Anzeige
Banner Dr. Bernd Prestel Desktop1
Allgemeine Berichte | 12.02.2020

Fanfaren-Corps „Grün-Weiß“ Bad Hönningen

Bericht der diesjährigen Jahreshauptversammlung

Zahlreiche Mitglieder wurden geehrt

Die Jubilare (von links): Thei Falkenbach, Josef Frömbgen, Vorsitzender Rudi Effert, Katharina Zimmermann, Manfed Kaiser, Egon Orth, Carsten Effert, Martina Nothnagel, Reinhard Nothnagel, Willi Bongardt. Fotos: privat

Bad Hönningen.Die Jahreshauptversammlung des Fanfaren-Corps „Grün-Weiß“ Bad Hönningen fand im Bad Hönninger Lokal „Altes Stadtweingut“ statt Der erste Vorsitzende Rudi Efert konnte zahlreiche aktive und inaktve Mitglieder begrüßen, darunter die

Anzeige
Banner Vulkan Brauerei GmbH & Co. KG

Ehrenmitglieder Willi Bongardt, Theo Falkenbach und Josef Frömbgent Nach der Eröffnung folgte eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder und die Bekanntgabe der Tagesordnung. Im Anschluss ging es mit der Ehrung der Jubilare des Jahres 2019 weiter. Geehrt wurden:

20 Jahre aktiv Katharina Zimmermann; 25 Jahre inaktiv Harald Probst; 35 Jahre inaktiv Horst Könen; 40 Jahre aktiv Carsten Effert

Anzeige
Banner Newsletter Desktop

45 Jahre aktiv Manfred Kaiser und Reinhard Nothnagel; 50 Jahre inaktiv Martina Nothnagel; 50 Jahre aktiv 2. Vorsitzender Egon Orth; 55 Jahre inaktiv Ehrenmitglied Willi Bongardt; 60 Jahre inaktiv Gründungs- und Ehrenmitglieder Theo Falkenbach und Josef Frömbgen, die bereits bei der Jubiläumsfeier im vergangenen Jahr geehrt worden waren.

Egon Orth, der seit nun 28 Jahren das Amt des zweiten Vorsitzenden des Fanfaren-Corps begleidet, wurde vom Vorsitzenden für seine 50-jährige Vereinsmitgliedschaft zusammen mit der Ehrenurkunde eine Aufmerksamkeit überreicht. Ebenfalls besondere Auszeichnungen erhielten die Ehrenjubilare Martna Nothnagel für 50 Jahre Vereinstreue und Willi Bongardt, der seit 55 Jahren dem Verein angehört. Ehrenmitglied Bongardt fand besondere Würdigung für seine Arbeit als Vereinschronist. Umfangreiches Bild-, Ton- und Textmaterial aus der Vereinsgeschichte wurde von ihm in mühevoller Arbeit gesammelt, aufereitet und dem Corps zur Verfügung gestellt. Nach einleitenden Worten des Vorsitzenden wurden die Jahresberichte des Vorstandsressorts durch Schriftführer Dr. Gerd Schmitz-Bargon eröffnet, der eine Übersicht über die Vereins- und Vorstandsarbeit des vergangenen Jahres gab. Zeugwart Peter Schneider konnte von Fortschritten in der Organisation des Vereinsmaterials berichten. Unter anderem konnte er durch die Anschaffung eines Beschriftungsgerätes und neuer Regale die Inventur des Vereinsbesitzes weiter vorantreiben und die Gestaltung von Probe- und Lagerräumen optimiert. In einer Sammelbestellung war zudem zusätzliche Vereinsbekleidung angeschafft worden.

Der musikalische Leiter der Konzertormation Carsten Efert wies in seinem Bericht, auch im Namen des erkrankt fehlenden Leiters der Straßenformation Paul-Walter Limbach auf die immer dünner werdende Personaldecke des akitven Corps hin. Unter anderem kündigte er als weitreichendste Maßnahme zum Erhalt der Spielfähigkeit des Vereins den Wechsel der Straßenformation von den schwereren Es-Fanfaren zu B-Trompeten an. Er appellierte an den Zusammenhalt der verbliebenen Musiker, und wies auf die besondere Stellung der Straßenformation als

Werbung und Aushängeschild des Vereins bei öffentlichen Aufritten hin. Auch die Konzertformation der Fanfaren wird im laufenden Jahr mit verschiedenen Maßnahmen und neuen Arrangements versuchen, ihren Fortschritt zu beschleunigen. Die erste Kassiererin Sabine Schneider erläuterte in ihrer Rede sowohl Einnahmen, als auch Ausgaben für die bereits erwähnten Anschaffungen und konnte eine gesunde finanzielle Lage des Vereins vermelden. Die Kassenprüfer Willi Bongardt und Günter Schopp bescheinigten ihr eine einwandfreie Kassenführung.

