich, frei von Zwängen und Verpflichtungen hier zu wirken. Tatsächlich finde ich Entspannung durch gelassenes Arbeiten. Das hält frisch. Wenn ich beruflich irgendwann einmal kürzertrete bzw. mich zurückziehe, möchte ich gerne Seminare und Kurse dort anbieten. Nur Müßiggang ist auf Dauer langweilig.

Andrea Reiprich ist die erste Bundeskönigin des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften.

Andrea Reiprich ist die erste Bundeskönigin des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften.

Bundesschützenkönigin Andrea Reiprich mit ihrem Lebensgefährten Thomas Herschbach. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Normalerweise beginnt der Arbeitsalltag von Bürgermeister Jan Ermtraud morgens im Bad Hönninger Rathaus. Dann folgt ein Termin dem nächsten. Wenn er nicht in seinem Büro im ersten Stock sitzt, trifft man ihn meistens in einem der drei Besprechungsräume.

Weiterlesen

Andernach. Hospizliche Begleitung ist für alle Menschen da, die dies am Lebensende wünschen. Schwerstkranke und Sterbende werden begleitet und versorgt unabhängig von Nationalität, Religion, Einkommen oder sexueller Orientierung. Der Förderverein Hospizbewegung nahm diesen Tag zum Anlass auf die Hospizarbeit aufmerksam zu machen und zu informieren, die in der Stadt Andernach und der Pellenz angeboten wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Angebotsanzeige (Oktober)
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Umzug
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Herbstfest