Allgemeine Berichte | 16.11.2020

Bunter Kreis Rheinland

Auch kranke Kinder haben Rechte!

Unterstützung für eine Familie im Streit um den Pflegedienst

Paul hat ein komplexes Fehlbildungssyndrom. Foto: Bunter Kreis Rheinland

Region. Paul ist vier Jahre alt. Seit seiner Geburt ist sein Gehirn fehlgebildet, sein Unterkiefer wächst zu langsam, die Stimmbänder sind gelähmt und er hat immer wieder epileptische Anfälle. Er kann nicht sprechen, sich nicht bewegen, er muss über eine Sonde ernährt und beatmet werden - und das jeden Tag, rund um die Uhr.

Das letzte Jahr war für Pauls Eltern eine emotionale Achterbahnfahrt, denn die Krankenkasse wollte plötzlich den bestehenden Pflegedienst gegen einen günstigeren austauschen. Darf man Wirtschaftlichkeit vor die medizinische Versorgung eines Kindes stellen?

Seit wann wussten Sie, dass Paul stark beeinträchtigt ist?

Susanne R.: Wir hatten bereits zwei gesunde Söhne und auch meine dritte Schwangerschaft verlief eher unauffällig. Zum Ende hin bemerkte man seinen relativ kleinen Kopf, darum wurde die Geburt eingeleitet. Dann ging es los. Paul musste direkt beatmet werden, die Ärzte stellten eine Fuß- und Handfehlstellungen fest und nach einer Untersuchung im MRT wurde deutlich: Paul hat ein komplexes Fehlbildungssyndrom. So wurde uns das nach und nach klar. Im Endeffekt lag er 10 Monate in der Klinik, bevor wir ihn mit nach Hause nehmen konnten.

Welche Art der Pflege benötigt Paul?

Paul ist ein mehrfach schwerstbehindertes Kind. Er muss den größten Teil des Tages und vor allem nachts beatmet werden. Er kann nicht schlucken, das bedeutet, dass er für seine Ernährung eine Magensonde braucht. Er kann sich nicht selbstständig drehen. Er muss eigentlich 24 Stunden betreut werden und das von geschultem Pflegepersonal oder von uns.

Welche Probleme kamen dann im letzten Jahr auf Sie zu?

Unsere Krankenkasse wollte unseren Pflegedienst aus der Region gegen einen günstigeren überregionalen Pflegedienst austauschen. Einen Pflegedienst, der deutschlandweit tätig ist, den wir aber nicht kennen und auch nicht auf Herz und Nieren prüfen können. So etwas dauert ja und ein Vertrauensverhältnis kommt erst mit der Zeit. Paul kann nicht von einer ungeschulten Person betreut werden, er braucht Fachpersonal oder eben uns. Wir haben ja einen guten Pflegedienst, eine tolle Versorgung. Für uns gab es keinen Grund zu wechseln.

Wie haben Sie auf die Forderung reagiert?

Wir waren zuerst einmal völlig perplex und fühlten uns vor den Kopf gestoßen. Alles wurde immer absurder. Eigentlich wollte uns die Krankenkasse nur eine leere Hülle verkaufen. Wir haben uns mit diesem neuen Pflegedienst getroffen und dabei kam heraus, dass der erst hier in der Region hätte Personal suchen müssen. Für uns war die Frage: „Was haben wir denn davon, wenn wir den Pflegedienst wechseln?“ Am Ende stehen wir ganz ohne Personal da und alles bleibt an uns hängen. Wir haben dann, um unsere Bereitschaft zu zeigen, eine Stellenanzeige für die Pflege von Paul geschaltet, aber es hat sich niemand beworben.

Wie ging es dann für Sie weiter?

Wir hatten Ordner voll Schriftverkehr, der ganze Prozess zog sich über Monate. Wir waren einfach komplett überfordert. Wir haben uns dann an die Beratungsstelle des Bunten Kreis Rheinland gewandt. Die Mitarbeiterin dort hat sich rührend um uns gekümmert. Sie hat alles Schriftliche für uns übernommen und ständig mit der Pflegedienstleitung telefoniert. Wenn wir diese Hilfe nicht gehabt hätten, wären wir vermutlich niemals so aus dieser Sache herausgekommen. Am Ende durften wir unseren alten Pflegedienst behalten.

Was ist für Sie im Alltag am schwersten zu bewältigen?

Aktuell ist eigentlich alles relativ entspannt. Die Ungewissheit, ob sich die Krankenkasse eines Tages doch noch einmal anders entscheidet, ist schwierig. Und wir sind im Alltag immer auf andere Menschen angewiesen. Wir können nie zuverlässig Termine machen. Wenn der Pflegedienst ausfällt, können wir eben nicht mit unseren anderen beiden Kindern ins Schwimmbad gehen. Dieses Fremdbestimmte finden wir manchmal etwa schwierig und solange wir Paul versorgen, werden wir immer fremdbestimmt sein.

Gibt es eine Prognose für Paul?

Nein. Paul ist für sein Alter schon sehr groß und manchmal haben wir das Gefühl, dass seine Lungen und seine gesamte Muskulatur mit seinem schnellen Wachstum nicht mitkommen. Das wird immer ein Problem bleiben – nichts an seiner Entwicklung wird stabiler werden. Das Größte für uns war schon, dass wir jetzt fast ein Jahr lang mit ihm nicht mehr im Krankenhaus waren. Solange es ihm „gut“ geht, ist alles okay. Wir sind nicht blauäugig. Wir haben das mit verschiedenen Ärzten im Krankenhaus auch klar und deutlich thematisiert. Es kann einfach sein, dass bestimmte Maßnahmen eines Tages nicht mehr helfen. Einer der Ärzte hat damals nach dem Gespräch etwas ganz tolles zu uns gesagt. Er meinte: „So, jetzt haben wir darüber geredet und wir wissen, dass es eines Tages auch anders kommen kann, aber jetzt ist auch mal gut. Es ist ja nun mal so, wie es ist und jetzt leben Sie.“ Und das machen wir. Jeden Tag.

Bunter Kreis Rheinland

Paul hat ein komplexes Fehlbildungssyndrom. Foto: Bunter Kreis Rheinland

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Late Night Shopping 2025
Schausonntage
Empfohlene Artikel

Alzheim. Am Dienstag, dem 2. Dezember 2025, öffnet die Alte Schule ihre Türen für ein besonderes Ereignis: den Adventskaffee für Senioren.

Weiterlesen

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Sonderpreis wie vereinbart
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein