Gerd Kaiser und Hans-Dieter Felten wurden als weitere Beigeordnete gewählt
Bad Breisig: Michael Schweikert ist neuer 1. Beigeordneter
Bad Breisig. Bad Breisig. Der neu gewählte Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Bad Breisig ist in der vergangenen Woche zu seiner ersten Sitzung zusammengekommen. Im Rahmen der konstituierenden Sitzung hatte Bürgermeister Marcel Caspers ein straffes, aber auch angenehmes Programm zu absolvieren. Denn neben der Verpflichtung der alten und neuen Ratsmitglieder stand auch die Wahl der Beigeordneten auf der Tagesordnung. Das Ergebnis war eine lockere und durchweg harmonische Sitzung bei hochsommerlichen Temperaturen im Jugend- und Kulturbahnhof.
Bei der Begrüßung der Ratsmitglieder dankte der Oberbürgermeister zunächst den 26 anwesenden Delegierten und auch den bisherigen Ratsmitgliedern für ihr tatkräftiges ehrenamtliches Engagement. Anschließend war es Caspers Aufgabe, die neuen Ratsmitglieder standesgemäß per Handschlag zu verpflichten.
Neuer 1. Beigeordneter wurde gewählt
Anschließend stand die Wahl der neuen Beigeordneten der Verbandsgemeinde auf der Tagesordnung. Die Beigeordneten vertreten den Bürgermeister bei dessen Abwesenheit. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig gibt es neben dem 1. Beigeordneten zwei weitere Beigeordnete. Ersterer wurde vakant, da der bisherige 1. Beigeordnete Karl-Josef Marx (FWG) nicht mehr zur Wahl stand. Der einzige Wahlvorschlag für das Amt des 1. Beigeordneten kam von der CDU-Fraktion, die den 64-jährigen Michael Schweikert nominierte. Der Christdemokrat Schweikert ist selbst kein Mitglied des Verbandsgemeinderates, muss es aber auch nicht sein: Als Beigeordneter kann jede Person von den Fraktionen vorgeschlagen werden, unabhängig davon, ob sie ein Ratsmandat hat oder nicht. Vor der geheimen Wahl stellte sich Michael Schweikert den Anwesenden kurz vor. Der Familienvater aus Oberbreisig ist studierter Verwaltungswirt und war zuletzt in leitender Position beim Bundeskriminalamt tätig. Nacheinander wurden die Ratsmitglieder von Marcel Caspers aufgerufen, ihre Stimme in die Wahlurne zu werfen. Das Ergebnis war eindeutig: Schweikert erhielt 20 Ja- und vier Nein-Stimmen. Zwei weitere Stimmen waren ungültig.
Kommunalpolitische Urgesteine
Anschließend wurden die beiden weiteren Stellvertreter gewählt. Hier wurde Gerd Kaiser (SPD) von seiner Fraktion nominiert. Kaiser war bereits in den vergangenen Jahren Beigeordneter und konnte auf eine breite Unterstützung zählen: Insgesamt erhielt Kaiser 25 Ja-Stimmen bei einer Nein-Stimme und einem ungültigen Stimmzettel. Ähnlich fiel das Ergebnis für den von der FWG nominierten Hans-Dieter Felten (FWG) aus. Der ehemalige Ortsbürgermeister von Waldorf erhielt von seinen Ratskollegen ebenfalls 25 Ja-Stimmen, eine Nein-Stimme und eine ungültige Stimme. Anschließend wurden die drei neuen Beigeordneten von Marcel Caspers ernannt und vereidigt.
Für die Ratsmitglieder war die Sitzung damit noch nicht beendet: Auf der Tagesordnung standen unter anderem noch Satzungsangelegenheiten und die Besetzung der Ausschüsse.
ROB
Michael Schweikert bei der Ernennung durch Bürgermeister Marcel Caspers. Foto: ROB
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ rückt Lösungsansätze in den Fokus
(Wie) ist bezahlbares Wohnen möglich?
Lützel. Rund 35 Interessierte kamen im Bürgerzentrum Lützel zusammen, um beim Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ im November über eine der dringendsten sozialen Fragen dieser Zeit zu diskutieren:
Weiterlesen
„60 Minuten“-Dialog der SPD
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
Koblenz. Der SPD-Stadtverband Koblenz lädt für Samstag, 6. Dezember, 11 Uhr, wieder zu seinem beliebten „60 Minuten“-Dialog ein.
Weiterlesen
Ein unvergessliches Möhnenfest in Mülheim
Triumphale Möhnenfeier: Ein Wochenende voller Überraschungen
Mülheim. Kürzlich fand im Möhnenclub Mülheim eine spektakuläre Feier statt, bei der das amtierende Möhnenpaar, Obermöhn Martina I. und Möhnerich Andrea I., im Mittelpunkt stand.
Weiterlesen
