Allgemeine Berichte | 26.04.2022

Trotz „schlichter Klarheit“ wird der Bau der Kurparkgebäude teurer als ursprünglich geplant

Bad Neuenahr: Kurpark und seine Gebäude sollen wiederhergestellt werden

Architekt Martin Pilhatsch rechnet mit Kosten von 18,3 Millionen Euro – Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH soll sich um die Umsetzung kümmern

Kreisstadt.Arbeitsteilung in der Kreisstadt: der Wiederaufbau der Kurparkliegenschaften einschließlich der Konzerthalle unter der Bibliothek, die bei der Starkregenkatastrophe schwer in Mitleidenschaft gezogen wurden, soll weder von der Aufbaugesellschaft noch vor der Stadt selbst gestemmt werden. Stattdessen beauftragte der Haupt- und Finanzausschuss die „Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH“ (ABMG) mit der Umsetzung, ebenso soll sie sich auch um die Wiederherstellung der Kurparkanlagen kümmern. Die endgültige Entscheidung darüber trifft allerdings der Stadtrat erst in seiner nächsten Sitzung am 9. Mai. Bei der Ausschusssitzung stellte das Architekturbüro Pilhatsch (Bonn) die Entwurfsplanung vor. Gegenüber den ursprünglichen Planungen stellt sich das Gebäude nun wesentlich schlichter dar und soll zudem einen weißen Anstrich erhalten. Nichts mehr zu sehen war von der ursprünglich geplanten Bernsteinverkleidung, auch die Bodenbeläge sind nun nicht mehr so hochkarätig, und Fertigteile werden durch Beton ersetzt. Mit dieser „schlichten Klarheit“ so Architekt Martin Pilhatsch, sei dennoch keine Einsparungen gegenüber der ersten Kostenschätzung verbunden, denn mittlerweile seien weitere Kostenfaktoren zu berücksichtigen. So müsse der Hochwasserschutz stärkeren einfließen, indem das Gebäude in einer wasserdichten „weißen Wanne“ stehen soll. Außerdem sei nun Medientechnik und Veranstaltungstechnik mit in der Kalkulation berücksichtigt, denn sowohl bei Konzerten wie auch bei Reden sollen die 455 möglichen Zuschauer eine optimale Akustik im Konzertsaal erleben. Summa summarum rechnet Pilhatsch derzeit mit Baukosten von 18,3 Millionen Euro, also sogar 1,5 Millionen Euro mehr als bei seiner ersten Kostenschätzung.

Völlig neuesFinanzierungskonzept nötig

Dennoch empfahl der Ausschuss hat dem Stadtrat die Freigabe der Entwurfsplanung. Die ABMG soll zudem auch noch offene Fragen zur Kombination bestehender Finanzierungsmöglichkeiten klären und letztlich ein vollständig neues Finanzierungskonzept des Neubaus erarbeiten. Wolfgang Schlagwein (Grünen) war es dabei wichtig, das Gebäude klimaneutral zu gestalten, er schlug eine Photovoltaikanlage auf dem Dach vor. Bislang hatten die Denkmalschutzbehörden ein solches Ansinnen zwar abgelehnt, doch nicht nur Bürgermeister Guido Orthen (CDU) kann sich angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage durchaus ein Umdenken in dieser Frage vorstellen und empfahl eine neuerliche Anfrage. Auf die ABMG kommt ebenfalls die Umsetzung der Wiederaufbaumaßnahmen rund um den Kurpark zu, wobei man sich überwiegend an den Planungen für die abgesagte Landesgartenschau 2023 orientieren will. Demnach soll die bereits provisorisch wiederhergestellte Kurparkfläche nun dauerhaft umgesetzt werden. Allerdings müsse man dabei die Planungen zum künftigen Verlauf der Ahr abwarten. Weiterhin in die Planungen integriert werden sollen die Mühlenteiche von Kurpark bis Kaiser-Wilhelm-Park, offen ist dabei eine künftige Nutzung als Retentionsraum. Nach dem Abbruch der Tourist-Info soll eine provisorische Anlaufstelle für Besucher entstehen, bis die Neubauten der Kurparkliegenschaften, die auch ein Haus des Gastes beinhalten, abgeschlossen sind.

Was wird ausder Orchestermuschel?

Für das ehemalige Kurpark-Café soll überprüft werden, ob eine Sanierung oder ein Ersatzneubau wirtschaftlicher wäre. Fürs erste seien temporäre Büros nebst einer provisorischen „Kleinen Bühne“ vorgesehen. Weil die zerstörte Brunnentechnik des Großen Sprudels in Kurpark und Thermalbadehaus ohnehin vollständig erneuert werden müssen, denkt man über eine Zusammenführung in einer Brunnenkammer nach. Ebenfalls durch die Wassermassen beschädigt wurden die unter Denkmalschutz stehende Orchestermuschel, die bereits ausgebaute und am Kurparkrand gelagerte war. Gemeinsam mit der unteren Denkmalbehörde müssen geklärt werden, ob eine Sanierung überhaupt noch möglich ist. Denn die Originalmuschel hat nicht nur bei der Flut Schäden erlitten, auch heute der Landesrechnungshof dazu geraten, aus energetischen Gründen auf die alte Muschel zu verzichten und die Möglichkeit eines Ersatzneubaus zu erörtern. Nicht zuletzt soll der Parkplatz in der Oberstraße noch saniert und eventuell erweitert werden, sofern dies im Rahmen des Gesamtbauablaufs der Kurparkmaßnahmen sinnvoll ist. JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Imageanzeige
Titelanzeige KW 46
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

Meckenheim. In diesem Jahr gab es zum Abschluss der NABU-Herbst-Waldwoche, zum Thema Zugvögel, am 17.10.2025, unter dem Motto „Meckenheim blüht, summt und zwitschert“ eine große Pflanzaktion von Frühblühern auf der Wiese vor dem Rathaus. In ihren fünf Gruppen mit ihren Teamern pflanzten die Kinder gemeinsam mit dem zu diesem Zeitpunkt kurz vor seinem Amtsantritt stehenden Bürgermeister Herrn Sven...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Meerschweinchen Charles kommt aus schlechter Haltung und sucht nun ein artgerechtes und liebvolles Für-immer-Zuhause. Das aufgeweckte Böckchen freut sich auf ein großes abwechslungsreiches Gehege mit mindestens einer Artgenossin, täglich frischem Grünfutter und viel Platz zum „popcornen“. Meerschweinchen sind Beobachtungs-, und keine Kuscheltiere und verbringen ihre Zeit lieber mit Artgenossen und nicht Menschen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Lahnstein. Am Wochenende vom 8. auf den 9. November waren die Vorstandssprecherin und Wahlkreiskandidatin Alexandra Dinzen sowie die Fraktionssprecherin der Lahnsteiner Grünen als Delegierte beim Landesparteitag in Bingen vertreten.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Hausmeister
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Franz-Robert Herbst
Stadt Linz
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig