Allgemeine Berichte | 21.12.2021

Aktion der Amtsblattverlage aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg

Bisher 26.000 Euro gespendet

Die Flut ging. Die Not bleibt. Wir helfen gemeinsam.

Bei der Spendenaktion kamen bereits 26.000 Euro zusammen. Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Das verheerende Hochwasser Mitte Juli im Südwesten und Westen Deutschlands ist aus den Schlagzeilen verschwunden. Doch die Not ist geblieben.

Mit ihr die Verzweiflung der Menschen. Die Soforthilfen sind aufgebraucht. 1.500 bis 3.500 Euro gab es pro Haushalt. Es reicht hinten und vorne nicht, um den Abriss ihrer unbewohnbaren Häuser geschweige denn den Wiederaufbau zu bezahlen. Dazu: Kein Strom, kein Internet, keine Heizung, keine Klinik vor Ort. Geblieben ist der Überlebenswille, geblieben sind die ehrenamtlichen Helfer und geblieben ist die Solidarität der Bevölkerung. Die Opfer des Hochwassers sind nach wie vor auf Spenden angewiesen.

Am 16. August wurde das Projekt „Hochwasserhilfe“ an vorderster Stelle auf dem Spendenportal gemeinsamhelfen.de gestellt, eine konzertierte Aktion der Amtsblattverlage aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Ein Aufruf an die Leserinnen und Leser, in einer gemeinsamen Anstrengung die Menschen zu unterstützen, die neben persönlichem Leid wirtschaftlichen Schaden erlitten haben. Es war der Appell, jenen zu helfen, deren private und berufliche Existenz von dem Hochwasser völlig oder zum Teil vernichtet wurde. Der Aufruf wurde zur Nachbarschaftshilfe über Grenzen hinweg.

Innerhalb von vier Monaten kamen 26.000 Euro zusammen. Gespendet von Privatleuten, von Vereinsmitgliedern, von Unternehmen, sogar von Kindern, die ihr Taschengeld hergaben. Diese 26.000 Euro werden ohne Abzug dem Deutschen Roten Kreuz -Landesverband Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt. Denn deren Helferinnen und Helfer arbeiten vor Ort und wissen, wo die Not am größten ist.

Mit den Spenden, die immer noch fließen, packte das Rote Kreuz im Rahmen der Soforthilfe „DRK-Take-Care-Pakete“. Diese Pakete enthalten alles rund um Erste Hilfe, Hygiene, Masken, Desinfektion, Schreibmaterial und eine kleine Überraschung. Die Helferinnen und Helfer sahen zum ersten Mal ein kleines Lächeln in den Gesichtern der Flutopfer.

Finanziert wurde auch eine Initiative für Kinder und Jugendliche. Ihre Belastung ist ebenfalls enorm. Die traumatischen Erlebnisse, die aktuelle Situation in den Schadensgebieten, die hohe Anstrengung der Eltern und fehlende soziale Infrastruktur wie Kindergärten oder Jugendräume haben der Psyche der jungen Menschen erheblich zugesetzt. Gemeinsam mit dem Jugendrotkreuz schafft das DRK eine Schutzatmosphäre, die Erholung und Distanzierung von Erlebtem ermöglichen und so gut es geht eine Folgetraumatisierung vermeiden.

Bei der Spendenaktion kamen bereits 26.000 Euro zusammen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Alles rund ums Haus
Image
Titelanzeige
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Andernach Mitte Card
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image
Betriebselektriker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen