Allgemeine Berichte | 07.05.2024

Angehende Jungjäger bereiten sich intensiv auf bevorstehende Prüfung vor

Prüfer Bernshausen (links) stellt die angehenden Jungjäger auf die Probe). Foto: U. Weiß

Kreis Ahrweiler. Nur einen Tag nach erfolgreich bestandener Schießprüfung trafen sich die angehenden Jungjäger der Kreisgruppe Ahrweiler auf dem Laufenbacherhof bei Fuchshofen zu einer Waldbegehung. Die von der Kreisjägerschaft traditionell organisierte Veranstaltung dient als Vorbereitung auf die bevorstehende mündlich-praktische Jägerprüfung.

Die Waldbegehung wurde von erfahrenen Jägern begleitet, die die angehenden Jungjäger in Kürze bei ihrer finalen Prüfung überprüfen werden. Während des Revierrundgangs erklärten die Mitglieder der Prüfungskommission praxisrelevantes Wissen anschaulich und stellten das erworbene Wissen der angehenden Jäger schon einmal auf die Probe. Die notwendigen Kenntnisse haben ihnen die Mentoren Ralf Bockshecker, André Lüdenbach und Stefan Zavelberg, die ihre Schützlinge ebenfalls begleiteten, bereits seit Monaten in Theorie und Praxis vermittelt.

Die Jagdausbildung in der Kreisgruppe Ahrweiler läuft über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten, in denen die angehenden Jäger theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen sammeln. Vermittelt werden die verschiedenen Bereiche der Jägerprüfung, darunter Wildkunde, Waffenrecht, Wildbretbehandlung, Jagdrecht sowie Tierschutz- und Naturschutzrecht. Für die angehenden Jäger ist die Zeit der Ausbildung entscheidend, um verantwortungsvoll und sicher die Jagd ausüben zu können. Die Kreisgruppe Ahrweiler fördert diese Ausbildung intensiv, um eine nachhaltige Jagdausübung im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten.

Die staatliche Jägerprüfung gliedert sich in eine Schießprüfung, einen schriftlichen und einen mündlich-praktischen Teil. Bei der Schießprüfung gilt es nicht nur mehrere Zielscheiben präzise mit der Büchse und eine vorgeschriebene Anzahl an Wurfscheiben mit der Flinte zu treffen, sondern auch den sicheren Umgang mit Waffen und Munition zu zeigen. Die schriftliche Prüfung basiert auf einem umfangreichen Fragenkatalog aus weit über eintausend Fragen. Bei der mündlich-praktischen Prüfung müssen die Anwärter unter Beweis stellen, dass sie die theoretischen Kenntnisse auch praktisch anwenden und vermitteln können.

Die Veranstaltung am Laufenbacherhof endete mit einem gemütlichen Beisammensein unter musikalischer Begleitung der Remagener Jagdhornbläser – eine letzte Gelegenheit für die Prüflinge, das Erkennen der Jagdhornsignale zu üben. Das Treffen ist eine langjährige Tradition innerhalb der Kreisgruppe Ahrweiler und trägt maßgeblich zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung bei. Bei seiner Ansprache dankte der Kreisgruppenvorsitzende Ralf Schmidt den Jagdhornbläsern für ihre Unterstützung. Schmidt gehört selbst der Prüfungskommission an und wird das Wissen der Prüflinge im Tier- und Naturschutz auf die Probe stellen. Im Namen der Kreisgruppe dankte er auch seinem Prüferkollegen Rainer Bernshausen für die Unterstützung und Bereitstellung des Veranstaltungsortes.

Pressemitteilung der

Kreisgruppe Ahrweiler

im Landesjagdverband

Rheinland-Pfalz e.V.

Prüfer Bernshausen (links) stellt die angehenden Jungjäger auf die Probe). Foto: U. Weiß

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsdorf Andernach
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Imageanzeige
Image
Skoda
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
So 9 Weihnachten in der Region