Allgemeine Berichte | 11.09.2023

Turnverein Bassenheim 1911 e.V. richtete die diesjährige Martinus-Kirmes aus: Fünf Tage Geselligkeit und Freude am Festplatz vor der Karmelenberghalle

„Bassem“ feierte eine „Hitze-Kirmes“

Pastor Günther Vogel nahm in Anwesenheit von OrtsbürgermeisterinNatalja Kronenberg (3. Von links) sowie der weiterenEhrengäste am Walpotplatz die Segnung des Kirmesbaums vor.

Bassenheim. Eigentlich sind Grün und Weiß die Vereinsfarben des TV Bassenheim. Doch bei der diesjährigen Kirmes bestimmte eine andere Farbe das Geschehen: Ein herrliches Spätsommer-Blau war die dominierende Farbe am Himmel. Der 1911 gegründete Traditionsverein hatte für die Martinus-Kirmes ein abwechslungsreiches Programm organisiert, das am Freitag mit dem „Kermes-Warm-Up“ startete. Einer der Höhepunkte des Kirchweihfestes war der traditionelle Umzug am Sonntag Nachmittag. Mit musikalischer Unterstützung des Musikverein Urmitz zogen die Abordnungen der Bassenheimer Ortsvereine zum Walpotplatz. Dort nahm Pastor Günther Vogel die Einsegnung des Kirmesbaums vor. Die kräftigen Männer des TV sorgten mit Muskelkraft für den Transport zum Festplatz. Das Aufstellen des Baumes ging in diesem Jahr besonders schnell. Ortsbürgermeisterin Natalja nahm die offizielle Kirmeseröffnung vor. Anwesend waren u.a. auch einer ihrer Amtsvorgänger Jürgen Häfner, MdL Peter Moskopp und VG-Bürgermeister Thomas Przybylla. Trotz der hohen Temperaturen am Wochenende war der Festplatz gut gefüllt, wobei die schattigen Sitzgelegenheiten und kühlen Getränke besonders gefragt waren. Mit einem Kirmesgottesdienst in der Karmelenberghalle unter Mitwirkung des Kirchen- und Männerchors wurde am Sonntag an den kirchlichen Ursprung der Kirmes erinnert. Sehenswerte Tanzeinlagen der Tanzmäuse des Möhnenvereins „Scheene Kenne“, der Burjecken und der Krabbelgruppe des TV Bassenheim rundeten den Sonntag ab. Mit Beiträgen des Kindergartens und der Grundschule wurde am Montag bewiesen, dass die Kirmes in Bassenheim noch ein richtiges Dorffest ist, für welches die Besucher auch noch gerne Urlaub nehmen. Beim Auftritt des „Sprüche-Terminators“ und Kowelenzer Originals Rainer Zufall wurden die Lachmuskeln gewaltig beansprucht. Wer wollte, konnte jedoch am Montag und Dienstag auch das Tanzbein schwingen. Mit dem Festplatz in der Mitte der Ortsgemeinde besitzt Bassenheim auch optimale Rahmenbedingungen für ein gelungenes Kirchweihfest. Übrigens: Vor genau 25 Jahren, im Jahre 1998, fand die Martinus Kirmes zum letzten Mal auf dem Festplatz am Karmelenberger Weg statt. Somit kann im kommenden Jahr an der Karmelenberghalle ein kleines Jubiläum gefeiert werden: 25 Jahre Kirmes am neuen Standort.

Auch die Damen des Möhnenvereins „Scheene Kenne“nahmen frohgelaunt am Festumzug teil. Fotos: KH

Auch die Damen des Möhnenvereins „Scheene Kenne“ nahmen frohgelaunt am Festumzug teil. Fotos: KH

„Bassem“ feierte eine „Hitze-Kirmes“
„Bassem“ feierte eine „Hitze-Kirmes“

Pastor Günther Vogel nahm in Anwesenheit von Ortsbürgermeisterin Natalja Kronenberg (3. Von links) sowie der weiteren Ehrengäste am Walpotplatz die Segnung des Kirmesbaums vor.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Daueranzeige
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Anzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#