Allgemeine Berichte | 18.07.2025

Wie geht es in der Kreisstadt weiter?

Bad Neuenahr: Neue Pläne zu TWIN und Ahr-Thermen

Bei der Flutkatastrophe wurde das TWIN stark in Mitleidenschaft gezogen.  Foto:ROB

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Auf der Grundlage eines Grundsatzbeschlusses hat der Stadtrat zeitnah nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021 den Wiederaufbau der Ahr-Therme und des Freizeitbads TWIN beschlossen. Der Wiederaufbau der Ahr-Therme muss dabei über den Unternehmensstrang der Wiederaufbau-Förderung finanziell abgewickelt werden. Auf diesem Weg ist eine Refinanzierung lediglich auf Grundlage der Reparaturkosten sowie eines Schadensersatzes auf Basis des Nutzwertes möglich. Der im April gestellte Förderantrag bei der ISB wurde mit einem Förderbescheid über 17,8 Millionen Euro bewilligt. Dies entspricht 80 Prozent der errechneten Summe, wobei die Förderung durch eine Härtefallregelung ggf. noch auf 100 Prozent erhöht werden kann.

Hinsichtlich des Raumprogramms fanden interne Workshops mit Teilnehmenden aus der Verwaltung, der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft, der Marketing-Gesellschaft, den Ahr-Thermen und den Architekturbüros statt. Dabei wurden verschiedene Möglichkeiten erörtert, darunter eine Erweiterung des Wellness- und Saunabereichs oder Spezialangebote wie eine Salzgrotte. Im Ergebnis zeigte sich jedoch, dass ein marktgängiges Modell nicht erarbeitet werden kann, ohne einen potenziellen Betreiber der Therme frühzeitig zu beteiligen. Daher ist geplant, die Planung, den Bau und den Betrieb an ein externes Unternehmen zu vergeben, das die Sanierungen durchführt und ergänzende Maßnahmen (z. B. den Bau und Betrieb des Thermenhotels) gesondert darstellt. In Betracht käme hierfür ein „wettbewerblicher Dialog“ als besondere Form eines Vergabeverfahrens. Nach der Beratung im Stadtrat werden wir in den kommenden Wochen gemeinsam mit einer Vergabekanzlei die Einzelheiten eines solchen Verfahrens entwickeln, um diese den städtischen Gremien vorzulegen.

Änderungen diskutiert

Hinsichtlich des Freizeitbads TWIN wurden aufgrund der Notwendigkeit einer Kostensenkung Änderungen des ursprünglich diskutierten Raumprogramms erörtert. Nach verschiedenen Überlegungen zur Kostenreduzierung ergab sich ein Kontakt zur Else-Schütz-Stiftung, die den Schwimmsport fördert und eine Zuwendung für das TWIN in Aussicht gestellt hat. Im Rahmen des „Runden Tisches“ mit den Schwimmsport treibenden Vereinen, den im Stadtrat vertretenen Parteien und Vertretern der Verwaltung wurden daher erneut einzelne Attraktionen unter Berücksichtigung der Nutzungsanforderungen (Schul- und Rettungsschwimmen, Tauchmöglichkeiten, Sportschwimmen) unter die Lupe genommen.

Wie sieht der Plan aus?

Im Ergebnis einigten sich die Teilnehmenden unter Vorbehalt der Finanzierbarkeit und weiteren Beratung auf das folgende Raumprogramm:

Das Lehrschwimmbecken (Nichtschwimmerbecken) im Hallenbad bleibt erhalten, sodass der Hubboden im Schwimmerbecken bei einer durchgehenden Wassertiefe von 1,85 Metern entfallen kann. Auf die dortige Rutsche wird verzichtet und der freiwerdende Bereich neu geplant. Die 25-Meter-Bahn im Freibadbereich soll durch ein Springerbecken ersetzt werden. Im Gegenzug kann die Sprunganlage (Ein-Meter-Brett und Drei-Meter-Turm) im Innenbereich entfallen und im Freibad neu aufgebaut werden, sodass in der Halle eine niedrigere Deckenhöhe möglich ist. Eine Vorabstimmung mit den Förderbehörden des Landes hat bereits stattgefunden.

Unter Berücksichtigung der Förderung des Lehrschwimmbeckens durch die Else-Schütz-Stiftung sehen Stadtrat und Verwaltung in den Ergebnissen des Runden Tisches eine sinnvolle Weiterentwicklung des Raumprogramms. Die Planungen sollen auf dieser Basis fortgesetzt und dem Rat dann zur endgültigen Entscheidung vorgelegt werden.ROB

Kann ein privater Betreiber die Ahr-Thermen retten.  Foto: ROB

Kann ein privater Betreiber die Ahr-Thermen retten. Foto: ROB

Bei der Flutkatastrophe wurde das TWIN stark in Mitleidenschaft gezogen. Foto:ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Rund um´s Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In den Kalenderwochen 43 und 44 – also in den Wochen vom 20. bis 26. Oktober sowie vom 27. Oktober bis 2. November 2025 – führt die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler mobile Geschwindigkeitskontrollen durch. Ziel ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. In der Kalenderwoche 43 sind Kontrollen im Stadtteil Bad Neuenahr geplant, konkret in der Hochstraße und der Heerstraße.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Gymnasium Calvarienberg öffnete kürzlich seine Türen für interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler, ihre Eltern und Geschwister. Bei typischem Herbstwetter erlebten zahlreiche Besucherinnen und Besucher einen abwechslungsreichen Vormittag, der Einblicke in Unterricht, Schulleben und die lebendige Schulgemeinschaft bot.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Zeugen meldeten Trunkenheitsfahrt bei der Polizei

Neuwied: Autofahrer mit 2,66 Promille erwischt

Neuwied-Rodenbach. Am Samstagnachmittag wurde der Polizei Neuwied durch aufmerksame Zeugen gemeldet, dass ein augenscheinlich betrunkener Mann auf einem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in ein Auto gestiegen und davon gefahren wäre. Die Fahrweise wäre dabei sehr unsicher gewesen und der Fahrer hätte deutliche „Schlangenlinien“ gefahren.

Weiterlesen

Mehrere Verkehrsteilnehmer durch Falschfahrer gefährdet

B256 bei Neuwied: Autofahrer wendet auf Bundesstraße

Neuwied-Niederbieber. Am Sonntag kam es gegen 13.45 Uhr zu einer Straßenverkehrsgefährdung durch einen sogenannten „Falschfahrer“. Dieser befuhr die Auffahrt zur B256 von Niederbieber kommend in Fahrtrichtung Rengsdorf, wendete jedoch unmittelbar nach dem Auffahren auf die Bundesstraße und fuhr bis zur eigentlichen Abfahrt Niederbieber zurück, um dort die Bundesstraße wieder zu verlassen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Titel
Schulze Klima -Image
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Imageanzeige
Anzeige Herbstfest
Neueröffnung Snack Cafe Remagen