Allgemeine Berichte | 05.06.2023

Nach dem Erfolg in Mayen folgen die Azubispots am 16. Juni in Koblenz und am 7. Juli in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Berufsorientierung - ein wichtiger Schritt zur Selbstverwirklichung

Über den erfolgreichen Start in einen interessanten und bunten Berufsorientierungstag bei den Azubispots in Mayen freuten sich (v. l.) der Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen Thomas Becker, der Regionalgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Koblenz Martin Neudecker, Natalie Grings von der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen, sowie Jens Fiedermann, Abteilungsleiter des Ausbildungswesens bei der Handwerkskammer Koblenz. Foto: HwK Koblenz / Denise Nuß

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Koblenz/Mayen. Jungen Menschen stehen heute viele Türen offen. Die Entscheidung, welchen Karriereweg man einschlagen möchte, kann da auch einmal schwerfallen. Genau aus diesem Grund bringen die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die Industrie- und Handelskammer Koblenz und die Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen seit 2020 bei den jährlichen Azubispots in Koblenz Schülerinnen und Schüler mit Ausbildungsbetrieben zusammen. 2023 wird das erfolgreiche Berufsorientierungsevent mit jährlich wachsenden Ausstellerzahlen nun zur Veranstaltungsreihe. Neben dem erfolgreichen Matchmaking in Mayen kürzlich wird es dieses Jahr noch zwei weitere Veranstaltungstermine geben. Am 16. Juni finden die Azubispots auf dem Vorplatz des Kurfürstlichen Schlosses in Koblenz statt und am 7. Juli im Kurpark in Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Von A wie Ausbildung bis Z wie Zukunft: Zum Auftakt in Mayen verwandelten 80 Institutionen und Unternehmen aus der Region den ausgebuchten Marktplatz in eine bunte Azubimesse. Sie freuten sich auf die Gelegenheit, den jungen Besucherinnen und Besuchern der Azubispots ihre Berufe nahezubringen, Interesse zu wecken und Nachwuchs für ihr Unternehmen zu gewinnen. Die Jugendlichen aus den umliegenden Schulen nutzen die Chance, sich bei den vielen Mitmach-Aktionen ein erstes Bild von einer Vielzahl von Berufsfeldern zu machen. Vom 3-D Drucker, solarbetrieben Miniaturventilatoren zum Selbstaufbauen, Zusammennieten eines Flaschenöffners, Anbringen von Metallbolzen, dass die Funken nur so sprühten, bis zum virtuellen Rundgang durch die Kfz-Werkstatt mit einer VR-Brille - auch das Handwerk zeigte, was es zu bieten hat!

„Mit der großen Auswahl an Ausstellern bei den Azubispots möchten wir Schülerinnen und Schülern helfen, einen Beruf zu finden, der sie erfüllt. Gleichzeitig schaffen wir einen Raum, in dem die Betriebe nicht nur ihre spannenden Arbeitsfelder vorstellen, sondern im persönlichen Austausch auch direkt für eine Ausbildung in ihrem Unternehmen werben können“, fasst Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der HwK Koblenz, zusammen.

Informationen zu den Azubispots gibt bei der Handwerkskammer Koblenz der Leiter des Ausbildungswesens Jens Fiedermann, Tel. 0261/ 398 -351, jens.fiedermann@hwk-koblenz.de.

Pressemitteilung

Handwerkskammer Koblenz

Über den erfolgreichen Start in einen interessanten und bunten Berufsorientierungstag bei den Azubispots in Mayen freuten sich (v. l.) der Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen Thomas Becker, der Regionalgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Koblenz Martin Neudecker, Natalie Grings von der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen, sowie Jens Fiedermann, Abteilungsleiter des Ausbildungswesens bei der Handwerkskammer Koblenz. Foto: HwK Koblenz / Denise Nuß

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Hausmeister
Rund um´s Haus
Daueranzeige
Image
Pelllets
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Angebotsanzeige (November)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Senioren-Union Andernach besuchte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Blick hinter die Kulissen

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung