Am 05.12.2024

Allgemeine Berichte

Update des Kreis Cochem-Zell

Bürgerbegehren zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung

Kreis Cochem-Zell. Wie bereits in der Presse berichtet, hat sich ausgehend von der angekündigten Schließung des Klinikums Mittelmosel in der Stadt Zell (Mosel) eine Bürgerinitiative gebildet, die ein Bürgerbegehren in dieser Angelegenheit initiiert.

Die Kreisverwaltung Cochem-Zell beantwortet die wichtigsten Fragen zum Bürgerbegehren.

Was ist ein Bürgerbegehren?

Die Bürgerinnen und Bürger eines Landkreises können beantragen, dass über eine Angelegenheit des Landkreises ein Bürgerentscheid durchgeführt wird. Bei einem Bürgerentscheid handelt es sich um ein Instrument der direkten Demokratie auf kommunaler Ebene. Im Rahmen des Bürgerentscheids können die Bürgerinnen und Bürger über eine Frage, die in die Zuständigkeit des Landkreises fällt, eine Entscheidung treffen, die in ihrer Wirkung einem Beschluss des Kreistags gleichsteht.

Der Antrag auf Durchführung eines Bürgerentscheids wird Bürgerbegehren genannt. Er muss von mindestens sechs Prozent der wahlberechtigten Einwohner unterzeichnet sein. Dies entspricht im Landkreis Cochem-Zell einer Zahl von 2.990 Unterschriften.

In welchem Stadium befindet sich das Bürgerbegehren?

Die Bürgerinitiative hat darum gebeten, die Unterschriftenlisten bis zum 30. November 2024 im Rathaus in Zell abzugeben.

Unabhängig davon wurde der Kreisverwaltung bereits am 14. November 2024 ein Aktenordner mit Unterschriften übermittelt. Laut Angabe der Bürgerinitiative handelt es sich um eine erste Teillieferung mit etwa 4.000 Unterschriften.

Nach dem Ablauf der selbstgesetzten Frist vom 30. November 2024 wurde am 4. Dezember 2024 im Rahmen eines gemeinsamen Gesprächs zwischen Vertretern der Bürgerinitiative und der Landrätin sowie weiteren Vertretern der Kreisverwaltung ein weiterer Aktenordner mit Unterschriften persönlich übergeben. Laut Angaben der Bürgerinitiative wurden der Kreisverwaltung damit insgesamt ca. 7.000 Unterschriften übermittelt.

Wie geht es nun weiter?

Die eingereichten Unterschriftenlisten sind durch die Kreisverwaltung und die Verbandsgemeindeverwaltungen zu kontrollieren. Hierbei ist jede einzelne Unterschrift anhand folgender Merkmale zu überprüfen:

- Wohnt der Unterzeichner seit mindestens drei Monaten im Landkreis Cochem-Zell?

- Ist der Unterzeichner mindestens 18 Jahre alt?

- Ist der Unterzeichner Deutscher oder Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union?

- Liegen die Unterschriften im Original vor?

- Liegen keine doppelten Unterzeichnungen durch einzelne Personen vor?

Da die Melderegister bei den Verbandsgemeindeverwaltungen geführt werden, haben diese die Aufgabe, die auf den Unterschriftenlisten angegebenen Personaldaten gegen das Melderegister abzugleichen. Vorab sind die eingereichten Unterschriftenlisten durch die Kreisverwaltung derart aufzubereiten, dass jeder Verbandsgemeindeverwaltung nur die Unterschriften der Unterstützer aus ihrem jeweiligen Gebiet zugleitet werden.

Die erste Teillieferung an Unterschriften wurde zwischenzeitlich durch die Kreisverwaltung den Verbandsgemeindeverwaltungen zur Prüfung zugeleitet.

Neben einer bestimmten Anzahl an Unterstützungsunterschriften muss das Bürgerbegehren weitere Voraussetzungen erfüllen, damit es zugelassen werden kann. So bestehen beispielsweise Anforderungen an die Formulierung der Frage und an die Begründung des Bürgerbegehrens.

Sobald die Prüfungen abgeschlossen sind, kann über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens entschieden werden.

Wer entscheidetüber die Zulässigkeitdes Bürgerbegehrens?

Über die Zulässigkeit entscheidet der Kreistag als Entscheidungsorgan des Landkreises. Der Beschluss erfolgt in einer öffentlichen Kreistagssitzung. Vor der Entscheidung haben die Vertreter des Bürgerbegehrens die Möglichkeit, ihr Begehren gegenüber dem Kreistag zu erläutern.

Kommt der Kreistag zu dem Entschluss, dass alle Zulässigkeitsvoraussetzungen erfüllt sind, wird er einen Termin zur Durchführung des Bürgerentscheids bestimmen. Die im Bürgerbegehren formulierte Frage wird dann den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern zur Entscheidung vorgelegt.

Über welche Fragesollen die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Bürgerentscheids entscheiden?

Entgegen anderslautenden Veröffentlichungen ist die Entscheidung über den Erhalt oder die Schließung des Krankenhauses in Zell nicht Gegenstand des Begehrens.

Das Bürgerbegehren hat folgenden Wortlaut: „Soll der Kreis Cochem-Zell die Möglichkeiten eines gemeinsamen Versorgungskonzeptes auf der Grundlage objektiver Analysen und unter Einbeziehung alternativer stationärer Konzepte und Pilotprojekte (Bildung von Schwerpunkten der stationären Notfallversorgung) prüfen und bis zum Abschluss der damit einhergehenden Untersuchungen und Verhandlungen auf eine Zwischenfinanzierung ggf. unter kommunaler Beteiligung hinwirken und die so gewonnene Zeit nutzen, um offensichtliche Unklarheiten auszuräumen?“

Sofern das Bürgerbegehren zulässig sein sollte, können die Bürgerinnen und Bürger diese Fragestellung im Rahmen des Bürgerentscheids mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten.

Vor dem Abstimmungstermin werden sowohl die Vertreter des Bürgerbegehrens als auch der Kreistag und die Landrätin ihre jeweils vertretenen Auffassungen in einer öffentlichen Bekanntmachung darlegen. Auf diese Weise soll den Bürgerinnen und Bürgern eine möglichst umfassende Grundlage für ihre Entscheidung zur Verfügung gestellt werden.

Wie läuftder Bürgerentscheid ab?

Das Abstimmungsverfahren ist mit einer Wahl vergleichbar. Die Abstimmung wird an einem Sonntag stattfinden. Alle stimmberechtigten Bürginnen und Bürger erhalten rechtzeitig vor dem Tag des Bürgerentscheids eine Abstimmungsbenachrichtigung, in welcher der Tag der Abstimmung und das jeweilige Wahllokal aufgeführt sind.

An dem vom Kreistag bestimmten Tag sind sodann alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises zur Abstimmung aufgerufen und können im jeweiligen Wahlraum ihrer Gemeinde zwischen 8 und 18 Uhr ihre Stimme abgeben.

Daneben besteht auch die Möglichkeit, per Briefwahl an der Abstimmung teilzunehmen.

Die in den Gemeinden gebildeten Abstimmungsvorstände organisieren die Wahlhandlung am Abstimmungstag und ermitteln nach 18 Uhr das Ergebnis in ihrem Wahlbezirk. Anschließend wird der beim Landkreis gebildete Wahlausschuss das Ergebnis des Bürgerentscheids feststellen und dieses öffentlich bekanntmachen.

Wann ist derBürgerentscheid erfolgreich?

Damit der Bürgerentscheid angenommen ist, müssen die beiden folgenden Voraussetzungen gegeben sein:

1. Es müssen mehr „Ja“- als „Nein“-Stimmen abgegeben worden sein.

2. Mindestens 15 Prozent der stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger des Landkreises müssen die Frage mit „Ja“ beantwortet haben. Dies bedeutet, dass insgesamt ca. 7.500 „Ja“-Stimmen erforderlich sind.

Sofern beide Voraussetzungen nebeneinander erfüllt sind, steht der Bürgerentscheid einem Beschluss des Kreistags gleich und muss durch die Verwaltung ausgeführt werden.

Pressemitteilung des

Kreis Cochem-Zell

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Neukunden Imageanzeige
Kirmes in Plaidt
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kooperationsanzeige
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Reinigungskraft
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler