Bei der diesjährigen Verleihung des Joseph-Breitbach-Preises: v.l. Wolfgang Mettmann (Stiftungsrat Stiftung Joseph Breitbach), Jörg Perscheid (Vorstand Sparaksse Koblenz), Ingo Schneider (Kulturdezernent Stadt Koblenz), Preisträgerin Anne Weber, Lothar Müller (Laudator), Reiner Anderl (Präsident Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Jürgen Hardeck (Kulturstaatssekretär Land Rheinland-Pfalz). Foto: Michael Jordan

Am 26.09.2024

Allgemeine Berichte

Anne Weber erhält den Joseph-Breitbach-Literaturpreis 2024 auf Ehrenbreitstein

Brückenbauerin zwischen deutscher und französischer Kultur ausgezeichnet

Koblenz. Der Schriftstellerin Anne Weber wurde in einem Festakt durch die Stiftung Joseph Breitbach und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, der Joseph-Breitbach-Preis 2024 verliehen. Veranstaltungsort war aufgrund der laufenden Sanierungsarbeiten nicht wie traditionell gewohnt das Theater der Stadt Koblenz, wohl aber das auf dem Festungsgelände Ehrenbreitstein errichtete, beeindruckende Theaterzelt. Anne Weber erhielt den Literaturpreis für ihr herausragendes Gesamtwerk, das zwischen verschiedenen Genres changiert und durch enorme literarische Vielfalt besticht.

Der Joseph-Breitbach-Preis ist mit 50.000 Euro dotiert. In seinem Testament hatte der in Koblenz geborene deutsch-französische Publizist und Schriftsteller Joseph Breitbach die Schaffung eines solchen Literaturpreises verfügt. Hierfür wurde seinerzeit die Stiftung Joseph Breitbach gegründet, welche in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, seit 1998 jährlich den Joseph-Breitbach-Preis verleiht.

„Der Name Joseph Breitbach ist eng mit der Stadt Koblenz verbunden. Wir sind stolz, der Gastgeber für die Verleihung dieses renommierten Preises zu sein. Ich freue mich sehr, Anne Weber als neue Preisträgerin in Koblenz willkommen heißen zu dürfen“, so der Koblenzer Dezernent für Bildung und Kultur, Ingo Schneider, in seinen Begrüßungsworten.

„Ich gratuliere Anne Weber herzlich zur Auszeichnung mit dem Joseph-Breitbach-Preis. Anne Weber ist eine herausragende Schriftstellerin unserer Zeit, die mit jedem neuen Buch die Grenzen des Erzählens neu auslotet. Sie ist eine Virtuosin der Form, ohne dabei die Kunst zum Selbstzweck zu machen. Vielmehr gelingt es ihr, für jedes Thema den richtigen Ton zu treffen. Zudem ist sie eine Brückenbauerin zwischen Frankreich und Deutschland – wie auch Joseph Breitbach es war“, sagte Kulturstaatssekretär Jürgen Hardeck.

Für die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, sprach deren Präsident Reiner Anderl ein Grußwort.

Innovative wie traditionsbewusste Vermittlerin zwischen Frankreichs und Deutschlands Literaturen und Lebenswelten

Die Jury hatte zur seit über vierzig Jahren in Frankreich beheimateten Schriftstellerin und Übersetzerin Anne Weber herausgestellt, sie habe sich in ihrem thematisch und stilistisch breit gefächerten Werk um die deutsche und die französische Literatur gleichermaßen verdient gemacht. Sie sei eine ebenso innovative wie traditionsbewusste Vermittlerin zwischen Frankreichs und Deutschlands Literaturen und Lebenswelten.

„Ob mythischer Stoff oder essayistische Reportage“, so die Begründung der Jury, „ob moderne Heiligenlegende oder hochpolitische Recherche, ob Herkunftsgeschichte, Bericht aus dem Büroalltag oder märchenhafte Liebes-Fiktion: Anne Weber findet für jedes Sujet eine andere erzählerische Form. Vom leichthändigen Parlando bis zur tief berührenden Totenklage beherrscht sie die unterschiedlichsten Tonlagen. Was die immer wieder verblüffenden Romane verbindet, ist eine ausgeprägte Wahrnehmungssensibilität, ein lakonischer und zugleich anmutiger Humor und eine unnachgiebige Ernsthaftigkeit in der Suche nach dem jeweils angemessenen Wort.“

Anne Weber ist 1964 in Offenbach geboren und lebt seit 1983 in Paris. Sie hat sowohl aus dem Deutschen ins Französische übersetzt (zum Beispiel Jacob Burckhardt, Sibylle Lewitscharoff, Wilhelm Genazino und Erich Maria Remarque), wie auch umgekehrt (beispielsweise Pierre Michon, Marguerite Duras). Sie schreibt selbst in beiden Sprachen. Für ihr Werk wurde sie u.a. mit dem Heimito von Doderer-Literaturpreis und dem Johann-Heinrich-Voß-Preis ausgezeichnet. Für ihr Buch „Annette, ein Heldinnenepos“ erhielt Anne Weber den Deutschen Buchpreis 2020, für ihre Übersetzung von Cecile Wajsbrots Roman „Nevermore“ wurde sie 2022 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse geehrt.

Die Laudatio auf die Preisträgerin hielt der Autor, Journalist, sowie Kultur- und Literaturwissenschaftler Lothar Müller.

Die abschließende Rede an diesem Abend gebührte der Preisträgerin selbst, in welcher sie über die Person Joseph Breitbachs, das Wirken seines Lebens und Werkes auf sie selbst und ihre Wirklichkeit als Gradwandererin zwischen zwei Kulturen und Sprachen, sprach.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Bei der diesjährigen Verleihung des Joseph-Breitbach-Preises: v.l. Wolfgang Mettmann (Stiftungsrat Stiftung Joseph Breitbach), Jörg Perscheid (Vorstand Sparaksse Koblenz), Ingo Schneider (Kulturdezernent Stadt Koblenz), Preisträgerin Anne Weber, Lothar Müller (Laudator), Reiner Anderl (Präsident Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Jürgen Hardeck (Kulturstaatssekretär Land Rheinland-Pfalz). Foto: Michael Jordan

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Bestellnummer : 5101077651
Sachbearbeitung Liegenschaften
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Titelanzeige
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Koblenz. Igel sind gern gesehene Gäste in unseren Gärten. Viele Gartenbesitzer bemühen sich dem Igel ein gastliches Eckchen im Garten zu schaffen und sind erfreut, wenn sich endlich ein Stacheltier in ihrem Garten ansiedelt. Nicht zuletzt da die Igel Insekten und Schnecken vertilgen und so den Gärtner bei der Abwehr unliebsamer Gartenbewohner unterstützen.

Weiterlesen

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
DA bis auf Widerruf
Wir helfen im Trauerfall
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige
Stellenanzeige Lager & Monteur
Altstadtfest Meckenheim
Stellenanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse