Allgemeine Berichte | 22.06.2018

Orgelförderverein war auf großer Entdeckungsreise

Besuch von drei außergewöhnlichen Orgeln in Trier mit dem Domorganisten

Die 27 Teilnehmer mit dem Domorganisten Josef Still beim Gruppenbild im Trierer Dom.U.W.

Weißenthurm. Bereits zum vierten Mal war der Orgelförderverein auf großer Orgel-Entdeckungsreise. Diesmal ging es nach Trier, wo Domorganist Josef Still den Teilnehmern drei außergewöhnliche Orgeln vorstellte.

Konstantin-Basilika

Die ursprüngliche Empfangshalle des römischen Kaisers Konstantin wurde im 19. Jahrhundert zu einer evangelischen Kirche umgebaut. Das Interieur sowie die große Orgel wurden durch Kriegseinwirkung völlig zerstört. Erst im Jahre 2014 konnte die Firma Eule aus Bautzen wieder eine Orgel liefern, die mit ihrem 87 Registern den riesigen Raum (ca. 1600 m²) zu füllen vermag. Martin Bambauer, Organist und Kantor der Konstantin-Basilika sowie Initiator dieses Orgelbauprojektes von europäischen Rang, stellte den Teilnehmern dieses neue gewaltige Instrument vor.

Welschnonnenkirche

In dieser kleinen barocken Ordenskirche stellte Domorganist Josef Still - quasi als Kontrastprogramm - den Teilnehmern eine kleine aber nicht weniger feine Stumm-Orgel mit „nur“ 11 Registern vor. Diese Orgel stammt aus dem Jahr 1757 und wurde in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts (ähnlich wie die Weißenthurmer Orgel) bis zur Unkenntlichkeit umgebaut und erweitert. Zum 250-jährigen Bestehen wurde der ursprüngliche Zustand als einmanualige Orgel wieder rekonstruiert. Josef Still nahm die Zuhörer mit auf eine akustische Zeitreise und brachte einen faszinierenden barocken Klang zu Gehör. Die Orgel der Gebr. Stumm ist so konzipiert, dass sich das Manual teilen lässt und der gewiefte Organist die Orgel so spielen kann, als hätte er zwei Manuale.

Auch wurde bei der Rekonstruktion der ursprüngliche Blasebalg wieder eingebaut. So ist die heute übliche elektrische Windversorgung aber auch der Handbetrieb wieder möglich.

Domkirche

Zum Abschluss führte der Domorganist Josef Still sein eigentliches „Arbeitsgerät“ vor: die Schwalbennestorgel in der Hohen Domkirche. Die 1974 Von der Firma Klais gebaute Orgel besticht zunächst durch ihr außergewöhnlich gestaltetes Gehäuse mit den Prospekttürmen, die über drei Stockwerke verteilt sind. Als Besonderheit zählt aber auch das kleine Teufelchen hinter einer Klappe, dass sozusagen durch den Organisten dazu gezwungen wird, zur Ehre Gottes zu spielen. Es überrascht nicht, dass dabei nur schiefe Töne herauskommen können.

Orgeln können durch ihre Klangvielfalt, ihre Technik aber auch durch ihre äußere Gestaltung faszinieren. Das wurde den Teilnehmern auch bei diesem Ausflug wieder klar.

Der 2013 gegründete Orgelförderverein hat das Ziel, die nicht mehr funktionstüchtige Orgel in der Pfarrkirche zu restaurieren. Eine Restaurierung ist durch die Wiederverwendung des vorhandenen Materials wesentlich kostengünstiger als ein Neubau. Für dieses große Ziel konnte durch den Verein aktuell bereits über 83.000 Euro gesammelt werden.

Da das nicht reicht, werden natürlich noch weitere Spenden benötigt. Dies geht nur gemeinsam, so versucht der Verein mit vielen Aktionen, wie zum Beispiel Konzerten, dem Oktoberfest oder den Orgelfahrten an weitere Mittel zu gelangen. Alle Einnahmen und Spenden kommen in vollem Umfang der Restaurierung der historischen Klais-Orgel in der katholischen Pfarrkirche Weißenthurm zu Gute.

Die barocke Orgel der Gebr. Stumm kann auch ohne Strom betrieben werden.P.M.

Die barocke Orgel der Gebr. Stumm kann auch ohne Strom betrieben werden.Foto: P.M.

Besuch von drei außergewöhnlichen Orgeln in Trier mit dem Domorganisten
Die 27 Teilnehmer mit demDomorganisten Josef Still beim Gruppenbild im Trierer Dom.U.W.

Die 27 Teilnehmer mit dem Domorganisten Josef Still beim Gruppenbild im Trierer Dom.Foto: U.W.

Die 27 Teilnehmer mit dem Domorganisten Josef Still beim Gruppenbild im Trierer Dom.Foto: U.W.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Black im Blick - Stellenmarkt
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 17. Januar 2026, veranstaltet die im Jahre 1808 gegründete Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz wieder den alljährlichen Casinoball in der Rhein-MoselHalle in Koblenz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

49-Jähriger zunächst in hilfloser Lage angetroffen

Euskirchen: Mann greift Polizistin an

Euskirchen. Am Donnerstag, den 27. November, gegen 11.50 Uhr wurde ein 49-jähriger Euskirchener im Bereich der Berliner Straße in hilfloser Lage am Boden liegend angetroffen. Eine hinzugerufene Polizeistreife näherte sich dem Mann, um ihm Hilfe zu leisten.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Tag der offenen Tür
Imagenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeitung
Black im Blick - Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Imageanzeige
Media-Auftrag 2025/26
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Adventsmarkt in Sinzig