Alle Artikel zum Thema: Schützen

Schützen

Knapp drei Jahre nach der Flutkatastrophe erstrahlt das Ahrweiler Schützenmuseum in neuem Glanz

„Und aus Ruinen erblüht neues Leben“

Ahrweiler. „Das Paket ist gepackt.“ Mit vier Worten fasste Matthias Becker, Chronist der Ahrweiler Bürgerschützen zusammen, was sich seit der Flut rund um das Ahrweiler Schützenmuseum getan hat. Samstag war nach fast drei Jahren Wiedereröffnung. Drei Jahre mit Inhalten vom Schlammschippen bis zum Aufpeppen mit Multimedia. Drei Jahre mit ungezählten Arbeitsstunden freiwilliger Helfer, und für Museumsleiter Werner Kathe hätte eigentlich nur noch ein Feldbett gefehlt.

Weiterlesen

Mit einem Banner bedankten sich die Schützen beim Bundesschützenfest in Mayen für die Unterstützung nach der Flut

Flut: Ahrweiler Schützen sagen Danke

Ahrweiler/Mayen. In Ahrweiler und Mayen nahmen die Bürger- und Junggesellenschützen zusammen mit dem Tambourcorps und der Blasmusik am Bundesschützenfest teil. Die Abordnung war beeindruckend, da sie mit drei Bussen und über 100 Teilnehmern die größte Gruppe im Festzug des Bundes der Deutschen Historischen Schützen in Mayen bildete. Dies war eine Geste des Dankes für die Unterstützung, die sie nach der Flut von vielen Schützengesellschaften und -vereinen erhalten hatten.

Weiterlesen

Top

Mayen. Das dreitägige Bundesfest der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften ist am Sonntag, 17. September, mit einem großen Festumzug durch die Mayener Innenstadt zu Ende gegangen. Mehrere tausend Schützenbrüder und -schwestern aus 6 Diözesanverbänden waren gemeinsam mit zahlreichen Musikkapellen, Fanfarengruppen und Fahnenschwenkern vom Schützenplatz über den Marktplatz bis zum Festplatz gezogen.

Weiterlesen

Mayen. Das nächste Wochenende steht in Mayen ganz im Zeichen der Schützen. Für das große Bundesfest sind bereits alle Vorbereitungen getroffen. Damit die Veranstaltung reibungslos ablaufen kann, sind allerdings einige Verkehrsbeschränkungen und Sperrungen notwendig. Wir informieren hier über die wichtigsten Einschränkungen:

Weiterlesen

Interview mit der Bundeskönigin des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Andrea Reiprich

Andrea Reiprich ist die erste Frau überhaupt, die den Titel errungen hat

Waldbreitbach. In einem Interview berichtet Andrea Reiprich (Waldbreitbach/Neuwied) darüber, wie diese es als erste Frau überhaupt geschafft hat, den Titel der Bundeskönigin des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften zu erringen.

Weiterlesen

Im Seelenbuch werden die Mitgliederlisten der Ahrweiler Bürger-Schützen-Gesellschaft seit 1655 festhalten

Buch der Seelen nach Flutschäden restauriert

Ahrweiler. „Alles, was vor 1850 gedruckt, mit der Hand geschrieben, erschienen oder verlegt wurde, ist unikales Kulturgut. Damit ordnet Dr. Annette Gerlach, Leiterin des Landesbibliothekszentrums (LBZ) in Koblenz, die Seelenbücher der Ahrweiler Bürger-Schützen-Gesellschaft ganz klar ein. Denn sie stammen aus den Jahren 1655 und 1803. Die Mitgliederlisten wurde zur 600-Jahr-Feier 2003 in ein neues Seelenbuch transkribiert, werden seitdem jährlich aktualisiert.

Weiterlesen

Nach der Corona-Pandemie haben die Oberwinterer Schützen zu wenige Aktive. Nun droht dem Verein das Aus.

Brauchtum in Gefahr

Oberwinter. Für die Schützen aus Oberwinter hätte es ein besonderes Jahr werden können: 2022 steht das 125-jährige Vereinsjubiläum an. Sicherlich hätten die Mitglieder der St. Sebastianus Schützenbruderschaft von 1897 groß gefeiert. Aber um ein Jubiläum zu stemmen, braucht es Hände, die anpacken. Und davon mangelt es in Oberwinter gewaltig. Denn dem Traditionsverein geht das Personal aus.

Weiterlesen

Erstmals nach vier Jahren fand beim Schützenfest wieder ein Trinkzug statt

Eine Nacht der Nächte, die Ahrweilerso schnell nicht vergessen wird

Ahrweiler. Wenn in Ahrweiler „großes Schützenfest“ zelebriert wird, ist alle drei Jahre auch der „Trinkzug“ fester Teil der Feierlichkeiten. Dieser Brauch ist ebenso alt, wie ungewöhnlich. Seine Wurzeln reichen als Geste des Dankes der Bürger an die Schützen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Kein Wunder, verteidigten die Schützen doch in kriegerischen Zeiten die Stadt, vertrieben in Friedenszeiten Räuber oder schützten Kaufmannszüge.

Weiterlesen

Historischer Trinkzug der Ahrweiler Schützen

Böller startet die „Nacht der Nächte“

Ahrweiler. Beim Historischen Trinkzug gehen die Ahrweiler Schützen neue Wege. Dies ist nicht zuletzt Corona und der Flut geschuldet. „Es soll ein Fest für alle Bürger werden“, sagt Bürgerschützen-Hauptmann Jürgen Knieps. Deshalb soll das Festgeschehen an Dreifaltigkeitssonntag, 12. Juni, auch zügig nach Königsschüssen, Einmarsch in die Stadt und einem gemeinsamen Abendessen aller Schützen im Helmut-Gies-Bürgerzentrum beginnen.

Weiterlesen

Ahrweiler Brauchtum der Pandemie und der Flut zum Trotz: Großes Schützenfest findet statt

Bürgermeinung zum Historischen Trinkzug gefragt

Ahrweiler. Die Ahrweiler Schützen trotzen der Flut und der Pandemie. „Es wird in diesem Jahr wieder ein Großes Schützenfest geben“, sagt Jürgen Knieps. Er ist Hauptmann der Bürgerschützen und steht deren Verwaltungsrat vor. Dieses Gremium berät seit Monaten über Modalitäten, wie das Fest in der Fronleichnamswoche durchgeführt werden kann.

Weiterlesen

Mayschoß. Die St. Hubertus Schützengesellschaft 1898 Zonse.V. übergibt der von der Flutkatastrophe betroffenen Gemeinde Mayschoß eine Spende in Höhe von 7000,-EUR. Nachdem aus den Reihen der Zonser Schützen im Juli ein inoffizieller Spendenaufruf für die Flutopfer aus dem Ahrtal auf der Sozialen-Medien-Plattform facebook gestartet wurde, stoß dies auf große Zustimmung bei den Zonser Schützenund Freunde der Zonser Schützengesellschaft.

Weiterlesen

Ahrweiler. Corona hat auch die „Wirther Schützenbruderschaft Sankt Wendelin Borkenwirthe“ gebeutelt. Ihr großes Schützenfest fiel aus. Stattdessen stellten sich die Mitglieder der 1955 gegründeten Bruderschaft, deren Wurzeln auf das Jahr 1787 zurückreichen, mit einem Biwak in den Dienst der guten Sache. Ihr Ziel: Unterstützung für den Wiederaufbau des Ahrweiler Schützenmuseums nach der Flutkatastrophe vom 14./15. Juli.

Weiterlesen

En Zeichen der Zuversicht und der Lebensfreude: Auch der Historischen Trinkzug wird 2022 wieder starten

Der Flut zum Trotz: Großes Schützenfest in Ahrweiler findet statt

Ahrweiler. Flut und Corona zum Trotz: Es wird im kommenden Jahr ein Großes Schützenfest in Ahrweiler geben. Mit Königsvogelschießen und Historischem Trinkzug. Das hat der Verwaltungsrat unter Leitung von Hauptmann Jürgen Knieps beschlossen. Das Leitungsgremium der rund 700 Bürgerschützen will damit ein Zeichen der Zuversicht und der Lebensfreue setzen. „Dies trotz und gerade wegen der erlebten Katastrophe“, macht Chronist Matthias Becker deutlich.

Weiterlesen