Allgemeine Berichte | 05.07.2023

Landrat Saftig und Bürgermeister Przybylla starten nächste Etappe beim Glasfaserausbau in Mayen-Koblenz

Bauarbeiten im Förderprojekt gehen in der VG Weißenthurm weiter

Zum symbolischen Spatenstich in Kettig kamen Landrat Dr. Alexander Saftig und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm Thomas Przybylla gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von der atene KOM, der kommunalen Familie, von Deutsche Glasfaser, und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein zusammen.  Foto: Kreisverwaltung/Morcinek

VG Weißenthurm. Landrat Dr. Alexander Saftig und der Bürger-meister der Verbandsgemeinde Weißenthurm Thomas Przybylla haben, gemeinsam mit Vertretern von Deutsche Glasfaser den symbolischen Spatenstich für den geförderten Glasfaserausbau in der VG Weißenthurm durchgeführt. Deutsche Glasfaser hatte sich im Rahmen der Ausschreibung für das Förderprojekt in sechs Losen durchgesetzt. In Los 7 erhalten nun 296 Unternehmen in der Verbandsgemeinde Weißenthurm einen symmetrischen Gigabit-Anschluss, hinzu kommen weitere definierte Adressen. Darunter befinden sich Schulen und Kindergärten, die bisher noch keinen leistungsfähigen Anschluss besitzen.

„Schnelles Internet gehört heute zur Grundversorgung! Wir brauchen flächendeckend schnelle Internetverbindungen für die Menschen und Unternehmen und zwar nicht nur in den Ballungsgebieten, sondern überall in unserem Landkreis. Durch die Kooperation von Bund, Land, Kreis und Kommunen ist dieser zukunftsweisende Ausbau des Breitbandnetzes im Landkreis möglich geworden“, betonte Landrat Dr. Alexander Saftig und dankte allen Beteiligten für den engen Schulterschluss. 51 Kilometer Tiefbau sind in den nächsten Monaten erforderlich, um über 110 Kilometer Leerrohre und Glasfaserkabel zu verlegen. Gefördert wird der Ausbau der 275 Adressen in diesem Los – ebenso wie im Gesamtprojekt - von Bund, Land und den Kommunen mit einer Summe von 4,37 Millionen Euro.

„Für die Städte und Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Weißenthurm ist schnelles Internet insbesondere für die Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen ein wichtiger Standortfaktor. Gleiches gilt für Betriebe und Dienstleister, die von dem geförderten Breitbandausbau profitieren“, sagte Bürgermeister Thomas Przybylla.

Der geförderte Ausbau im Landkreis Mayen-Koblenz ergänzt die eigenwirtschaftlichen Aktivitäten der Telekommunikationsunternehmen in der Region. Die Synergien, die erzielt wer-den können – etwa durch die Mitverlegung von Infrastrukturen – reduzieren den Förderbetrag und schonen die Staatskasse entsprechend. „In den letzten Monaten haben wir mit dem Landkreis und den verantwortlichen Stellen bei den Fördermittelgebern noch einmal alle zu fördernden Adressen auf den Prüfstand gestellt und weitere Adressen aufgenommen, die jetzt auch schnell vom Ausbau profitieren werden“, erläutert Marc Hoff, Pro-gram Manager State Aid bei Deutsche Glasfaser. „Gerade für Unternehmen wird ein Glasfaseranschluss immer wichtiger. Mit den symmetrischen Gigabit-Anschlüssen sorgen wir hier für beste Verbindungen.“

Bis Ende 2023 sollen die Tiefbauarbeiten im Bereich der Verbandsgemeinde Weißenthurm abgeschlossen sein. Die Anschlüsse werden – je nach Fertigstellung der einzelnen Bereiche – sufkzessive in Betrieb genommen.

Pressemitteilung des

Kreis MYK

Zum symbolischen Spatenstich in Kettig kamen Landrat Dr. Alexander Saftig und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm Thomas Przybylla gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von der atene KOM, der kommunalen Familie, von Deutsche Glasfaser, und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein zusammen. Foto: Kreisverwaltung/Morcinek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Baumfällung & Brennholz
Anlagenmechaniker
Titelanzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

Meckenheim. In diesem Jahr gab es zum Abschluss der NABU-Herbst-Waldwoche, zum Thema Zugvögel, am 17.10.2025, unter dem Motto „Meckenheim blüht, summt und zwitschert“ eine große Pflanzaktion von Frühblühern auf der Wiese vor dem Rathaus. In ihren fünf Gruppen mit ihren Teamern pflanzten die Kinder gemeinsam mit dem zu diesem Zeitpunkt kurz vor seinem Amtsantritt stehenden Bürgermeister Herrn Sven...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Meerschweinchen Charles kommt aus schlechter Haltung und sucht nun ein artgerechtes und liebvolles Für-immer-Zuhause. Das aufgeweckte Böckchen freut sich auf ein großes abwechslungsreiches Gehege mit mindestens einer Artgenossin, täglich frischem Grünfutter und viel Platz zum „popcornen“. Meerschweinchen sind Beobachtungs-, und keine Kuscheltiere und verbringen ihre Zeit lieber mit Artgenossen und nicht Menschen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Lahnstein. Am Wochenende vom 8. auf den 9. November waren die Vorstandssprecherin und Wahlkreiskandidatin Alexandra Dinzen sowie die Fraktionssprecherin der Lahnsteiner Grünen als Delegierte beim Landesparteitag in Bingen vertreten.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Ganze Seite Andernach
Stadt Linz
Tag der offenen Tür
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung