Allgemeine Berichte | 23.07.2018

Spektakuläre Bobby-Car-Rennen in Kempenich

Bis zu 90 Stundenkilometer schnell sausten die kleinen Renner bergab

So sehen Sieger aus! Stolz präsentieren die Jugendlichen ihren Pokal. Fotos: -BE-

Kempenich. Kempenichs Dorfkern war am Wochenende Schauplatz einer spektakulären Sportveranstaltung. Von Samstag bis Sonntag lieferten sich im Dreieck zwischen Franken-, Oberdorf- und Großstraße wieder flotte kleine Flitzer faszinierende Rennen. Unter der Lizenz des Bobby-Car-Sportverbands richteten Kempenichs Bobby-Car-Freunde e.V. den 1. Lauf um die Deutsche Bobby Car Meisterschaft 2018 aus.

800-Meter-lange Strecke

Die Zuschauer, die sich an den markantesten Streckenbereichen versammelt hatten, bekamen am Samstag und Sonntag jede Menge spannender Zweikämpfe zu sehen. Die ambitionierten Bobby-Car-Fans lieferten sich heiße Duelle auf der 800-Meter-langen anspruchsvollen Strecke, die trotz zwei scharfer 90-Grad-Kurven Höchstgeschwindigkeiten von 90 Stundenkilometern zulässt. Da gab es den einen oder anderen spektakulären Ausritt. Aber die fast 350 Strohballen, die an den Brennpunkten der Strecke platziert waren, sorgten für Sicherheit an und auf der Strecke. Am Ende waren alle zufrieden. Die Zuschauer, weil ihnen bei strahlendem Sonnenschein tolle Rennen präsentiert wurden. Und weil in Kempenich erneut dokumentiert wurde, dass sportlicher Wettbewerb und Fairness bzw. Respekt immer noch hohe Werte sind. René Reuter, der Tüftler und Vorsitzende der Kempenicher Bobby-Car-Freunde e.V., weil der Club in der Mannschaftswertung mit 27 Punkten vor Münster (17) und Meinsheim (13) deutlich die Nase vorne hatte und die intensive Nachwuchsarbeit sichtbare Früchte trägt. Und die Gemeinde Kempenich, vertreten durch ihren Beigeordneten Johannes Schäfer, weil man wieder ein toller Gastgeber für Sportsfreunde aus ganz Deutschland war. Unterstützt von der Freiwilligen Feuerwehr, dem Rettungsdienst Adenau, den Mitgliedern des MSC Kempenich und engagierten Freiwilligen gelang es erneut, eine hochkarätige Sportveranstaltung in die Eifel zu holen und professionell durchzuführen. Ein besonderer Dank gilt natürlich den Mitgliedern der Bobby-Car-Freunde Kempenich, die auch für die Bewirtung der Teilnehmer und Zuschauer gesorgt hatten.

Abkühlung auf der „Pomp“

Am Ende der Profi-Wettkämpfe am Sonntag genehmigte sich Lokalmatador Melwin Grones, der in der Amateurklasse Platz 3 hinter Tobias Wingender und Tobias Müller belegt hatte - unfreiwillig - eine Abkühlung auf der „Pomp“. Die brachte zwar etwas Erfrischung nach den heißen Wettbewerben, aber eine Champagnerdusche auf dem Treppchen wäre Grones natürlich lieber gewesen. Die musste er an diesem Sonntag einem Konkurrenten aus Augsburg überlassen: Dominik Rivola aus Augsburg war der Schnellste und belegte den 1. Platz in der Profiklasse vor Jochen Kühnel aus Münster und Tobias Wingender von den Bobby-Car-Freunden Kempenich.

10 Vereine gingen an den Start

Insgesamt gingen am Wochenende in Kempenich 10 Vereine an den Start. Unter den Teilnehmern viele Fahrerinnen, die sich in den gemischten Duellen gegen ihre männliche Konkurrenz behaupten konnten und mit großem sportlichem Eifer bei der Sache waren. Bleibt zu wünschen, dass beim nächsten Ritt der flotten Flitzer in Kempenich auch die Wettbewerbe am Samstag noch besser besucht werden!

Alle Rennergebnisse sind im Internet zu finden.

Die Fahrer auf dem Weg nach ganz oben!

Die Fahrer auf dem Weg nach ganz oben!

Bis zu 90 Stundenkilometer schnell sausten die kleinen Renner bergab
Bis zu 90 Stundenkilometer schnell sausten die kleinen Renner bergab
Ein aktuelles Video zu diesem Thema finden Sie im Internet unter: www.blick-aktuell.tvReinschauen lohnt! Viel Spaß.

Ein aktuelles Video zu diesem Thema finden Sie im Internet unter: www.blick-aktuell.tv Reinschauen lohnt! Viel Spaß.

Bis zu 90 Stundenkilometer schnell sausten die kleinen Renner bergab
Bis zu 90 Stundenkilometer schnell sausten die kleinen Renner bergab
Bis zu 90 Stundenkilometer schnell sausten die kleinen Renner bergab
Eine 800 Meer lange Streckemussten die Fahrer hinter sich bringen.

Eine 800 Meer lange Strecke mussten die Fahrer hinter sich bringen.

„Auf die Plätze fertig los“, hieß es für diese Teilnehmer.

„Auf die Plätze fertig los“, hieß es für diese Teilnehmer.

So sehen Sieger aus! Stolz präsentieren die Jugendlichen ihren Pokal. Fotos: -BE-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Bratapfelsonntag in Mendig
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Goldener Werbeherbst
Bratapfelsonntag
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Reinigungskraft
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Goldener Werbeherbst
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sport-Massagen
Handwerkerhaus
Stellenanzeige Fahrer
Geschäftsaufgabe
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Herbst-PR-Special