Allgemeine Berichte | 09.11.2018

Übergabe der Zertifikate an erfolgreiche Berufsbildungsabsolventen der Rhein-Mosel-Werkstatt

Berufliche Anerkennung für Menschen mit Behinderung

Ulrike Mohrs ehrte erfolgreiche Absolventen der Rhein-Mosel-Werkstatt

Strahlende Gesichter beim Gruppenfoto der geehrten Mitarbeiter der Rhein-Mosel-Werkstatt für behinderte Menschen. Foto: privat

Koblenz. Für 30 Mitarbeiter der Rhein-Mosel-Werkstatt für behinderte Menschen in Koblenz (RMW) war es ein besonderer Tag. Familienangehörige, Vertreter von Kostenträgern, aus Politik und Verwaltung sowie Arbeitskollegen: Rund 150 Gäste feierten gemeinsam die Übergabe der Zertifikate an die erfolgreichen Berufsbildungsabsolventen.

Stolze und strahlende Gesichter gab es bei den Mitarbeitern, die aus der Versorgungsregion Koblenz/Mayen-Koblenz kommen. Sie erhielten im feierlichen Rahmen aus den Händen von Ulrike Mohrs, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen und zukünftige Bürgermeisterin von Koblenz, die begehrten Zertifikate nach zweijähriger Beruflicher Bildung in der RMW. „Gerade für Menschen mit Behinderung ist es wichtig, eine solche Auszeichnung als Anerkennung und Bestätigung für ihre berufliche Bildung und Leistung zu erhalten“, betonte Ulrike Mohrs. „Die Werkstatt bietet optimale Bedingungen für den Brückenschlag zum allgemeinen Arbeitsmarkt.“

Seit 2013 werden diese Zertifikate in Rheinland-Pfalz an Absolventen in Werkstätten für behinderte Menschen verliehen. Die bis zu 27 Monate dauernde „Ausbildungszeit“ gliedert sich in einen dreimonatigen Eingangsbereich und einen nachfolgenden Berufsbildungsbereich. „In dieser Zeit durchlaufen die Mitarbeiter die verschiedenen Arbeitsfelder unserer Werkstatt, um ihre Interessen zu testen und den am besten geeigneten Arbeitsplatz zu finden“, erklärte Michael Wall, Koordinator des Berufsbildungsbereiches der RMW. „Es ist immer wieder schön zu beobachten, wie die Absolventen in dieser Zeit ihre Fertigkeiten und Persönlichkeit entwickeln sowie neue Leistungspotenziale entdecken.“ Kostenträger sind die zuständigen Rehabilitationsträger, in der Regel die Agentur für Arbeit oder der Rententräger.

Das Zertifikat erhöht die Chancen behinderter Menschen auf einen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Für potenzielle Arbeitgeber wird ersichtlich, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten die Absolventen erworben haben. Mit dieser Anerkennung wird zugleich das Selbstvertrauen der Menschen in die eigene Kompetenz gestärkt. Sie schafft Anreiz und Motivation, auch auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt selbstbewusst Beschäftigungsperspektiven zu suchen. Gleichzeitig sind die Zertifikate ein Qualitätsnachweis für die Arbeit und Produkte aus der Werkstatt.

„Individuell ausgerichtete, passgenaue berufliche Bildung ist grundlegender Bestandteil des Selbstverständnisses der RMW“, resümierte Reiner Plehwe, Leiter Bildung und Rehabilitation. „Berufliche Bildung und Persönlichkeitsentwicklung sind fortwährende, dynamische und individuelle Prozesse und sind Kernleistung unserer Einrichtung.“

Zurzeit arbeiten ca. 900 Menschen mit den unterschiedlichsten Beeinträchtigungen an den Standorten in Koblenz, Kastellaun, Simmern und Weißenthurm. 92 von ihnen, vornehmlich junge Menschen absolvieren aktuell eine Bildungsmaßnahme. Damit ist die Rhein-Mosel-Werkstatt eine der größten Einrichtungen zur beruflichen Rehabilitation im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Weitere Informationen: Rhein-Mosel-Werkstatt für behinderte Menschen Koblenz gGmbH, Michael Wall, Ernst-Sachs-Straße 10, 56070 Koblenz, Tel. (02 61) 80 80 30, E-Mail: m.wall@rmw-koblenz.de. Pressemitteilung

Rhein-Mosel-Werkstatt für

behinderte Menschen

Koblenz gGmbH

Erinnerungsfotos an einen besonderen Tag für die erfolgreichen Absolventen der Rhein-Mosel-Werkstatt.

Erinnerungsfotos an einen besonderen Tag für die erfolgreichen Absolventen der Rhein-Mosel-Werkstatt.

Strahlende Gesichter beim Gruppenfoto der geehrten Mitarbeiter der Rhein-Mosel-Werkstatt für behinderte Menschen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Anlagenmechaniker
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Lucia Markt in Rech
Empfohlene Artikel

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

1925 - 2025: Vom Männerchor zum Klang in fünf Stimmen

Ein Jahrhundert Frauenstimmen im Cäcilienchor Plaidt

Plaidt. Mehr als 250 Jahre besteht der Kirchenchor in Plaidt, doch in diesem Jahr stand ein besonderes Datum im Mittelpunkt: Seit genau einhundert Jahren erklingen dort auch Frauenstimmen im zuvor ausschließlich männlichen Chor.

Weiterlesen

Evangelische Gemeinde Wachtberg

Adventsfeier der Senioren-Niederbachem

Niederbachem. Der Seniorenkreis der evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg trifft sich am Mittwoch, den 10. Dezember um 14.30 Uhr im Gemeindehaus in Wachtberg-Niederbachem, Bondorfer Straße 18. An diesem Nachmittag verbringen alle zusammen einen gemütlichen Adventnachmittag.

Weiterlesen

Miesenheim. In diesem Jahr stand das traditionelle Martinsfest in der Kita St. Kastor ganz im Zeichen des Teilens. Unter der Trägerschaft der Kath. Kita gGmbH Koblenz rückten die Erzieherinnen und Erzieher gemeinsam mit den Kindern die Botschaft des heiligen Martin bewusst in den Mittelpunkt. Neben der bekannten Martinsgeschichte lernten die Kinder auch das lokale Foodsharing-Projekt in Miesenheim kennen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Schulsozialarbeit und Sozialarbeit Waldkita
Tag der offenen Tür
Weihnachtsmarkt in Bad Bodendorf
Mitgliederwerbung
Imagenanzeige
Imageanzeige
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal