Allgemeine Berichte | 12.04.2022

Austausch zum Thema Ehrenamt und Brandschutz in Oberwinter

Auf Einladung der Feuerwehr in Oberwinter statteten Ortsvorstehern Angela Linden-Berresheim und die Landtagsabgeordnete Susanne Müller der Feuerwehr in Oberwinter einen Besuch ab. Foto: privat

Oberwinter. Auf Einladung der Feuerwehr in Oberwinter statteten Ortsvorstehern Angela Linden-Berresheim und die Landtagsabgeordnete Susanne Müller der Feuerwehr in Oberwinter einen Besuch ab. Der Wehrleiter Frank Noack, Ricardo Heppeler und Michèle Scheidler zeigten den Beiden den über 30 Jahre alten Bau der Feuerwehr. Man kam miteinander ins Gespräch und Frank Noack berichtete von den Plänen und Ideen, die Räumlichkeiten der Feuerwehr auszubauen. Geräteraum, Sanitäranlagen und auch das Platzangebot in der Halle müssen ausgebaut werden, um den heutigen Erfordernissen zu entsprechen. Dazu gehöre das Platzangebot insgesamt und beispielsweise die Notwendigkeit von geschlechtergetrennten Umkleiden und Toiletten. Frank Noack berichtete, dass die Feuerwehrautos in den letzten Jahrzehnten größer und breiter wurden, so dass das zur Verfügung stehende Platzangebot in der Wache und im Parkbereich der Halle immer knapper wurde. Die Landtagsabgeordnete hatte vorab erste Informationen zur Beantragung von möglichen Fördermitteln ermittelt und wird die Feuerwehr Oberwinter gern unterstützen.

Ricardo Heppeler und Frank Noack wiesen darauf hin, dass das Ehrenamt der Feuerwehr Oberwinter gerade in den letzten Jahren vermehrt Zulauf hatte, doch ein geeignet großer Raum für die Jugendfeuerwehr fehlt.

Die Feuerwehrleute berichteten einhellig, dass neben den eigentlichen Einsätzen der zeitliche Aufwand für Gerätepflege, Begehungen, Beratungen, Fort- und Weiterbildungen oder Umrüstarbeiten oft erheblich sind. Angela Linden-Berresheim und Susanne Müller zeigten sich beeindruckt von den zahlreichen Umbauten, die von den Feuerwehrleuten in Eigenleistung vollbracht worden ist.

Die Beiden dankten Herrn Noack und dem Team für das Engagement im Ehrenamt. Die Arbeit der vielen Ehrenamtlichen im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz gewährleistet die Sicherheit und Ordnung vor Ort und ist unverzichtbarer Bestandteil der Daseinsvorsorge. Der freiwilligen Feuerwehr kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, dies wurde gerade im Nachgang an die Flutkatastrophe deutlich.

Die Landtagsabgeordnete betont, dass für die Feuerwehrkräfte eine gute und moderne Ausstattung lebenswichtig sei und das Land weiterhin Fahrzeuge und notwendige Gerätschaften fördern wird. Die Herausforderungen des Klimawandels erfordern es weiterhin, dass gezielt Konzepte entwickelt werden und die dafür benötigten Fahrzeuge und Gerätschaften besonders gefördert werden. Es sei klares Ziel der Landesregierung, den Ehrenamtlichen in Zukunft noch bessere Rahmenbedingungen zu geben.

Das Thema Ehrenamt und Corona war bei dem gemeinsamen Treffen ebenfalls Thema. So habe beispielsweise Corona die Teilnahme an notwendigen Fortbildungen erschwert, berichte Michèle Scheidler. Oft fielen Schulungen während der Pandemie aus, dies ist gerade bei Basis-Lehrgängen problematisch, wenn nötige Qualifikationsbausteine über längere Zeit nicht stattfinden können.

Über den Fortgang der Erweiterung der Feuerwehr in Oberwinter wird man weiterhin im Austausch bleiben. Es ist der Wunsch der Ortsvorsteherin und der Landtagsabgeordneten, dass Oberwinter für die Sicherheit der Bevölkerung und für die der Feuerwehrleute über eine gut ausgestattete und eine moderne Feuerwehrwache verfügt.

Pressemitteilung

Susanne Müller, MdL

Auf Einladung der Feuerwehr in Oberwinter statteten Ortsvorstehern Angela Linden-Berresheim und die Landtagsabgeordnete Susanne Müller der Feuerwehr in Oberwinter einen Besuch ab. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titelanzeige KW 46
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler lädt zu einer neuen von Kantor Thomas Schnorr initiierten Reihe zum Advent in die St. Laurentiuskirche nach Ahrweiler ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Das Leben eines Berufspolitikers stand im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ bei der Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin. Zu Gast im Pfarrzentrum am Europaplatz war Roger Lewentz, Landtagsabgeordneter aus Kamp-Bornhofen und Ehrenvorsitzender der SPD Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Toloka in Koblenz-Lützel

Lützel. Die Ukrainian Community Koblenz e.V. ruft am 29. November um 11:30 Uhr zur großen Aufräumaktion „Toloka in Koblenz-Lützel“ auf.

Weiterlesen

IGVO unterstützt lokale Projekte

Ein Glühwein für den guten Zweck

Koblenz. Die Interessengemeinschaft Vorstadt-Oberwerth (IGVO) plant an den Adventssonntagen und dem Sonntag nach Weihnachten eine Aktion unter dem Motto "Glühwein gegen Spende". An den Tagen 7., 14., 21. und 28. Dezember 2024 wird von 15 bis 20 Uhr am Schenkendorfplatz weißer und roter Winzerglühwein von der Ahr sowie Kinderpunsch ausgeschenkt.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Daueranzeige
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25