Allgemeine Berichte | 03.05.2022

Mitgliederversammlung der Weinbau-Gemeinschaft Remagen e.V.

Blick zurück und nach vorne

Von Links: Stellv. Vorsitzender Slawko Schlauf und Vorsitzender Eduard Krahe begrüßten die amtierende Weinkönigin Karolina I. (Schmitz) als neustes Mitglied der WGR herzlichst in der MGV 2022. Foto: Weinbau- Gemeinschaft Remagen

Remagen. Vorsitzender Eduard Krahe konnte über 40 Mitglieder, im April 2022, zur 11. Mitglieder-versammlung (MGV) der Weinbau-Gemeinschaft Remagen (WGR) begrüßen. Besonders herzlich begrüßt wurde die noch amtierende Weinkönigin Karolina I. (Schmitz) und neustes Mitglied der Weinbau-Gemeinschaft sowie Mitglied und Ortsvorsteher Wilfried Humpert.

Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder stand der Bericht des Vorsitzenden über das Geschäftsjahr 2021 auf der Tagesordnung. Die erste Weinverkostung des neuen 2021er Remagener Riesling vom Apollinaris-Weinberg wurde von allen anwesenden Mitgliedern mir großem Lob angenommen. Ohne die Aktiven wäre der Weinrebenanbau in Remagen nicht möglich, so der Vorsitzender.

Im Geschäftsbericht des Jahres 2021 ging Krahe auf die weinigen Aktionen ein, so wurden im vergangenen Jahr 848 Arbeitsstunden durch die Arbeitsgruppen im Apollinaris-Weinberg und beim Keltern des Weines, von den aktiven Mitgliedern geleistet. Im Geschäftsjahr 2021 konnte auch das hundertste Mitglied im Verein aufgenommen werden. Alle Aktivitäten wie das Weinblütenfest, der „Tag des offenen Weinbergs“, mussten auch in 2021 wegen der Pandemie abgesagt werden. Einzige Feierstunde war das zehnjährige Bestehen der Weinbau-Gemeinschaft am 18. September 2021, diese wurde im Rahmen eines kleinen Weinfestes für das SolidAHRitätsfest Ahrtal im historischen Dreieck der Kulturwerkstatt, durchgeführt.

Kassenverwalter Martin Tillmann berichtete über eine gute Kassenlage in 2021. Die Kassenprüfer bescheinigten eine ordnungsgemäße und einwandfreie Kassenführung, auf Antrag wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Der Doppelhaushalt 2022 und 2023 wurden einstimmig beschlossen. Die MGV beschloss weiterhin einstimmig, dass am Sonntag, den 21. August 2022 von 13 bis 17 Uhr ein „Tag des offenen Weinbergs“ auf dem Apollinaris-Weinberg stattfinden soll.

Eduard Krahe bedankte sich herzlichst bei allen aktiven und fördernden Mitgliedern und bei seinen Vorstandskollegen für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr, ein weiterer Dank galt dem WGR Gründungsmitglied und Vorsitzenden des Vereins „Altes Jugendheim Remagen e.V.“ Rolf Plewa für die Überlassung der Kulturwerkstatt, als Versammlungsraum für die Mitgliederversammlung. Im Anschluss an die MGV war, seit zwei Jahren, erstmals wieder ein gemütliches Zusammensein möglich.

Von Links: Stellv. Vorsitzender Slawko Schlauf und Vorsitzender Eduard Krahe begrüßten die amtierende Weinkönigin Karolina I. (Schmitz) als neustes Mitglied der WGR herzlichst in der MGV 2022. Foto: Weinbau- Gemeinschaft Remagen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Daueranzeige
Pelllets
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

Meckenheim. In diesem Jahr gab es zum Abschluss der NABU-Herbst-Waldwoche, zum Thema Zugvögel, am 17.10.2025, unter dem Motto „Meckenheim blüht, summt und zwitschert“ eine große Pflanzaktion von Frühblühern auf der Wiese vor dem Rathaus. In ihren fünf Gruppen mit ihren Teamern pflanzten die Kinder gemeinsam mit dem zu diesem Zeitpunkt kurz vor seinem Amtsantritt stehenden Bürgermeister Herrn Sven...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Meerschweinchen Charles kommt aus schlechter Haltung und sucht nun ein artgerechtes und liebvolles Für-immer-Zuhause. Das aufgeweckte Böckchen freut sich auf ein großes abwechslungsreiches Gehege mit mindestens einer Artgenossin, täglich frischem Grünfutter und viel Platz zum „popcornen“. Meerschweinchen sind Beobachtungs-, und keine Kuscheltiere und verbringen ihre Zeit lieber mit Artgenossen und nicht Menschen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Lahnstein. Am Wochenende vom 8. auf den 9. November waren die Vorstandssprecherin und Wahlkreiskandidatin Alexandra Dinzen sowie die Fraktionssprecherin der Lahnsteiner Grünen als Delegierte beim Landesparteitag in Bingen vertreten.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
Mülltonnenreinigung
Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Franz-Robert Herbst
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025