
Am 04.04.2025
Allgemeine BerichteBombenentschärfung in Koblenz: 1.000 Menschen müssen heute ihre Häuser verlassen
Bahnstrecke und Bundesstraße werden gesperrt
Koblenz. Bei Baggerarbeiten im Rhein im Bereich der Pfaffendorfer Brücke wurde am Dienstag, 1. April 2025, eine 500-Kilogramm-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Der Blindgänger mit zwei intakten Zündern wurde auf das Baggerschiff verladen, das die Arbeiten ausführte. Aus Sicherheitsgründen wurde das Schiff in die Moselschleuse Koblenz verlegt.
Die Entschärfung der Bombe erfolgt am heutigen Freitag, 4. April, direkt auf dem Schiff. Um die Gefahr für Anwohner so gering wie möglich zu halten, wurde der Gülser Moselbogen als Entschärfungsort gewählt. Dadurch reduziert sich die Zahl der betroffenen Personen auf etwa 1.000 – deutlich weniger als die rund 16.000, die bei einer Entschärfung am ursprünglichen Fundort hätten evakuiert werden müssen.
Evakuierung ab 8:30 Uhr
Bis spätestens 8.30 Uhr muss der Evakuierungsbereich geräumt sein. Dazu gehören Teile von Koblenz-Lay sowie der Campingplatz und der Sporthafen Güls auf der anderen Moselseite. In den betroffenen Gebieten werden Lautsprecherdurchsagen auf die Evakuierung hinweisen.
Für betroffene Kinder, die nicht privat betreut werden können, steht ab 8 Uhr die Schützenhalle Lay als Betreuungsort zur Verfügung. Personen ohne alternative Unterkunft können sich ebenfalls ab 8 Uhr in der Legiahalle aufhalten. Haustiere sind dort nicht erlaubt, und es gibt keine Verpflegung.
Verkehrseinschränkungen und Ablauf
Während der Entschärfung werden die Bundesstraße 416 auf der linken Moselseite sowie die Bahnlinie an der Mosel gesperrt. Die Bundesstraße 327 (Hunsrückhöhenstraße) und der Layer Bergweg bleiben befahrbar.
Die Müllabfuhr in Lay wird vor Beginn der Evakuierungsmaßnahmen durchgeführt und ist nicht betroffen.
Die Entschärfung kann erst beginnen, wenn der gesamte Bereich geräumt und von Einsatzkräften überprüft wurde. Je schneller die Freigabe erfolgt, desto eher kann der Kampfmittelräumdienst mit der Arbeit beginnen.
Für Fragen steht ein Bürgertelefon der Feuerwehr Koblenz unter (02 61) 4 04 04 80 00 zur Verfügung. Aktuelle Informationen gibt es zudem unter www.koblenz.de/bombe.
BA