Bei der diesjährigen Verleihung des Joseph-Breitbach-Preises: v.l. Wolfgang Mettmann (Stiftungsrat Stiftung Joseph Breitbach), Jörg Perscheid (Vorstand Sparaksse Koblenz), Ingo Schneider (Kulturdezernent Stadt Koblenz), Preisträgerin Anne Weber, Lothar Müller (Laudator), Reiner Anderl (Präsident Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Jürgen Hardeck (Kulturstaatssekretär Land Rheinland-Pfalz). Foto: Michael Jordan

Am 26.09.2024

Allgemeine Berichte

Anne Weber erhält den Joseph-Breitbach-Literaturpreis 2024 auf Ehrenbreitstein

Brückenbauerin zwischen deutscher und französischer Kultur ausgezeichnet

Koblenz. Der Schriftstellerin Anne Weber wurde in einem Festakt durch die Stiftung Joseph Breitbach und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, der Joseph-Breitbach-Preis 2024 verliehen. Veranstaltungsort war aufgrund der laufenden Sanierungsarbeiten nicht wie traditionell gewohnt das Theater der Stadt Koblenz, wohl aber das auf dem Festungsgelände Ehrenbreitstein errichtete, beeindruckende Theaterzelt. Anne Weber erhielt den Literaturpreis für ihr herausragendes Gesamtwerk, das zwischen verschiedenen Genres changiert und durch enorme literarische Vielfalt besticht.

Der Joseph-Breitbach-Preis ist mit 50.000 Euro dotiert. In seinem Testament hatte der in Koblenz geborene deutsch-französische Publizist und Schriftsteller Joseph Breitbach die Schaffung eines solchen Literaturpreises verfügt. Hierfür wurde seinerzeit die Stiftung Joseph Breitbach gegründet, welche in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, seit 1998 jährlich den Joseph-Breitbach-Preis verleiht.

„Der Name Joseph Breitbach ist eng mit der Stadt Koblenz verbunden. Wir sind stolz, der Gastgeber für die Verleihung dieses renommierten Preises zu sein. Ich freue mich sehr, Anne Weber als neue Preisträgerin in Koblenz willkommen heißen zu dürfen“, so der Koblenzer Dezernent für Bildung und Kultur, Ingo Schneider, in seinen Begrüßungsworten.

„Ich gratuliere Anne Weber herzlich zur Auszeichnung mit dem Joseph-Breitbach-Preis. Anne Weber ist eine herausragende Schriftstellerin unserer Zeit, die mit jedem neuen Buch die Grenzen des Erzählens neu auslotet. Sie ist eine Virtuosin der Form, ohne dabei die Kunst zum Selbstzweck zu machen. Vielmehr gelingt es ihr, für jedes Thema den richtigen Ton zu treffen. Zudem ist sie eine Brückenbauerin zwischen Frankreich und Deutschland – wie auch Joseph Breitbach es war“, sagte Kulturstaatssekretär Jürgen Hardeck.

Für die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, sprach deren Präsident Reiner Anderl ein Grußwort.

Innovative wie traditionsbewusste Vermittlerin zwischen Frankreichs und Deutschlands Literaturen und Lebenswelten

Die Jury hatte zur seit über vierzig Jahren in Frankreich beheimateten Schriftstellerin und Übersetzerin Anne Weber herausgestellt, sie habe sich in ihrem thematisch und stilistisch breit gefächerten Werk um die deutsche und die französische Literatur gleichermaßen verdient gemacht. Sie sei eine ebenso innovative wie traditionsbewusste Vermittlerin zwischen Frankreichs und Deutschlands Literaturen und Lebenswelten.

„Ob mythischer Stoff oder essayistische Reportage“, so die Begründung der Jury, „ob moderne Heiligenlegende oder hochpolitische Recherche, ob Herkunftsgeschichte, Bericht aus dem Büroalltag oder märchenhafte Liebes-Fiktion: Anne Weber findet für jedes Sujet eine andere erzählerische Form. Vom leichthändigen Parlando bis zur tief berührenden Totenklage beherrscht sie die unterschiedlichsten Tonlagen. Was die immer wieder verblüffenden Romane verbindet, ist eine ausgeprägte Wahrnehmungssensibilität, ein lakonischer und zugleich anmutiger Humor und eine unnachgiebige Ernsthaftigkeit in der Suche nach dem jeweils angemessenen Wort.“

Anne Weber ist 1964 in Offenbach geboren und lebt seit 1983 in Paris. Sie hat sowohl aus dem Deutschen ins Französische übersetzt (zum Beispiel Jacob Burckhardt, Sibylle Lewitscharoff, Wilhelm Genazino und Erich Maria Remarque), wie auch umgekehrt (beispielsweise Pierre Michon, Marguerite Duras). Sie schreibt selbst in beiden Sprachen. Für ihr Werk wurde sie u.a. mit dem Heimito von Doderer-Literaturpreis und dem Johann-Heinrich-Voß-Preis ausgezeichnet. Für ihr Buch „Annette, ein Heldinnenepos“ erhielt Anne Weber den Deutschen Buchpreis 2020, für ihre Übersetzung von Cecile Wajsbrots Roman „Nevermore“ wurde sie 2022 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse geehrt.

Die Laudatio auf die Preisträgerin hielt der Autor, Journalist, sowie Kultur- und Literaturwissenschaftler Lothar Müller.

Die abschließende Rede an diesem Abend gebührte der Preisträgerin selbst, in welcher sie über die Person Joseph Breitbachs, das Wirken seines Lebens und Werkes auf sie selbst und ihre Wirklichkeit als Gradwandererin zwischen zwei Kulturen und Sprachen, sprach.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Bei der diesjährigen Verleihung des Joseph-Breitbach-Preises: v.l. Wolfgang Mettmann (Stiftungsrat Stiftung Joseph Breitbach), Jörg Perscheid (Vorstand Sparaksse Koblenz), Ingo Schneider (Kulturdezernent Stadt Koblenz), Preisträgerin Anne Weber, Lothar Müller (Laudator), Reiner Anderl (Präsident Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Jürgen Hardeck (Kulturstaatssekretär Land Rheinland-Pfalz). Foto: Michael Jordan

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Stein- und Burgfest
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Igel sind gern gesehene Gäste in unseren Gärten. Viele Gartenbesitzer bemühen sich dem Igel ein gastliches Eckchen im Garten zu schaffen und sind erfreut, wenn sich endlich ein Stacheltier in ihrem Garten ansiedelt. Nicht zuletzt da die Igel Insekten und Schnecken vertilgen und so den Gärtner bei der Abwehr unliebsamer Gartenbewohner unterstützen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Skoda 130 Jahre Paket