Allgemeine Berichte | 09.09.2025

Äpfel können im Herbst wieder gegen Barzahlung oder gegen Saft verwertet werden

Apfelannahmestellen öffnen

Kreis Neuwied. Im Kreis Neuwied öffnen auch in diesem Jahr wieder die Apfelannahmestellen zur Erntesaison. Besitzerinnen und Besitzer heimischer Obstbäume haben die Möglichkeit, ihre Ernte abzugeben und damit einen Beitrag zur regionalen Saftproduktion zu leisten.

In Bad Hönningen nimmt die Firma Bad Hönninger Fruchtsäfte, Hauptstraße 159–163a, von Montag, 15. September 2025, bis voraussichtlich Samstag, 25. Oktober 2025, Äpfel entgegen. Die Anlieferung ist montags bis donnerstags von 9:00 bis 11:00 Uhr sowie von 14:30 bis 16:45 Uhr möglich. Samstags ist die Annahme von 8:00 bis 12:30 Uhr geöffnet, freitags bleibt geschlossen. Mengen ab zwei Tonnen (große Anhänger oder Traktorlieferungen) müssen unter Tel. 02635-950 00 angemeldet werden. Die Äpfel können gegen Fruchtsaft oder Geld eingetauscht werden.

In Neuwied/Heimbach steht Ninks Saftladen in der Engersgaustraße 87 e unter neuer Leitung von Tobias Sauerborn. Dort kann das eigene Obst zu Saft verarbeitet werden. Terminabsprachen sind telefonisch unter 02622-921 6564 oder per Mail an lohnmosterei@web.de

möglich. Weitere Informationen finden sich auf www.ninks-saftladen.de.

In Anhausen betreiben Silvia und Christoph Puderbach die Lohnmosterei „Kleine Saftfabrik“ in der Schmiedestraße 1. Dort werden Äpfel, Birnen und Quitten gepresst und in 1-, 3- oder 5-Liter-Gebinde abgefüllt. Saisonstart ist am 20. September 2025. Presstermine finden nach telefonischer Anmeldung (Tel. 02639-1547, Mail: info@lohnmosterei-anhausen.de

) an jedem Samstag statt, bei entsprechender Nachfrage auch freitags. Die Termine und Auslastungen sind auf www.lohnmosterei-anhausen.de einsehbar.

In Unkel nimmt das Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG in der Rabenhorststraße 1 ab Montag, 29. September 2025, bis Montag, 27. Oktober 2025, Äpfel an. Die Anlieferung ist jeweils montags von 14:00 bis 18:00 Uhr möglich. Eine Mindestmenge ist nicht erforderlich. Für 100 Kilogramm Äpfel gibt es entweder zehn Flaschen ausgewählte Rotbäckchen- oder Rabenhorst-Säfte à 700 ml oder 20 Euro in bar. Eine Kombination aus Saft-Tausch und Barauszahlung ist ebenfalls möglich. Das Angebot gilt ausschließlich für reife, gesunde und saubere Garten- oder Streuobstäpfel. Informationen sind unter Tel. 02224-1805 468 erhältlich.

Auch im Haus Rabenhorst Logistikcenter in Anhausen, Fichtenstraße 18, können Äpfel abgegeben werden. Hier gilt dieselbe Regelung wie in Unkel. Annahmetermine sind Samstag, 27. September, 4. Oktober, 11. Oktober, 18. Oktober und 25. Oktober 2025. Die Zeiten sind jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr.

In Dierdorf-Brückrachdorf startet die Westerwald-Kelterei in der Bergstraße 18 bereits am 12. September 2025 in die Saison. Geöffnet ist montags bis samstags von 9:00 bis 19:00 Uhr. Äpfel, Birnen und Quitten können nach telefonischer Anmeldung unter Tel. 02689-1239 angeliefert werden. Der Saft wird in „Bag in Box“-Behältern zu 5 Litern abgefüllt und ist mindestens zwei Jahre haltbar. Weitere Informationen sind auf www.westerwald-kelterei.de

zu finden.

In Oberraden am Dorfgemeinschaftshaus beginnt die Apfelannahme am Samstag, 27. September 2025. Anlieferungen sind mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 16:30 Uhr möglich. Die letzte Annahme ist am 25. Oktober 2025 vorgesehen. Ein Tausch gegen Saft ist dort organisatorisch nicht möglich, es wird ausschließlich Barzahlung angeboten. Die Äpfel können lose oder in Säcken angeliefert werden. Informationen zum Annahmeende finden sich auf www.oberraden.de.BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Weinfest Altenahr
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Empfohlene Artikel

Koblenz-Metternich. Die Segelabteilung des Post-SV Koblenz e.V. hat ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 200 Mitglieder, Gäste und Freunde kamen bei bestem Sommerwetter auf dem Vereinsgelände am Rohrerhof zusammen, um das Jubiläum zu würdigen.

Weiterlesen

Meckenheim. Meckenheim pflegt intensive und langjährige Verbindungen zum französischen Le Mée-sur-Seine und zu Bernau bei Berlin. Der Beginn der Freundschaft mit Le Mée geht auf das Jahr 1988 zurück. Zwei Jahre später schloss der Rat der Stadt Meckenheim eine Partnerschaft mit dem brandenburgischen Bernau. Während die Freundschaften zu beiden Städten durch einen regelmäßigen Austausch und Besuch gekennzeichnet...

Weiterlesen

Koblenz. Am Mittwoch, 15. Oktober 2025 gehört die Seilbahn Koblenz wieder ganz den Kindern. Beim Aktionstag „Seilbahn der Kinder“ sind alle Kinder bis einschließlich 17 Jahre herzlich eingeladen, die Seilbahn kostenfrei zu nutzen und an einem abwechslungsreichen Programm an der Bergstation der Seilbahn Koblenz teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Hönningen. Anfang September konnte Bürgermeister Jan Ermtraud sowie die Personalratsvorsitzende der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Hönningen Christiane Hardt und die Personalratsvorsitzende des Personalrats des Kindergartenzweckverbandes Lea Girgert wieder zwei neue Gesichter im Bad Hönninger Rathaus sowie drei Dual-Auszubildende und einen Anerkennungspraktikanten des Kindergartenzweckverbandes Rheinbrohl/ Bad Hönningen/Hammerstein begrüßen.

Weiterlesen

Gesprächsrunde mit BAAINBw-Präsidentin Annette Lehnigk-Emden am 1. Oktober

Josef Oster nimmt Sicherheitspolitik in den Fokus

Koblenz. Nach dem großen Interesse am Austausch mit Vizeadmiral Carsten Stawitzki, dem nationalen Rüstungsdirektor, setzt der Bundestagsabgeordnete Josef Oster seine sicherheitspolitische Gesprächsreihe fort: Am Dienstag, 1. Oktober 2025, ist die Präsidentin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Annette Lehnigk-Emden, zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in der Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes, Karl-Tesche-Straße 3, in Koblenz.

Weiterlesen

Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest