Allgemeine Berichte | 28.11.2025

„Cantunnacum“ im Mariendom

Brahms‘ deutsches Requiem ergriff das Publikum

Der Andernacher Kammerchor „Cantunnacum“ beeindruckte mit Brahms‘ Requiem. Foto: Karl Peter Schmelzeisen

Andernach. Standing Ovations nach einem Requiem? Schon ungewöhnlich, scheint doch Begeisterung nach einer Totenmesse nicht angemessen. Kann zwar nach einer konzertanten Aufführung anders sein, aber auch dann eher selten. Der Kammerchor „Cantunnacum“ schaffte es mit seiner Aufführung von Johannes Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“ im Andernacher Mariendom. Als der Schlussakkord des siebten Satzes „Selig sind die Toten“ verklungen war, verharrte das Publikum einige Zeit in gebotener Stille – doch dann brandete der Applaus für die beeindruckende Darbietung auf, einige Minuten Standing Ovations belohnten Chor, Solisten und den Dirigenten Peter Seibeld für die musikalische Glanzleistung.

Zum Auftakt des Konzerts hörte das Publikum die Motette „Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen“, „Cantunnacum“ sang dieses auch als „kleines deutsches Requiem“ charakterisierte Werk von der Orgelempore und brachte die besondere Akustik im Mariendom zur Geltung.

Eindrücklich folgte - schon von den Stufen des Altarraums aus - das „Geistliche Lied“ für Chor, am Klavier begleitet von Andreas Frese.

Im Zentrum des Konzerts war „ein deutsches Requiem“, das Meisterwerk von Johannes Brahms in der Fassung von 1871 für vierhändiges Klavier. Im sehr gut besuchten Mariendom zeigten alle Musiker ihre hohen Qualitäten. Das bestens harmonierende Zusammenspiel des Chores und der Solisten mit den beiden Pianisten am Flügel, Andreas Frese und Fabian Gehring, brachte Musik und Texte ergreifend zu Gehör. Im dritten Satz heißt es „Herr, lehre doch mich, dass ein Ende mit mir haben muss und mein Leben ein Ziel hat“. Die Angst vor dem Tod, aufgefangen durch die Hoffnung, das wollte Brahms musikalisch vermitteln. Bariton Peter Rembold, im kunstvollen Wechselgesang mit dem Chor, gelang das beeindruckend, die Zuhörer spürten die Intensität des Werkes.

Brahms wandte sich mit seinem Requiem an die um einen Verstorbenen Trauernden, sie sollten getröstet werden, vor allem durch die Hoffnung auf das ewige Leben. „Ihr habt nun Traurigkeit, aber ich will euch wiedersehen und euer Herz soll sich freuen“ aus dem Johannes-Evangelium zeigt noch einmal Brahms‘ Leitmotiv – und auch im ausdrucksstarken Vortrag von Sopranistin Ana Carolina Coutinho im Wechsel mit dem Chor erfassten diese Zuversicht ausstrahlenden Worte das Publikum.

Der Kammerchor „Cantunnacum“ unter der Leitung von Peter Seibeld bewies mit seiner Aufführung des Brahms’schen Meisterwerks einmal mehr seine herausragenden Qualitäten und seinen wichtigen Platz in der Musikszene der Region – zur großen Freude des Publikums!

Der Andernacher Kammerchor „Cantunnacum“ beeindruckte mit Brahms‘ Requiem. Foto: Karl Peter Schmelzeisen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
quartalsweise Abrechnung
Rückseite
Black im Blick
Imageanzeige
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Empfohlene Artikel

Andernach. Der Andernacher Rheinkran wurde in den Jahren 1554 - 57 als Ersatz für einen hölzernen Schwimmkran (erstmalig belegt 1405/06) errichtet. Für den Bau des steinernen „Hauskrans“ hatte die Stadt im Jahre 1554 eine Genehmigung des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Adolf von Schaumburg erhalten. Werkmeister war der Kölner Clas Meußgin; für die eigentlichen Bauarbeiten war der Andernacher Steinmetz- und Maurermeister Hans Emel verantwortlich.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Am 25. November standen Kirche und Politik in Bad Hönningen Seite an Seite, um den Orange Day zu unterstützen. Ein Tag, der alle daran erinnert, dass jede Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen eine zu viel ist – und dass alle Verantwortung tragen, hinzuschauen, zu unterstützen und zu handeln.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lantershofen. Das „Café Mittendrin“ ist eine Betreuungsgruppe für Menschen mit und ohne Demenz. Seit fast acht Jahren ist diese Gruppe in der Grafschaft etabliert. „Wir sind der Gemeinde Grafschaft dankbar für die kostenlose Nutzung der Räumlichkeiten im St. Ursula Haus in Lantershofen“, so Ingrid Neubusch, die die Betreuungsgruppe seit Januar 2017 leitet.

Weiterlesen

Thema: Wiederaufbau der Schulen im Stadtgebiet

Fünfte Folge des „wiederbunt“-Podcasts jetzt online

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Schulleiter Marco Bastiaansen spricht in der fünften Folge des Podcasts über den Wiederaufbau der Schulen und gibt Einblicke in den modernen Schulalltag der Erich-Kästner-Realschule plus, der schon nach den Sommerferien 2021 wieder starten konnte.

Weiterlesen

Bürgermeister Thomas Przybylla gratulierte zur Auszeichnung mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Ein Licht in der Dunkelheit: Martina Ihrlichs Einsatz für Trauernde

Weißenthurm. Im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm fand ein bemerkenswerter Empfang statt. Bürgermeister Thomas Przybylla begrüßte dort Martina Ihrlich, um ihr zu einer besonderen Auszeichnung zu gratulieren.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region
Tag der offenen Tür
Rückseite
Titel- o. B. Vorkasse
Lucia Markt in Rech
Media-Auftrag 2025/26
Lucia-Markt in Rech, 05. - 06.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtsmarkt im Kurpark