Landrat Saftig und Bürgermeister Przybylla starten nächste Etappe beim Glasfaserausbau in Mayen-Koblenz
Bauarbeiten im Förderprojekt gehen in der VG Weißenthurm weiter

VG Weißenthurm. Landrat Dr. Alexander Saftig und der Bürger-meister der Verbandsgemeinde Weißenthurm Thomas Przybylla haben, gemeinsam mit Vertretern von Deutsche Glasfaser den symbolischen Spatenstich für den geförderten Glasfaserausbau in der VG Weißenthurm durchgeführt. Deutsche Glasfaser hatte sich im Rahmen der Ausschreibung für das Förderprojekt in sechs Losen durchgesetzt. In Los 7 erhalten nun 296 Unternehmen in der Verbandsgemeinde Weißenthurm einen symmetrischen Gigabit-Anschluss, hinzu kommen weitere definierte Adressen. Darunter befinden sich Schulen und Kindergärten, die bisher noch keinen leistungsfähigen Anschluss besitzen.
„Schnelles Internet gehört heute zur Grundversorgung! Wir brauchen flächendeckend schnelle Internetverbindungen für die Menschen und Unternehmen und zwar nicht nur in den Ballungsgebieten, sondern überall in unserem Landkreis. Durch die Kooperation von Bund, Land, Kreis und Kommunen ist dieser zukunftsweisende Ausbau des Breitbandnetzes im Landkreis möglich geworden“, betonte Landrat Dr. Alexander Saftig und dankte allen Beteiligten für den engen Schulterschluss. 51 Kilometer Tiefbau sind in den nächsten Monaten erforderlich, um über 110 Kilometer Leerrohre und Glasfaserkabel zu verlegen. Gefördert wird der Ausbau der 275 Adressen in diesem Los – ebenso wie im Gesamtprojekt - von Bund, Land und den Kommunen mit einer Summe von 4,37 Millionen Euro.
„Für die Städte und Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Weißenthurm ist schnelles Internet insbesondere für die Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen ein wichtiger Standortfaktor. Gleiches gilt für Betriebe und Dienstleister, die von dem geförderten Breitbandausbau profitieren“, sagte Bürgermeister Thomas Przybylla.
Der geförderte Ausbau im Landkreis Mayen-Koblenz ergänzt die eigenwirtschaftlichen Aktivitäten der Telekommunikationsunternehmen in der Region. Die Synergien, die erzielt wer-den können – etwa durch die Mitverlegung von Infrastrukturen – reduzieren den Förderbetrag und schonen die Staatskasse entsprechend. „In den letzten Monaten haben wir mit dem Landkreis und den verantwortlichen Stellen bei den Fördermittelgebern noch einmal alle zu fördernden Adressen auf den Prüfstand gestellt und weitere Adressen aufgenommen, die jetzt auch schnell vom Ausbau profitieren werden“, erläutert Marc Hoff, Pro-gram Manager State Aid bei Deutsche Glasfaser. „Gerade für Unternehmen wird ein Glasfaseranschluss immer wichtiger. Mit den symmetrischen Gigabit-Anschlüssen sorgen wir hier für beste Verbindungen.“
Bis Ende 2023 sollen die Tiefbauarbeiten im Bereich der Verbandsgemeinde Weißenthurm abgeschlossen sein. Die Anschlüsse werden – je nach Fertigstellung der einzelnen Bereiche – sufkzessive in Betrieb genommen.
Pressemitteilung des
Kreis MYK
Zum symbolischen Spatenstich in Kettig kamen Landrat Dr. Alexander Saftig und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm Thomas Przybylla gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von der atene KOM, der kommunalen Familie, von Deutsche Glasfaser, und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein zusammen. Foto: Kreisverwaltung/Morcinek