Allgemeine Berichte | 03.11.2025

Grundschule Bad Hönningen hofft auf Unterstützung von der Franziska von Almsiek-Stiftung auch im Schuljahr 2026/27 für eine Schwimmlehrer-Assistenz

Bad Hönninger Grundschüler brauchen auch künftig eine „Schwimmhilfe“

Schwimmunterrichtskinder der Klassenstufe 3 mit Jonas Peuter, Helene Wochnik und Kerstin Faßbender (Letze Reihe hinten, v.l.).  Foto: Nick Kleßen

Bad Hönningen. In der Dritten Klasse haben die Grundschüler der Marienschule Schwimmunterricht, der auch in die Sportnote einfließt. Jeweils Mittwoch von 8 bis 10 Uhr gehen die Schüler in die Kristalltherme. Drei dritte Klassen gibt es.

„Im ersten Halbjahr geht die 3a mit einer Hälfte der 3c in den Schwimmunterricht, im nächsten Halbjahr die 3b mit der anderen Hälfte der 3c“, erklärt Schulleiterin Andrea Winkelmann. Das jedoch ginge wegen der Gruppengröße und der notwendigen Aufsichtspflicht nicht ohne Hilfe. „Zwei Schwimmlehrer werden von der Schwimmlehrerin Helene Wochnik als Lehrassistenz unterstützt“.

Denn die Gruppen wären sonst zu groß „und auch zu unterschiedlich qualifiziert. Denn es gibt dabei natürlich Nichtschwimmer, Anfänger und bessere Schwimmer“, eine entsprechende Betreuung sei daher ebenso erforderlich, so Winkelmann.

Bezahlt wird die Lehrassistenz in Sachen Schwimmen über den Förderverein der Schule und der bekam das Geld auf Grund eines Förderantrages von der Franziska von Almsiek-Stiftung.

„Im Schuljahr 2024/25 haben wir 1.400 Euro bekommen und im Schuljahr 2025/26 1.900 Euro“, sagt Konrektor Nick Kleßen. Er stellte den Förderantrag. Dafür waren eine Projektbeschreibung, Informationen zur Schule und dem Schwimmunterricht und eine Aufstellung der Kosten erforderlich. „Um die passenden Lehrassistenz mussten wir uns selbst kümmern und im Förderantrag auch deren Qualifikation nachweisen“, so Kleßen weiter. Kein Problem: Helene Wochnik ist selbständige Schwimmlehrerin aus Rheinbrohl und hat zum Beispiel das deutsche Rettungsschwimmabzeichen der DLRG in Silber.

Ob sie auch im kommenden Schuljahr, 2026/27, die beiden Schwimmlehrer der Marienschule unterstützen kann, hängt davon ab, ob die Franziska von Almsiek-Stiftung den jetzt zu stellenden Nachfolgeantrag bewilligt. Winkelmann und Kleßen hoffen sehr, dass das klappt.

„Denn Unsere Sport- bzw. Schwimmlehrkräfte Jonas Peuter und Kerstin Faßbender berichten, dass sich die Kinder durch die Schwimmassistenz und deren zusätzliche Unterstützung beispielsweise erstmalig trauen zu tauchen, vom Beckenrand zu springen oder sich im Wasser frei zu bewegen“, sagt Kleßen. „Und manche unserer Kinder haben dadurch sogar erst Schwimmen gelernt und die Chance wollen wir auch der nächsten Drittklässler-Generation gerne geben“, ergänzt Winkelmann

Schwimmunterrichtskinder der Klassenstufe 3 mit Jonas Peuter, Helene Wochnik und Kerstin Faßbender (Letze Reihe hinten, v.l.). Foto: Nick Kleßen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Imageanzeige
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
First Friday Anzeige September
Genusstage 7. + 8. November
Stellenanzeige Fahrer
Image-Anzeige neu
Bratapfelsonntag
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeige Herzseminar
Bratapfelsonntag in Mendig
Titelanzeige KW 44
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Handwerkerhaus
Angebotsanzeige (August)
Herbst-PR-Special