Allgemeine Berichte | 09.04.2020

Bürgermeister Gerd Heim ist stolz auf seine blutspendenfreudigen Bürger und Bürgerinnen

Blutspendedienst West zeigte sich sehr zufrieden mit der Aktion

Sogar die französische Generalkonsulin Madame Pascale Trimbach war nach Weißenthurm gekommen

Auch die französische Generalkonsulin aus Frankfurt, Pascale Trimbach (2.vr.) konnte Stadtbürgermeister Gerd Heim beim Blutspendetermin in der Weißenthurmer Stadthalle begrüßen. Foto: Jürgen Grab

Weißenthurm. Eher ein wenig skeptisch war Stadtbürgermeister Gerd Heim zu Beginn der Blutspendeaktion, die in Zeiten der Corona-Pandemie nicht unbedingt erfolgreich zu sein schien. Heim, der zugleich Vorsitzender des örtlichen Deutschen-Roten-Kreuzes ist, durfte zum einen durchaus stolz darauf sein, dass immerhin zehn ehrenamtlich tätige Frauen und Männer aus dem Verein für die aktuelle Blutspendeaktion zur Verfügung standen. Als dann am frühen Mittwochabend der verantwortliche Arzt Dr. Pierre Cilesinski mit seinen sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeit beendeten, konnten sich sowohl der Kreuznacher Blutspendedienst als auch die Weißenthurmer Männer und Frauen über insgesamt 122 Blutspender freuen. Gerd Heim resümierte gerne, dass dies rund 40 Personen mehr gewesen waren, als dies in „normalen“ Zeiten der Fall war und insofern waren seine Befürchtungen zu Beginn der Aktion grundlos und alle konnten zufrieden nach Haus gehen bzw. nach Bad Kreuznach zurückkehren.

Es war ja auch alles perfekt vorbereitet. Die Markierung für den ordnungsgemäßen Abstand der Ankommenden bei der Anmeldung, die dort vollzogene Fierbermessung (kein Spender musste wegen möglichen Fiebers zurückgewiesen werden), die Helferinnen und Helfer hatten alle ihren Mundschutz aufgesetzt und die Abwicklung des ganzen Prozeders verlief ohne irgendwelche Probleme. Madame Pascale Trimbach war eigens aus ihrem Dienstort Frankfurt nach Weißenthurm zum Blutspenden gekommen. Die französische Generalkonsulin bedurfte ein wenig Trost, kann sie doch derzeit nicht nach Paris fahren, wo ihr Ehemann wohnt und wo sie sich regelmäßig treffen. Eigentlich wollte sie ja erst in der kommenden Woche nach Weißenthurm kommen, dann nämlich waren die französischen Soldaten angemeldet, um weitere Arbeiten an und im Monument des General Hoche zu verrichten. Diese Aktion musste natürlich wegen des Corona-Virus sowohl in Frankreich als auch in Deutscland auf unbestimmte Zeit verschoben werden. „Allerdings hatte ich, nicht zuletzt auch wegen der intensiven Rote-Kreuz-Partnerschaft zwischen den Städten Weißenthurm und Courières, schon früh mein Kommen zu dieser Blutspendeaktion zugesagt“, gab die Generalkonsulin zu erkennen, wobei sie von Bürgermeister Gerd Heim natürlich besonders begrüßt wurde.

Einer, der eine besonders erfreuliche Handlung zu vollziehen hatte, waren der 1. Beigeordnete der Stadt Johannes Juchem und sein Kollege Manfred Henneberger, die am Saal-Ausgang Papiertüten mit allerlei leckeren Snacks allen Blutspendern zur Verfügung stellten. An Ort und Stelle durften keine entsprechenden Waren ausgegeben werden, denn dann wäre ja eine „Zusammenballung“ von Menschen möglich gewesen, was ja nicht unbedingt im Sinne des Gesundheitszustandes der Weißenthurmer Bürger und Bürgerinnen gewesen wäre. Und so war dieser Mittwochnachmittag nicht nur ein erfolgreicher Blutspendetag, sondern auch ein Beleg dafür, dass die Solidarität der heimischen Bevölkerung nicht nur hinsichtlich der Bekämpfung der Corona-Pandemie sondern ebenso hinsichtlich all der Menschen galt, die dringend Blutransfusionen benötigen, um wieder gesund zu werden.

Auch die französische Generalkonsulin aus Frankfurt, Pascale Trimbach (2.vr.) konnte Stadtbürgermeister Gerd Heim beim Blutspendetermin in der Weißenthurmer Stadthalle begrüßen. Foto: Jürgen Grab

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Gesucht wird eine ZMF
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Adventszauber in Bad Hönningen
Artikel "Kevin Wambach"
Black im Blick Angebot
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Schausonntage
Black im Blick
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#