Allgemeine Berichte | 12.10.2020

Der Verein Bewegungskita Rheinland-Pfalz hat im virtuellen Raum gefeiert

Bewegungskita: Kein Jubiläum wie jedes andere

Jördis Gluch begrüßt die Teilnehmenden beim digitalen Jahrestreffen des Bewegungskita e.V.Quelle: Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz. Stillstand kommt für eine Bewegungskita nicht in Frage. Doch wie sich bewegen und das 15-jährige Bestehen des Vereins Bewegungskita Rheinland-Pfalz feiern, wenn die Corona-Pandemie ein persönliches Treffen aller Beteiligten unmöglich macht? Indem der Vereinsvorstand mit Vertreterinnen und Vertretern der zertifizierten Bewegungskitas im ganzen Land zu einem digitalen Jahrestreffen im virtuellen Raum zusammenkommt. Nach vielen Wochen der Vorbereitung war es nun soweit: Ohne größere technische Schwierigkeiten ging das Treffen über die Bühne.

„Wir gehen dieses Jahr einfach neue Wege“, formulierte Jördis Gluch, Sportwissenschaftlerin der Unfallkasse Rheinland-Pfalz und Vorstandsmitglied des Vereins, gleich zu Beginn der Veranstaltung, zu der sich mehr als 70 Bewegungskitas zugeschaltet hatten. Schon eine Woche zuvor hatte Manfred Breitbach, Geschäftsführer der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, eine digitale Grußbotschaft an die Kitas gesendet. Dabei sprach er ihnen ein großes Lob aus: „Wir haben wahrgenommen, was Sie in der Corona-Zeit alles geleistet haben: Sie haben den Kitabetrieb weitestgehend aufrechterhalten, Konzepte umgestellt, angepasste Hygienepläne umgesetzt und intensiv mit Kindern, Eltern, den Trägern und auch mit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz kommuniziert.“ Zudem kündigte Breitbach an, dass der Kreis der Bewegungskitas noch deutlich erweitert werden soll. „Denn im Mittelpunkt stehen die Kinder und natürlich die Gesundheit in den Einrichtungen“, so Breitbach.

Aktuell gibt es 132 Bewegungskitas im Land – und weit mehr als die Hälfte von ihnen wollte beim digitalen Jahrestreffen mit dabei sein. „Wir sind überwältigt von der Resonanz“, freute sich die Vereinsvorsitzende Janka Heller. In einer Videobotschaft konnte sie kurz darauf für ihren Verein den dank des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums dafür entgegennehmen, das große Netz von Bewegungskitas geschaffen zu haben. „Das Ministerium hat dies von Beginn an gern gefördert“, sagte Staatssekretär Hans Beckmann, bevor er den Luftballon, der als spielerische Verbindung zwischen allen Beteiligten diente, zurück an Janka Heller spielte.

Die Vereinsvorsitzende ging auf die Herausforderungen durch das aktuelle Corona-Geschehen ein: Trotz Pandemie hat der Bewegungskita e. V. allein im ersten Halbjahr 2020 18 Beratungen durchgeführt, zwei weitere Qualitätssiegel verliehen und 13 Qualitätssiegel-Verlängerungen ausgesprochen. „Gewachsen sind wir in vielerlei Hinsicht“, so Janka Heller. In seiner Geschichte habe der Bewegungskita e. V. eine konzeptionelle Entwicklung (auch hinsichtlich U3-Kindern und Inklusion) durchgemacht und stets auf alle rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen reagiert. Zusammen mit allen Partnern könne der Verein auf eine gute Qualitätsstruktur bauen. „Diese Qualität ist es, die uns letztendlich ausmacht – auch in Krisenzeiten“, resümierte Heller.

Dann geriet der Luftballon in Bewegung: Angeleitet von Reinhard Liebisch lockerten sich die „Festgäste“ mit einigen Übungen für die weitere Zeit vor dem Computerbildschirm. Für Stärkung in mentaler Hinsicht sorgte Helin Dogan, Psychologin bei der Unfallkasse, mit ihrem Vortrag „Resilienz: Stark und gesund in der Krise“. „Ist bei Ihrem Luftballon die Luft raus?“, fragte sie in die Runde. Per Mausklick und Tastatur konnten die Kitamitarbeitenden mitteilen, wie es ihnen aktuell geht, um dann von der Psychologin ein paar Tipps an die Hand zu bekommen, wie man psychisch widerstandfähig wird, welche Schutzfaktoren und Ressourcen es gibt und wie das gestörte Gleichgewicht wieder ins Lot kommt.

Das Jahrestreffen bot auch eine kleine Premiere: Es gab einen ersten Einblick in den neuen Imagefilm zum Konzept Bewegungskita. Anerkennung und Wertschätzung übermittelte abschließend Prof. Dr. Renate Zimmer, Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt „Frühe Kindheit“, in ihrer Videobotschaft. Eigentlich hatte die Professorin für Sport- und Bewegungswissenschaft an der Universität Osnabrück einen Vortrag beim Jubiläums-Jahrestreffen halten sollen. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Zimmer wird ebendies beim nächsten Jahrestreffen der Bewegungskitas nachholen.

Der Termin dafür steht bereits fest: Am 30. September 2021 kommen alle Beteiligten erneut zusammen – dann hoffentlich wieder von Angesicht zu Angesicht bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz in Andernach. Wobei die digitale Alternative aber auch ganz gut ankam. Das erste Feedback nach dem Treffen hielt Kommentare wie „informativ“, „gute Lösung“, „toller Austausch“ und „ideenreich“ bereit und stimmte die Organisatoren positiv. „Das stärkt uns den Rücken“, freute sich Mitorganisatorin Jördis Gluch.

Der Bewegungskita e. V.

Der Verein Bewegungskita Rheinland-Pfalz wurde gemeinschaftlich von der Deutschen Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e. V., der Sportjugend Rheinland-Pfalz, den Turnverbänden in Rheinland-Pfalz, der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung und der Unfallkasse Rheinland-Pfalz gegründet. Gemeinsames Ziel ist die Förderung der ganzheitlichen kindlichen Entwicklung und der Bildung durch Bewegung und Spiel in der Kindertagesstätte. Um Bewegungskita zu werden, müssen sich die Auswahl der Angebote und Aktivitäten der Kindertageseinrichtung und die Gestaltung der Umgebung nach einer Leitidee richten: Bewegung und Spiel sollen zum Grundprinzip der Erziehung, Bildung und Persönlichkeitsförderung von Kindern gemacht werden. Mehr Informationen zum Bewegungskita e. V. gibt es im Internet unter www.bewegungskita-rlp.de.

Pressemitteilung der

Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Der Luftballon zieht sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung.

Der Luftballon zieht sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung.

Jördis Gluch begrüßt die Teilnehmenden beim digitalen Jahrestreffen des Bewegungskita e.V.Quelle: Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Kreishandwerkerschaft
Infoveranstaltung
Weinfest Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp Fest in Ettringen
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Mülheim-Kärlich. Bald geht es wieder los und die Möhnen leiten die schönste, fünfte Jahreszeit ein! Am 11.11. um 11.11 Uhr stürmen Obermöhn Martina und Möhnerich Andrea mit ihrem Piraten Hofstaat das Rathaus und übernehmen bis zum Aschermittwoch die Macht in Mülheim-Kärlich.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. „Der ÖPNV ermöglicht als Rückgrat des Umweltverbundes eine klimafreundliche Mobilität und sorgt für soziale Teilhabe. Um möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, Bus und Bahn zu nutzen, ist ein gut vernetztes Mobilitätsangebot zentral. Mit den neuen Bus-Knotenpunkten sorgt die Verbandsgemeinde Weißenthurm für ein besser verknüpftes und zugleich nutzerfreundliches ÖPNV-Angebot und macht sich fit für die Mobilitätswende.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Feierabendmarkt
Stellenanzeige
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Anzeige Andernach
Titelanzeige