Allgemeine Berichte | 08.03.2021

E-Sport Möglichkeit dank Special Olympics und LSB

Bewegendes Geschenk von Studierenden

Die Studierenden überreichten die Nintendo Switch und zwei Bewegungsspiele an Beschäftigte der Werkstatt. Ebenfalls mit dabei waren Nina Hagedorn, Projektkoordinatorin „Wir gehören dazu“ von Special Olympics und weitere Verantwortliche der RMW. Foto: privat

Koblenz. Die Rhein-Mosel-Werkstatt in Koblenz ist um eine Attraktion reicher. Drei Studierende der Universität in Koblenz und Nina Hagedorn von Special Olympics Rheinland-Pfalz überbrachten beim Besuch der Einrichtung als Geschenk eine Nintendo Switch mitsamt zwei Bewegungsspielen.

„Menschen mit Behinderung in Zeiten von Corona trotzdem in Bewegung bringen – das ist das Ziel“, erklärte Ricardo Neufeld als Sprecher des Sportstudenten-Trios. Im Seminar von Dozentin Annika Maria Brunsemann geht es um Inklusion im Sport. Die Idee, innovative Aktivierung in die Werkstatt zu bringen, hatte eben dieser Ricardo Neufeld. „Ich habe mich schon vor der Pandemie mit E-Sports beschäftigt und Fakt ist, man wird kognitiv und auch physisch gefordert.“ Auf dem Weg von der Idee bis zur Umsetzung waren Gespräche und Anschaffungskosten von Nöten. Da half der bereits bestehende Kontakt zu Special Olympics Rheinland-Pfalz. „Wir sind seit dem vergangenen Jahr in gutem Austausch mit den Sportler*innen an der Uni Koblenz“, verriet Nina Hagedorn, Projektkoordinatorin von „Wir gehören dazu“, die wiederum das Ziel verfolgt Menschen mit geistiger Behinderung Teilhabe am Vereinsleben zu ermöglichen. Ursprünglich starteten die Gespräche zwischen dem Institut für Sportwissenschaft und der Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung mit dem Ziel, gemeinsam erfolgreiche Landesspiele 2020 in Koblenz zu feiern. Diese wurden Corona-bedingt schon mehrfach verschoben, aber der gute Kontakt führte bereits zu Aktionen, wie zum Beispiel einen von Studierenden kreierten virtuellen Bewegungs-Adventskalender. „Wenn angehende Lehrer*innen sich für Inklusion interessieren, ist das ein wichtiges Zeichen“, zeigt sich Nina Hagedorn begeistert von der Kooperation. „Und dass wir nun sogar noch einen Verein mit an Bord haben und den direkten Weg in eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung finden, das ist eine ideale Konstellation.“ Der angesprochene Verein ist der TUS Niederberg, den Lehramtsstudent Nils Wutzke ins Spiel brachte. Der Koblenzer Stadtteil-Verein zeigt sich sehr offen und interessiert für gemeinschaftliche sportliche Aktivitäten mit der RMW. Die Werkstatt wiederum lag als Anlaufstelle auf der Hand, da Reiner Plehwe zum einen schon seit vielen Jahren für Special Olympics ehrenamtlich aktiv ist und zum anderen als Inklusionslotse für den Landessportbund genau solche Kooperationen sucht. Der Leiter Bildung und Rehabilitation in der Rhein-Mosel-Werkstatt öffnete also gerne die Türen für die neuen Kooperationspartner. Dank der Förderung durch die INpuls-Prämie des Landessportbundes Rheinland-Pfalz konnte das gemeinschaftliche Projekt umgesetzt werden. „Wir sind begeistert von diesem Projekt und dem mitgebrachten Geschenk sowieso“, ließ Reiner Plehwe wissen. Und Michael Wall, der als Berufsbildungsbegleiter in der Einrichtung speziell die Jüngeren im Haus betreut, ist sich sicher: „Viele unserer Beschäftigten sind offen für elektronische Geräte und Bewegungsspiele erst recht.“ Das freute auch Florian Saal, der, als Dritter im Trio, nach einer ausführlichen Recherche die Konsole inklusive der passenden Spiele angeschafft hatte.

Also wurde die Nintendo Switch nach der Überreichung direkt installiert und binnen weniger Augenblicke war der erhoffte Effekt direkt eingetreten. Es wurde gespielt und getanzt. Reiner Plehwe hielt fest: „Gerade zurzeit fehlt den Menschen hier die Chance zur Bewegung, da der gewohnte Ausgleichssport in der Gemeinschaft nicht möglich ist. Da kommt dieses Geschenk als Bewegungsalternative gerade recht.“

Im weiteren Verlauf des Projekts wird nun beobachtet, wie sich die Nintendo Switch mittel- und langfristig in die Bewegungs- und Entspannungszeiten, neben der täglichen Arbeit, in der Werkstatt bewähren wird. „Darüber hinaus wollen wir aber auch unbedingt über dieses Semester hinaus kooperieren“, richtete Ricardo Neufeld auch im Namen seiner Dozentin aus. Da auch der TUS Niederberg sich weiter einbringen möchte, ist Nina Hagedorn in ihrem Element, wenn sie von „einem nachhaltigen inklusiven Projekt“ spricht.

Das gemeinsame Ziel, Menschen mit Behinderung selbst in Zeiten der Kontaktbeschränkungen

Die Studierenden überreichten die Nintendo Switch und zwei Bewegungsspiele an Beschäftigte der Werkstatt. Ebenfalls mit dabei waren Nina Hagedorn, Projektkoordinatorin „Wir gehören dazu“ von Special Olympics und weitere Verantwortliche der RMW. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Heizölanzeige
Herbstpflege
5. KONEKT Rhein-Mosel
Stellenanzeige Pflegefachkraft
dimido Anzeige Neuwied
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Rechtsanwaltsfachangestellte
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenausschreibung Tourismus VG
Neueröffnung Wolken
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025