Allgemeine Berichte | 06.11.2025

Infrastruktur im Wandel: Sportpark in Weißenthurm wird Sicherheitszentrum

Badmintonhalle wird zum Zentrum für Zivil- und Katastrophenschutz

Effiziente Lösung: Ehemalige Sporthalle wird Katastrophenschutzzentrum. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Weißenthurm. In der Verbandsgemeinde Weißenthurm wird eine ehemalige Badmintonhalle in der Rosenstraße zu einem modernen Zentrum für Zivil- und Katastrophenschutz umgewandelt.

Anstelle von sportlichen Aktivitäten soll diese Einrichtung künftig Sicherheit und Schutz bieten. Die Entscheidung der Verwaltung, die frühere Sporthalle zu nutzen, stellt eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung dar, da das Gelände hochwasserfrei ist und eine optimale Anbindung für den Ernstfall gewährleistet.

Nachdem die Gebäude des ehemaligen Sportparks abgerissen wurden, blieb die Halle mit einer Nutzfläche von etwa 930 Quadratmetern bestehen. Diese bietet ideale Voraussetzungen für die neue Nutzung.

Bürgermeister Thomas Przybylla erklärte, dass bisher kein geeignetes hochwasserfreies Gelände für den Bau einer Katastrophenschutzhalle zur Verfügung stand. Die Nutzung der bestehenden Halle ist daher eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative, die bereits im Sommer vom Verbandsgemeinderat beschlossen wurde. Es sei eine Möglichkeit, bestehende Strukturen zu nutzen und gleichzeitig eine wichtige Einrichtung für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.

Ein Neubau in vergleichbarer Größe hätte Baukosten von etwa 1,75 Millionen Euro erfordert, zuzüglich der Grundstückskosten. Durch die Umnutzung der Halle werden die Investitionen auf etwa 650.000 Euro reduziert. Diese Summe umfasst Umbau- und Anpassungsmaßnahmen wie die Erneuerung des Industriebodens, die Herstellung von Hausanschlüssen, die Anbringung von Verkleidungen, neue Tore und die Gestaltung des Vorplatzes. Derzeit wird der Boden der Halle entfernt.

Bauamtsleiter Gino Gilles zeigte sich zufrieden mit dem Fortschritt der Arbeiten. Er betonte, dass die Halle aufgrund ihrer guten baulichen Substanz ideale Voraussetzungen für den Katastrophenschutz bietet. Mit überschaubarem Aufwand könne hier eine moderne und funktionale Einsatzbasis geschaffen werden. Die Umnutzung der Sporthalle stärkt nachhaltig die Infrastruktur für den Bevölkerungsschutz in der Region. Das geplante Zentrum wird als zentrale Anlaufstelle und Einsatzbasis für den Zivil- und Katastrophenschutz dienen und zusätzlich Platz für die Lagerung von Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde bieten. BA

Effiziente Lösung: Ehemalige Sporthalle wird Katastrophenschutzzentrum. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herzseminar
Herbstaktion KW 44
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Geschäftsaufgabe
Stellenanzeige
Stellenanzeige Bürokauffrau
Stellenanzeige Maschinenbediener / Mitarbeiter Nachbearbeitung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Jugendfahrt nach Frankreich

Grafschaft. Der Partnerschaftsverein Grafschaft e.V. plant seine nächste Jugendfahrt nach Terres-de-Caux vom 28.03. bis 04.04.2026. Der Austausch bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eine unvergessliche interkulturelle Erfahrung zu machen, Freunde zu gewinnen und bereits vorhandene Kenntnisse über die französische Sprache und Kultur zu erweitern. Teilnehmen können Jugendliche ab einem Lebensalter von >12 Jahren bis < 19 Jahren.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Jugend- und Kulturbahnhof Bad Breisig, als Ralf Kramp sein Programm „99 ½ Orte, um die Sie einen großen Bogen machen sollten“ präsentierte. Mit trockenem Humor und verblüffend skurrilen Geschichten führte er das Publikum an die kuriosesten Orte der Eifel – vom kleinsten Berg „Nackenpickel“ über die Burg Gallenstein bis hin zu absurden Bräuchen wie dem Wohnzimmermöbel-Feuer oder dem Ostereier-Werfen im Dörfchen Plack am Hals.

Weiterlesen

Dernau. Im vierten Quartal eines jeden Jahres werden bundesweit Athletinnen und Athleten auf Vorschlag durch die jeweiligen Landesverbände in die Landeskader berufen. Voraussetzung für eine solche Berufung ist u. a. die zweimalige Erfüllung der Kaderkriterien (DLV-Richtwerte) bei unterschiedlichen Wettkämpfen.

Weiterlesen

Imageanzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Haus und Gartenparadies
Bratapfelsonntag in Mendig
Schlachtfest
First Friday Anzeige September
Innovatives aus Weißenthurm
Herbstaktion KW 44
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#