Allgemeine Berichte | 01.08.2025

Kochabend des BürgerSTÜTZPUNKT+ verbindet

Aromavielfalt im Mittelpunkt

Bereits zum dritten Mal trafen sich kochbegeisterte Seniorinnen und Senioren zum gemeinsamen Kochabend des BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm.

Weißenthurm. Bereits zum dritten Mal trafen sich kochbegeisterte Seniorinnen und Senioren zum gemeinsamen Kochabend des BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm. Unter dem Motto „Salze, Gewürze und Kräuter“ ging es in der Lernküche des Mülheim-Kärlicher Schulzenrums nicht nur um die Zubereitung leckerer Gerichte. Im Mittelpunkt stand diesmal vor allem der Austausch über die vielfältigen Möglichkeiten, Kräuter und Gewürze kreativ in der pflanzlichen Küche einzusetzen.

In geselliger Runde diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer angeregt, welche Kräuter besonders gut zu welchen Speisen passen, wie man mit natürlichen Aromen den Salzverbrauch reduzieren kann und welche Gewürzmischungen sich bewährt haben.

„Die gemeinsame Koch-Leidenschaft erfuhr durch die Erfahrungen und Tipps der anderen Hobby-Köchinnen und -Köche wertvolle Ergänzungen“, erklärte Nina Ketzner vom Team des BürgerSTÜTZPUNKT+. Einmal mehr entstand in der Schulküche ein lebendiger Austausch, der durch das große Engagement von Gabriele Bommes maßgeblich gefördert wurde.

Die gemeinsam ausgewählten Rezepte zeigten eindrucksvoll, wie raffiniert und genussvoll pflanzliche Küche sein kann. Neben der kulinarischen Komponente kam auch das Miteinander nicht zu kurz: Beim gemeinsamen Kochen und Essen entstand ein Raum für Begegnung, Geselligkeit, Gespräch und gegenseitige Unterstützung. Der Kochabend ist Teil des gesundheitsfördernden Projekts „Gesund älter werden in Mayen-Koblenz“ des Landkreises, das von den gesetzlichen Krankenkassen unterstützt wird.

„Es hat sich gezeigt, dass Gesundheit, Genuss und Gemeinschaft auf höchst wohltuende Weise miteinander verbunden werden können“, resümierte Nina Ketzner.

Der nächste Kochabend findet statt am 4. September 2025.

Anmeldung und weitere Informationen zu allen Angeboten des BürgerSTÜTZPUNKT+ finden sich auf der Internetseite www.thatsit-weissenthurm.de ganz am Ende der Seite unter BürgerSTÜTZPUNKT+ und dann Angebote.

Unter dem Motto „Salze, Gewürze und Kräuter“ ging es in der Lernküche des Mülheim-Kärlicher Schulzenrums nicht nur um die Zubereitung leckerer Gerichte. Fotos: privat

Unter dem Motto „Salze, Gewürze und Kräuter“ ging es in der Lernküche des Mülheim-Kärlicher Schulzenrums nicht nur um die Zubereitung leckerer Gerichte. Fotos: privat

Bereits zum dritten Mal trafen sich kochbegeisterte Seniorinnen und Senioren zum gemeinsamen Kochabend des BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Recht und Steuern
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Imageanzeige
Daueranzeige
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region