Im Anschluss an die Berichte bedankte sich der erste Vorsitzende Rudi Effert bei den Vorstandsmitgliedern für ihre geleistete Arbeit, insbesondere beim zweiten Vorsitzenden Egon Orth für sein seit vielen Jahren vorbildliches Engagement inner- und außerhalb des Vorstands. Sein Dank galt auch den Übungsleitern Paul-Walter Limbach und Sabine Schneider für ihre Leistung bei der Ausbildung der Musikern. Effert gab im Folgenden einen Rückblick über die Ereignisse des vergangenen Jahres, besondere Erwähnung fand die gelungene Feier zum 60-jährigen Jubiläum des Fanfaren-Corps. Schließlich wurde die Neuwahl des Vorstandes von der zuvor wiedergewählten Wahlleiterin Martna Nothnagel eröffnet. Der neugewählte Vorstand des Fanfaren-Corps „Grün-Weiß“ Bad Hönningen für die nächsten zwei Jahre besteht aus:

1. Vorsitzender Rudi Effert; 2. Vorsitzender Egon Orth; 1. Kassierin Sabine Schneider; 2. Kassierin Karin Elmerich: Musikalischer Leiter Straßenformation Paul-Walter Limbach; Musikalischer Leiter Konzertformation Carsten Effert; Schriftführer Dr. Gerd Schmitz-Bargon; Zeugwarte Peter Schneider und Willi Schüller; Beisitzer Claudia Bargon und Manfred Kaiser; Kassenprüfer Willi Bongardt und Günter Schopp- Mit Zeugwart Willi Schüller ist seit langer Zeit wieder ein Neuzugang im Vorstand zu vermelden. Der Fanfaren-Corps wird als nächstes beim Rathaussturm in Bad Hönningen, dem Hammersteiner Karnevalsumzug und natürlich beim Hünnijer Veilchendienstagszug im Einsatz sein. Für die Hönninger Karnevalsgesellschaft spielt das Corps in diesem Jahr nun schon seit bereits 60 Jahren. Am 1. März 1960 war der erste Auftritt für die KG. Neue Mitmusiker sind jederzeit willkommen. Jugendliche und Erwachsene, die unabhängig von Vorkenntnissen Interesse an Musik haben, können während einer

der Auftritte das Gespräch suchen oder jeden Mittwoch ab 19 Uhr im Altbau der Marienschule Bad Hönningen, 1. Stock, zu einer Probe kommen , oder sich direkt per Mail an fanfaren-corps@email.de melden. Pressemitteilung der

Fanfaren-Corps „Grün-Weiß“

Der neugewählte Vorstand.

Der neugewählte Vorstand.

Die Jubilare (von links): Thei Falkenbach, Josef Frömbgen, Vorsitzender Rudi Effert, Katharina Zimmermann, Manfed Kaiser, Egon Orth, Carsten Effert, Martina Nothnagel, Reinhard Nothnagel, Willi Bongardt. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Innovatives rund um Andernach
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Anzeige Kundendienst
Musikalische Weinprobe
Innovatives rund um Andernach
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Der Lions Club Bad Neuenahr hat 5000 Euro an die Dokumentationsstätte Regierungsbunker gespendet, um Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersklassen aus Bad Neuenahr-Ahrweiler die Geschichte dieses beeindruckenden Bauwerks, das auch ein Stück Heimatgeschichte darstellt, nahe zu bringen.

Weiterlesen

VG Altenahr. Am 4. Dezember 2025 lädt die Verbandsgemeinde Altenahr alle Interessierten ab 17:30 Uhr zu einer Online-Informationsveranstaltung über verschiedene Wiederaufbaumaßnahmen in der Verbandsgemeinde ein. Dabei wird es speziell um Maßnahmen aus dem Bereich Hochbau gehen – darunter Schulen und Feuerwehrhäuser.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Dr.  Bernd Prestel Desktop2
Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. In den vergangenen Wochen kam es zu erheblichen technischen Problemen mit dem neuen Bearbeitungsprogramm, das durch den landeseigenen Verfahrensanbieter in allen Zulassungsstellen in Rheinland-Pfalz eingeführt wird. Über eine lange Zeit war es den Mitarbeitenden in den Zulassungsstellen des Kreishauses in Ahrweiler sowie in den Außenstellen in Adenau, Niederzissen und Sinzig nicht...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der erfolgreiche Wechsel in der Unternehmensleitung ist entscheidend für das Fortbestehen vieler Betriebe im Kreis Ahrweiler und damit auch für den Erhalt zahlreicher Arbeitsplätze. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz sieht die Sicherung einer gelungenen Unternehmensnachfolge als ein zentrales wirtschaftspolitisches Anliegen.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Vulkan Brauerei GmbH & Co. KG
Anzeige
Banner WhatsApp Desktop
Sekretariatskraft
Karnevalsauftakt
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Innovatives rund um Andernach
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Image
Image
Gesucht wird eine ZMF
Imagewerbung
Sekretariatskraft
Karnevalsauftakt
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag