Allgemeine Berichte | 30.03.2022

Polizei Andernach und Unfallkasse Rheinland-Pfalz machen gemeinsame Sache

Betriebssport stärkt Teamgefühl und Gesundheit der Beschäftigten

Die Beschäftigten der Polizeidienststelle Andernach beim Training in der Sporthalle der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Foto: Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Region. Miteinander Sport treiben und gemeinsam schwitzen verbindet: In diesem Sinne arbeiten die Beschäftigten der Polizeidienststelle Andernach und der Unfallkasse Rheinland-Pfalz jetzt als Kooperationspartner Hand in Hand: Die Polizistinnen und Polizisten trainieren zweimal wöchentlich in der Sporthalle der gesetzlichen Unfallversicherung in Andernach. Auf diesem Weg sollen Sicherheit und Gesundheit im Berufsalltag der Beschäftigten weiter gefördert werden.

Für dieses Pilotprojekt hat Heike Stanowski, Leiterin des Referates Sport, Bewegung und Verkehr der Unfallkasse, nach Absprache mit Polizeidienstellenleiter Thomas Welsch und den Sportbeauftragten Nina Keul und Guido Sonne entsprechende Trainingspläne erarbeitet. Sie coacht die Dienstsport-Teilnehmenden in den ersten Wochen. „Die Übungen haben vor allem das nachhaltige Ganzkörpertraining zum Ziel. Wir konzentrieren uns bewusst auf ein Training, das sich auch für Personen mit verschiedenen Fitness- und Konditionslevel eignet“, so die Sportwissenschaftlerin.

Von Kettenball und Scherensprüngen, Zirkel- und Rückentraining über Kraftübungen bis hin zu Spiel und Spaß: Mit einem breiten Mix an Trainingsmodulen arbeiten die Aktiven gezielt an ihrer Kondition und Fitness. „Die Resonanz ist prima. 60 unserer rund 100 Mitarbeitenden in der Andernacher Polizeidienststelle sind in Wechselschichten tätig. Ich freue mich, dass die Dienstsportmöglichkeiten so gut angenommen werden“, so Thomas Welsch weiter. „Der gemeinsame Sport stärkt das Teamgefühl, das wir gerade im Polizeidienst besonders brauchen. Die Belastungen sind teils extrem in diesem Beruf. Und das gemeinsame Training sorgt für gute Stimmung und schweißt zusammen“, resümiert Thomas Welsch, der selbst begeistert mitschwitzt.

Rund 40 Personen beteiligen sich an den Sportstunden, deren Effektivität und Spaßmodus sich schnell herumgesprochen haben. „Die Beschäftigten können auch jeweils an den Angeboten des Kooperationspartners teilnehmen“, ergänzt Heike Stanowski.

Die Idee der gemeinsamen Sportmöglichkeiten in den Räumlichkeiten der Unfallkasse entstand bei einem Gespräch zwischen dem Andernacher Polizeichef Thomas Welsch und UKRLP-Geschäftsführer Manfred Breitbach und wurde prompt mit einer Kooperationsvereinbarung in die Tat umgesetzt. „Es ist sehr anstrengend und macht gleichzeitig super viel Spaß“, sind sich die Beteiligten einig. Und die Zahl der Dienstsporttreibenden wächst zusehends - das spricht für sich.

Pressemitteilung

Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Die Beschäftigten der Polizeidienststelle Andernach beim Training in der Sporthalle der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Foto: Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.

Moselweißer Hobbygärtner feiern Lichterfest

  • Herbert Pierron: Schönes Fest, guter Artikel.
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unter anderem Antiquitäten entwendet

Mechernich: Unbekannte verwüsten Burg Kommern

Mechernich. Zwischen Samstag, dem 15. November, 15 Uhr, und Mittwoch, dem 19. November, 19 Uhr, drangen Unbekannte in die Burg Kommern am Kirchberg in Mechernich-Kommern ein. Sie verschafften sich gewaltsam Zutritt, indem sie ein Fenster einschlugen und die davor montierten Metallstäbe herausrissen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Black im Blick