Mitgliederversammlung der Weinbau-Gemeinschaft Remagen e.V.
Blick zurück und nach vorne
Remagen. Vorsitzender Eduard Krahe konnte über 40 Mitglieder, im April 2022, zur 11. Mitglieder-versammlung (MGV) der Weinbau-Gemeinschaft Remagen (WGR) begrüßen. Besonders herzlich begrüßt wurde die noch amtierende Weinkönigin Karolina I. (Schmitz) und neustes Mitglied der Weinbau-Gemeinschaft sowie Mitglied und Ortsvorsteher Wilfried Humpert.
Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder stand der Bericht des Vorsitzenden über das Geschäftsjahr 2021 auf der Tagesordnung. Die erste Weinverkostung des neuen 2021er Remagener Riesling vom Apollinaris-Weinberg wurde von allen anwesenden Mitgliedern mir großem Lob angenommen. Ohne die Aktiven wäre der Weinrebenanbau in Remagen nicht möglich, so der Vorsitzender.
Im Geschäftsbericht des Jahres 2021 ging Krahe auf die weinigen Aktionen ein, so wurden im vergangenen Jahr 848 Arbeitsstunden durch die Arbeitsgruppen im Apollinaris-Weinberg und beim Keltern des Weines, von den aktiven Mitgliedern geleistet. Im Geschäftsjahr 2021 konnte auch das hundertste Mitglied im Verein aufgenommen werden. Alle Aktivitäten wie das Weinblütenfest, der „Tag des offenen Weinbergs“, mussten auch in 2021 wegen der Pandemie abgesagt werden. Einzige Feierstunde war das zehnjährige Bestehen der Weinbau-Gemeinschaft am 18. September 2021, diese wurde im Rahmen eines kleinen Weinfestes für das SolidAHRitätsfest Ahrtal im historischen Dreieck der Kulturwerkstatt, durchgeführt.
Kassenverwalter Martin Tillmann berichtete über eine gute Kassenlage in 2021. Die Kassenprüfer bescheinigten eine ordnungsgemäße und einwandfreie Kassenführung, auf Antrag wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Der Doppelhaushalt 2022 und 2023 wurden einstimmig beschlossen. Die MGV beschloss weiterhin einstimmig, dass am Sonntag, den 21. August 2022 von 13 bis 17 Uhr ein „Tag des offenen Weinbergs“ auf dem Apollinaris-Weinberg stattfinden soll.
Eduard Krahe bedankte sich herzlichst bei allen aktiven und fördernden Mitgliedern und bei seinen Vorstandskollegen für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr, ein weiterer Dank galt dem WGR Gründungsmitglied und Vorsitzenden des Vereins „Altes Jugendheim Remagen e.V.“ Rolf Plewa für die Überlassung der Kulturwerkstatt, als Versammlungsraum für die Mitgliederversammlung. Im Anschluss an die MGV war, seit zwei Jahren, erstmals wieder ein gemütliches Zusammensein möglich.
