Allgemeine Berichte | 13.07.2021

Das Marion-Dönhoff-Gymnasium Lahnstein verabschiedete seinen G8-Abiturjahrgang 2021

Besondere Würdigung für hervorragende Leistungen

Das Motto war:„ABI-lity, wir gehen, weil wir es können“

Der G8-Abiturjahrgang 2021. Foto: Marion-Dönhoff-Gymnasium Lahnstein

Lahnstein. Der G8-Abiturjahrgang 2021, den das Marion-Dönhoff-Gymnasium Lahnstein mit einer kleinen, in der Personenzahl begrenzten, Abiturfeier verabschiedete, war einer der besten Abiturjahrgänge der letzten Jahre.

Alle Schüler*innen, die zum mündlichen Abitur angetreten waren, haben das Abitur bestanden. Jeder dritte Schüler des Jahrgangs hat eine „1“ als Durchschnittsnote auf dem Abiturzeugnis. Von den 35 Abiturient*innen haben zwei Schülerinnen die Traumnote 1,0 erreicht. Diese hervorragenden Leistungen des Jahrganges müssen besonders gewürdigt werden, da die Schüler*innen in ihrem letzten Schuljahr durch die Coronabedingungen mit Fernunterricht, Videokonferenzen und geteiltem Unterricht erschwerte Bedingungen hatten.

Passend zu den guten Leistungen gab sich der Jahrgang das Motto „ABI-lity, wir gehen, weil wir es können“. Frau OStD‘ Christa Keßler, die ebenfalls mit den Abiturient*innen aufgrund ihrer Pensionierung in die „schulfreie Phase“ gehen wird, konnte dies nur bestätigen. Sie hob das große vielfältige Engagement der Schüler*innen für die Schule hervor. Für den Pädagogischen Austausch Dienst Bonn, kurz PAD, bedankte sie sich bei Familie Wöhner, die über viele Jahre diesen Austausch als Gastgeber für internationale Jugendliche unterstützt hatten. Britta Wöhner nahm stellvertretend für ihre Familie eine Urkunde des PAD entgegen.

Das Marion-Dönhoff-Gymnasium Lahnstein würde sich wünschen, dass alle Jahrgänge solche Leistungen und gleichzeitig ein vergleichbares soziales Engagement zeigen würden.

Das Grußwort des Kollegiums übernahm Frau StR‘ Claudia Süß, die die Fähigkeiten und Besonderheiten der Schüler*innen hervorhob und sie gleichzeitig daran erinnerte, dass sie sich in einer privilegierten Lebenslage in Deutschland befinden und auch diese Kenntnis im Herzen tragen sollten.

Die Abiturient*innen Leonie Böhm und Yunes Beneich übernahmen das Grußwort für die Schülerschaft, gingen auf kleinere Episoden ein, sprachen vom „Abi-light“ und den wirklichen erschwerten Bedingungen in Coronazeiten und dankten in ihrer Rede auch ihren Lehrer*innen für die Unterstützung.

Nach der Ausgabe der Zeugnisse folgen die Ehrungen.

Folgende Schüler*innen wurden für ihre Leistungen ausgezeichnet:

Chiara Freitag und Jutta Wöhner für die besten Zeugnisse des Jahrganges,

Leonie Böhm mit dem Preis der Ministerin für Bildung, Frau Dr. Hubig, für ihre vorbildliche Haltung und ihren beispielhaften Einsatz für das Marion-Dönhoff-Gymnasium, Yunes Beneich mit dem Naspa Schulpreis für den außergewöhnlichen Einsatz für das Schulleben am Marion-Dönhoff-Gymnasium, Britta Wöhner und Jutta Wöhner mit dem Pierre-de Coubertin-Abiturpreis 2021 für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Fach Sport, vor allem im Bereich des Rope-Skippings, Lars Weißenfels mit dem Buchpreis des Philologenverbandes für besondere Leistungen im Bereich Geschichte, Chiara Freitag und Rosi Schmidt mit dem Preis der Gesellschaft deutscher Chemiker für die jahrgangsbesten Noten im Fach Chemie, Magnus-Leon Müller mit dem Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem Preis der Mathematik, Hannah Becker, Britta Wöhner und Jutta Wöhner für ihr Engagement im Fach Musik sowie bei vielfältigen musikalischen Veranstaltungen der Schule.

Die musikalische Umrahmung der Abiturfeier wurde durch die Musiklehrer*in Frau Christa Böhler (Geige) und Herrn Wolfgang Arneth (Klavier) gestaltet.

Zum Abschluss der Feier fand im Innenhof des Marion-Dönhoff-Gymnasiums ein Sektempfang, finanziert durch die NASPA Lahnstein, statt.

Der Abiturjahrgang 2021 am Marion-Dönhoff-Gymnasium:

Finn Ackermann, Tom Baumgarten, Hannah Becker, Yunes Beneich, Leonie Böhm, Felix Fohr, Chiara Freitag, Jonas Groß, Stella Marie Knorr, Jan Niklas Kolb, Katharina Kremer, Janik Legrand, Allen Leone, Oscar Mers, Joshua Mileto, Magnus Müller, Matthias Müller, Kristina Nedic, Leon Ofenstein, Chantal Pawluczuk, Annika Richter, Marc Rodenberg, Yannick Leo Schäfer, Eric Schechter, Rosi Schmidt, Katharina Seidel, Apollonia Steffes, Melis Türkün, Leon Walter, Lars Weißenfels, Britta Wöhner, Jutta Wöhner, Michelle Wolf, Tom Wölfert, Julian Zukowski

Der G8-Abiturjahrgang 2021. Foto: Marion-Dönhoff-Gymnasium Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
TItelanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler