Allgemeine Berichte | 08.09.2025

Netzwerk zeichnet sich durch gute Ideen, konkrete Schritte und starke Partnerschaften aus

Auftaktveranstaltung des Netzwerks Teilhabe begeistert mit Dialog, Kultur und Zukunftsvisionen

Die Koblenzer Bürgermeisterin Ulrike Mohrs (5.v.l.) und der Erste Kreisbeigeordnete des Landkreises Mayen-Koblenz Pascal Badziong (5.v.r.) sowie die Netzwerkkoordinatorinnen des Netzwerks Teilhabe, Meike Koch (3.v.l.) und Nathalie Kasten (4.v.l.) freuten sich gemeinsam mit den Teilnehmenden über die gelungene Auftaktveranstaltung. Foto: Stadtverwaltung Koblenz/Susan Kause

Kreis MYK. Die Auftaktveranstaltung des Netzwerkes Teilhabe für den Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz fand jüngst im historischen Rathaussaal der Stadtverwaltung Koblenz statt. Das große Interesse an der Veranstaltung zeigte sich in zahlreichen Gesprächen, reger Teilnahme und dem lebhaften Austausch am Informationsstand. Die Veranstaltung eröffnete Ulrike Mohrs, Bürgermeisterin der Stadt Koblenz, gemeinsam mit dem Ersten Kreisbeigeordneten des Landkreises Mayen-Koblenz, Pascal Badziong, und setzten damit ein starkes Zeichen für inklusive Teilhabe.

Im Mittelpunkt stand ein Dialoggespräch zum Thema „Teilhabe gemeinsam fördern – Perspektiven, Herausforderungen und gute Praxis“. Teilnehmende aus Politik, Fachkräfte, Engagierte und Menschen mit Behinderungen diskutierten offen, wo Hürden bestehen und wie praktikable Lösungen aussehen können. Die Gespräche brachten zahlreiche Impulse, interessante Ansätze und gute Beispiele hervor.

Musikalisch begleitet wurde der Nachmittag von Beiträgen des Musikvereins Löf e.V. gemeinsam mit Klienten des Herz-Jesu-Haus Kühr und ihrem Projekt „So klingt Inklusion“, das die Veranstaltung musikalisch begleitete und zugleich den inklusiven Gedankengang sichtbar machte.

Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung des Netzwerks Teilhabe mit der Jahresplanung 2025. Dabei wurden Schwerpunkte definiert, Aktivitäten abgesteckt und konkrete Vorhaben benannt, die den Weg zu einem möglichst barrierefreien und solidarischen Miteinander ebnen sollen.

Die Fotopräsentationen aus dem zuvor initiierten Fotoprojekt „Meine Welt in Bildern“ im Landkreis Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz war ein besonderer Moment. Die inspirierenden Bildeinsendungen zeigen die vielfältigen Perspektiven auf Teilhabe im Alltag – ein lebendiger Beleg dafür, wie vielschichtig und bereichernd dieses Thema ist. Darüber hinaus durften sich drei Teilnehmende bei der Gewinnverlosung über attraktive Preise freuen.

Im Anschluss waren die zahlreichen Besucher am Informationsstand dazu eingeladen, sich über das Netzwerk Teilhabe zu informieren und selbst Anregungen einzubringen. Das Standkonzept setzt auf Beteiligung und Austausch plus konkrete Mitmachmöglichkeiten, um das inklusive Miteinander nachhaltig zu stärken. „Das neu gegründete Netzwerk ist meiner Meinung nach ein großer Meilenstein in Richtung Inklusion – sowohl für den Kreis Mayen-Koblenz als auch für die Stadt Koblenz“, so Stefan Zeidan, Inklusionsbeauftragter der SG 2000 Mühlheim Kärlich.

Das Netzwerk Teilhabe ist ein Zusammenschluss aller Menschen mit Behinderungen in der Netzwerkregion und jener Menschen, die sich mit ihnen verbunden fühlen. Es hat sich zum Ziel gesetzt, durch eine engere Vernetzung der unterschiedlichsten Akteure, die Zusammenarbeit und den Dialog zu stärken, den Zugang zu Informationen zu erleichtern, Synergieeffekte zu erzeugen und die Sichtbarkeit und Wahrnehmung aller Bemühungen rund um das Thema der Inklusion zu erhöhen. Dies immer mit dem übergeordneten Ziel vor Augen, die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen zu fördern.

Das Netzwerk Teilhabe lädt daher Bürger, Vereine, Organisationen und Institutionen ein, sich zu beteiligen, mitzudenken und mitzugestalten. Der Dialog bleibt offen – für eine Gesellschaft, in der Teilhabe allen möglich ist.

Das neue Netzwerk Teilhabe wirkt auch bei folgenden Veranstaltungen mit:

• 19. September: Beteiligung am Netzwerkcafé des Netzwerks Inklusion Mayen-Koblenz; Thema: Vom Wunsch zur Realität, Förderung von Inklusion in Hobby & Freizeitgestaltung

• 3. Dezember: Tag der Menschen mit Behinderungen; Informationsstand im „Caritativen Häuschen“ auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt

Weitere Informationen zum Netzwerk Teilhabe und zur Mitgliedschaft finden Interessierte unter: https://www.kvmyk.de/ und https://www.koblenz.de/. Für Fragen stehen Interessierten die Netzwerkkoordinatorinnen Frau Koch unter der Telefonnummer 0261/108-133 und Frau Kasten unter der Telefonnummer 0261/129-2229 oder per E-Mail an netzwerk.teilhabe@stadt.koblenz.de zur Verfügung.

Pressemitteilung #

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Die Koblenzer Bürgermeisterin Ulrike Mohrs (5.v.l.) und der Erste Kreisbeigeordnete des Landkreises Mayen-Koblenz Pascal Badziong (5.v.r.) sowie die Netzwerkkoordinatorinnen des Netzwerks Teilhabe, Meike Koch (3.v.l.) und Nathalie Kasten (4.v.l.) freuten sich gemeinsam mit den Teilnehmenden über die gelungene Auftaktveranstaltung. Foto: Stadtverwaltung Koblenz/Susan Kause

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stein- und Burgfest
Tag des Bades 2025
Empfohlene Artikel

Koblenz-Metternich. Die Segelabteilung des Post-SV Koblenz e.V. hat ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 200 Mitglieder, Gäste und Freunde kamen bei bestem Sommerwetter auf dem Vereinsgelände am Rohrerhof zusammen, um das Jubiläum zu würdigen.

Weiterlesen

Meckenheim. Meckenheim pflegt intensive und langjährige Verbindungen zum französischen Le Mée-sur-Seine und zu Bernau bei Berlin. Der Beginn der Freundschaft mit Le Mée geht auf das Jahr 1988 zurück. Zwei Jahre später schloss der Rat der Stadt Meckenheim eine Partnerschaft mit dem brandenburgischen Bernau. Während die Freundschaften zu beiden Städten durch einen regelmäßigen Austausch und Besuch gekennzeichnet...

Weiterlesen

Koblenz. Am Mittwoch, 15. Oktober 2025 gehört die Seilbahn Koblenz wieder ganz den Kindern. Beim Aktionstag „Seilbahn der Kinder“ sind alle Kinder bis einschließlich 17 Jahre herzlich eingeladen, die Seilbahn kostenfrei zu nutzen und an einem abwechslungsreichen Programm an der Bergstation der Seilbahn Koblenz teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Hönningen. Anfang September konnte Bürgermeister Jan Ermtraud sowie die Personalratsvorsitzende der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Hönningen Christiane Hardt und die Personalratsvorsitzende des Personalrats des Kindergartenzweckverbandes Lea Girgert wieder zwei neue Gesichter im Bad Hönninger Rathaus sowie drei Dual-Auszubildende und einen Anerkennungspraktikanten des Kindergartenzweckverbandes Rheinbrohl/ Bad Hönningen/Hammerstein begrüßen.

Weiterlesen

Gesprächsrunde mit BAAINBw-Präsidentin Annette Lehnigk-Emden am 1. Oktober

Josef Oster nimmt Sicherheitspolitik in den Fokus

Koblenz. Nach dem großen Interesse am Austausch mit Vizeadmiral Carsten Stawitzki, dem nationalen Rüstungsdirektor, setzt der Bundestagsabgeordnete Josef Oster seine sicherheitspolitische Gesprächsreihe fort: Am Dienstag, 1. Oktober 2025, ist die Präsidentin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Annette Lehnigk-Emden, zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in der Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes, Karl-Tesche-Straße 3, in Koblenz.

Weiterlesen

rund ums Haus
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Plaidt
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz