Anzeige
Banner Generaldirektion kulturelles Erbe Rh
Allgemeine Berichte | 17.07.2024

Balkon-Photovoltaik: Stadt Neuwied gibt ihren Bürgern 100 Euro dazu

Stadtrat verabschiedet kommunales Förderprogramm – Hausbesitzer wie Mieter können Zuschuss beantragen

Klimaschutzmanagerin Julia Frimmersdorf, Oberbürgermeister Jan Einig (rechts) und Beigeordneter Ralf Seemann freuen sich, dass die Stadt Neuwied ihre Bürger bei der Anschaffung von Balkon-Photovoltaikanlagen künftig unterstützen kann.  Foto: Stadt Neuwied/Melanie Lange

Neuwied. Ob am Balkongeländer, im Garten oder auf dem Dach: Wer Zuhause eine häufig sonnenbeschienene Fläche hat, kann dort unkompliziert ein sogenanntes Balkonkraftwerk aufbauen, in der Folge selbst Energie produzieren und so auf Sicht viel Geld sparen. Attraktiv - und künftig für Hausbesitzer wie Mieter in der Stadt Neuwied sogar noch attraktiver. Denn die Stadt Neuwied bezuschusst private Käufer solcher Photovoltaikanlagen ab sofort mit jeweils 100 Euro. Wie der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung auf Vorschlag der Verwaltung beschlossen hat, werden zwei Fördertöpfe mit jeweils 19.000 Euro eingerichtet – einer für Haus-Eigentümer und einer für Mieter. Die jeweiligen Genehmigungen sollen nach den gleichsam verabschiedeten Richtlinien zügig erteilt und ausgezahlt werden.

Anzeige
Banner Fliesen Dreimüller Desktop

„Wir wollen den Ausbau der erneuerbaren Energien in Neuwied fördern. Aber wenn wir von Energiewende sprechen, dann ist das für viele Bürger eher abstrakt und weit weg. Deshalb wollen wir sie mitnehmen und ihnen eine echte Teilhabe ermöglichen“, betont Oberbürgermeister Jan Einig. Und während Beigeordneter Ralf Seemann vor allem unterstreicht, dass jeder Bürger mit einer PV-Anlage einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten kann, weist auch er auf die wirtschaftlichen Vorteile hin: „Sie können hier ganz konkret profitieren. Rechnen Sie es sich einmal durch. Das lohnt sich wirklich“, appelliert er und verweist darauf, dass die Preise für Photovoltaikmodule in den vergangenen Monaten merklich gesunken sind. „Auf der anderen Seite stehen die schwierig zu berechnenden Energiepreise, von denen Sie sich damit ein stückweit unabhängig machen können“, hält er fest.

Neuwieds Klimaschutzmanagerin Julia Frimmersdorf sieht das ganz genauso. Deshalb hat sie sich dafür eingesetzt, dass die Förderung der Balkonkraftwerke für Privathaushalte in das „Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation“ – kurz: KIPKI – des Landes aufgenommen wird. Da dafür die Genehmigung aus Mainz zwischenzeitlich vorliegt, sind die Zuschüsse zu 100 Prozent gedeckt und belasten den ohnehin angespannten Haushalt der Stadt nicht.

Anzeige
Banner Konekt Deutschland Desktop

Zum Verfahren

Interessenten können für Anlagen, die ab dem 12. Juli gekauft worden sind, auf der Homepage der Stadt Neuwied ein dafür bereitgestelltes Online-Formular ausfüllen. Als Nachweis sind dem Antrag der Kaufbeleg für die Balkon-PV-Anlage, die Bestätigung der Registrierung im Markenstammdatenregister und ein Foto des installierten Balkonkraftwerks hinzuzufügen. Mieter müssen außerdem das Einverständnis der Vermieter beifügen. Bei denkmalgeschätzten Gebäuden ist ebenfalls eine entsprechende Genehmigung beizufügen.

Pressemitteilung

Stadt Neuwied

Klimaschutzmanagerin Julia Frimmersdorf, Oberbürgermeister Jan Einig (rechts) und Beigeordneter Ralf Seemann freuen sich, dass die Stadt Neuwied ihre Bürger bei der Anschaffung von Balkon-Photovoltaikanlagen künftig unterstützen kann. Foto: Stadt Neuwied/Melanie Lange

Leser-Kommentar
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Imageanzeige
Dauerauftrag Imageanzeige
Heizölanzeige
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Weinfest in Rech
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Imageanzeige
Dauerauftrag Imageanzeige
Heizölanzeige
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Empfohlene Artikel

Neuwied. Jetzt sprudelt es im Herzen Neuwieds: Mitten auf dem Luisenplatz steigen aus dem Boden Fontänen auf, mal leise plätschernd, mal kraftvoll bis zu eineinhalb Meter hoch – und das Ganze farbig illuminiert. Das neue Wasserspiel macht die zentrale Fläche der Innenstadt zu einem Ort, der zum Staunen, Spielen und Verweilen einlädt.

Weiterlesen

Puderbach. Wie in den Jahren zuvor, so war es auch dieses Mal, dass man beim Ausbildungsbiwak am 23. August in Rodenbach bei Puderbach (Sportplatz) in der Mittagsstunde Ehrungen für langjährige Mitglieder durchführte.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Generaldirektion kulturelles Erbe Rh
Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Fliesen Dreimüller Desktop2
Anzeige
Banner Newsletter Desktop
Stellenausschreibung Ausbildung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Stellenanzeige
Anzeige psychologische Beratung
Stellenausschreibung Ausbildung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025