Allgemeine Berichte | 22.06.2018

Bündnis für Verkehrswende nördliches Rheinland-Pfalz

Bahnstrecken auch im Norden wieder zum Rückgrat des Nahverkehrs machen

Bündnis plant weitere Aktivitäten zum Erhalt von Schienenzweigstrecken, die derzeit außer Betrieb sind

Koblenz. Das neu gegründete Bündnis für Verkehrswende nördliches Rheinland-Pfalz möchte Bahnstrecken wieder zum Rückgrat des Nahverkehrs machen - auch im Norden von Rheinland-Pfalz. Es plant weitere Aktivitäten zum Erhalt von Schienenzweigstrecken, die derzeit außer Betrieb sind, und diskutiert Möglichkeiten einer attraktiven Nutzung für Güter-, Freizeit- und Nahverkehr. In seiner zweiten öffentlichen Sitzung hat das Bündnis seine Zusammenarbeit organisiert und weiter ausgebaut.

Themen waren zunächst die Verhinderung einer Entwidmung der in städtischem Besitz befindlichen Strecke Koblenz-Lützel – Bassenheim und die intensivere Nutzung aller Eisenbahnstrecken im Stadtgebiet. Dazu gehören auch die Gleise der Stadtwerke vom Hafen Wallersheim durch das Industriegebiet nach Lützel. Egbert Bialk vom BUND Koblenz: „Es ist ein Unding, dass bei Kesselheim gerade die Firma REWE ein riesiges Zentrallager baut, weite Flächen versiegelt werden und weder Solaranlagen vorgesehen sind noch ein Bahnanschluss. Die Gleise liegen doch direkt nebenan - hat die Stadt keinerlei klimapolitischen Auflagen gemacht?“

Auch der Hafen könne von einer Belebung der Gleise nur profitieren, und die Straßen würden von Lkws entlastet. Das Bündnis für Verkehrswende regt an, dass die Stadtwerke auch einen Schienenanschluss zum Gewerbepark am Koblenzer Kreuz betreiben könnten. Schließlich sei der Abzweig bei Rübenach rechtskräftig planfestgestellt, und manche Firmen warten darauf, dass das, was in ihren Nutzungsverträgen stehe, nämlich möglicher Gleisanschluss, auch Wirklichkeit werde.

„Vor diesem Hintergrund und dem drohenden Klima- und Verkehrskollaps wäre es unverantwortlich, die Strecke nach Bassenheim jetzt zu entwidmen. Und das werden wir demnächst auch Herrn OB Langner deutlich machen“, so Bialk. Für den 8. Juli ist eine Fahrradbefahrung der alten und möglichen neuen Trassen von Bassenheim über Rübenach und Metternich geplant, um aufzuzeigen, dass eine Überbauung der alten Gleise mit einem Radweg die schlechteste Lösung wäre.

Michael Carl, stellvertretender Landesvorsitzender des BUND Rheinland-Pfalz verwies auf seine Initiative zur Elektrifizierung weiterer Strecken im Land. „Neben Nahe- und Lahnstrecke muss das Land auch für die Strecke Köln-Gerolstein-Trier schnellstens Mittel aus dem Fördertopf des Bundes beantragen. Eigentlich gehören viele regionale und alle stadtnahen Strecken elektrifiziert und durch moderne S-Bahn-Fahrzeuge genutzt. Die Bahn muss auch im Norden Rückgrat des Nahverkehrs werden. Der Verkehrssektor muss schnellstens auf erneuerbare Energien umrüsten, und das geht nur mit Ökostrom statt Diesel.“

Mangelhafte Unterstützung der Politik

Bernd Kruse von der IG Westeifelbahn berichtete von der bisher mangelhaften Unterstützung zur Wieder-Inbetriebnahme der Strecke Gerolstein-Prüm durch die Politik, obwohl hier sogar ein Betreiberunternehmen bereitstand. Von einer modernisierten Strecke Köln-Trier könne die Eifelregion nur profitieren und eine Durchbindung der Ost-West-Strecke Andernach - Kaisersesch – Daun – Gerolstein – Prüm bekäme neuen Auftrieb. Im Übrigen wäre so auch eine umweltverträgliche Alternative zum Weiterbau der Autobahn A1 geschaffen.

Gernot Kallweit, Brexbachtalbahn e.V., stellte das druckfrische Vereinsmagazin mit vielfältigen Nutzungsideen für diese Traditionsstrecke vor. Sie ist erhältlich auch über das BUND-Büro Koblenz. „Die Brex ist eine der schönsten Strecken in Deutschland. Mit ihr sind Schmetterlingspark und Sayner Hütte, Sayner Schloss und Abtei, Pfadfinderlager und Kletterpark, Burg und Ort Grenzau sowie die Töpferstadt Ransbach-Baumbach direkt angebunden. Was für ein Juwel eines sanften Tourismus!“ Leider habe die Stadt Bendorf und auch andere Politiker ihre Unterstützung eingestellt. Die Initiative gebe aber nicht auf, sondern stecke weiter viel Arbeit in den Erhalt der Gleisanlagen. Für die Zukunft plane der Verein attraktive Freizeitverkehre, vielleicht ein erster Schritt für mehr.

Berichte von Hans-Peter Günther (Pro Bahn&Bus) zur Aartalbahn Limburg - Hahnstätten und Holzbachbahn Selters – Puderbach – Altenkirchen rundeten den intensiven Nachmittag ab. Während die Holzbachbahn wegen des Güteraufkommens eines großen Industriebetriebes in Selters im Erhalt gesichert erscheint, ergibt sich bei der Aartalbahn die groteske Situation, dass der Zweckverband SPNV Nord hier Nahverkehr ausgeschrieben und vergeben hat, ohne dass bisher ein Zug gefahren ist. Günther: „Der Rechnungshof blockiert das, man kann hier sachfremde Interessen vermuten. Das in Auftrag gegebene Gutachten jedenfalls ist fehlerhaft.“ Die Verbände wollen hier in Rheinland-Pfalz und Hessen auf politischem Wege aktiv werden.

Die Teilnehmer des Bündnisses verabredeten die Erstellung von Infomaterial, Flyer, Homepage und so weiter und eine Teilnahme an einer Klimatour des Bündnisses Klimaschutz Mittelrhein im Oktober, zum Beispiel in Neuwied und Bendorf. Das nächste öffentliche Treffen wird am 29. August um 14.30 Uhr im BUND-Büro Koblenz sein.

Weitere Informationen und Kontakt: Bündnis für Verkehrswende nördliches RLP über: BUND-Regionalbüro Koblenz, Kornpfortstraße 15, 56068 Koblenz, E-Mail: regionalbuero-koblenz@bund-rlp.de, Telefon (02 61) 9 73 45 39, Egbert Bialk (ViSdP).

Pressemitteilung

Bündnis für Verkehrswende

nördliches Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Schulsozialarbeit und Sozialarbeit Waldkita
Mitgliederwerbung
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick Aktion
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 17. Januar 2026, veranstaltet die im Jahre 1808 gegründete Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz wieder den alljährlichen Casinoball in der Rhein-MoselHalle in Koblenz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

49-Jähriger zunächst in hilfloser Lage angetroffen

Euskirchen: Mann greift Polizistin an

Euskirchen. Am Donnerstag, den 27. November, gegen 11.50 Uhr wurde ein 49-jähriger Euskirchener im Bereich der Berliner Straße in hilfloser Lage am Boden liegend angetroffen. Eine hinzugerufene Polizeistreife näherte sich dem Mann, um ihm Hilfe zu leisten.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick - Stellenanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Lucia Markt in Rech
Media-Auftrag 2025/26
Weihnachtszauber im Brohltal