Roemervilla stellt aus - Glas und Krüge aus dem 1. bis 4. Jahrhundert
Antike Nachbildungen im Mittelpunkt des Kreishauses
Ahrweiler. Die Kreisverwaltung Ahrweiler präsentiert zurzeit eine Ausstellung der Roemervilla. Gezeigt werden ausgewählte Fotos von Werner Mertens, der das Museum in der Kreisstadt seit Beginn der Ausgrabungen im Jahr 1980 bis heute fotografisch begleitet, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Wilhelmstraße 24-30, Foyer. Bis 1. September im Kreishaus ebenfalls zu sehen: Exponate der umfangreichen Sammlung antiker Kopien, die das Museum zu bieten hat, beispielsweise Becher und Flaschen aus verziertem, farbigem Glas sowie Schalen, Schüsseln und Krüge aus Keramik, alle aus der Antike zwischen dem ersten und viertem nachchristlichen Jahrhundert. Die Nachbildungen gingen als Spende an das Museum und werden in der Kreishaus-Ausstellung erstmals öffentlich gezeigt. Das Kreishausfoyer erweise sich dafür als idealer Rahmen, erklärten Museumsleiter Dr. Hubertus Ritzdorf und Marita Cwik-Rosenbach, Kulturreferentin der Kreisverwaltung, im Gespräch mit Landrat Dr. Jürgen Pföhler. Der Grund: Im Museum Roemervilla selbst gingen die Repliken neben den zahlreichen antiken Originalfunden oft unter. Die Macher der Ausstellung zeigten sich selbst überrascht, wie ansprechend die hochwertigen Kopien auf einmal wirkten, wenn sie nicht mehr nur „Beiwerk“ seien, sondern im Mittelpunkt stünden. Träger des Museums sind die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und der Kreis Ahrweiler. Museum Roemervilla, Am Silberberg 1, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Tel. (0 26 41) 53 11, www.Museum-Roemervilla.de, Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag von Ende März bis Mitte November, 10 bis 17 Uhr.
Pressemitteilung Kreisverwaltung Ahrweiler
